Das Thema der Skulptur Pluto und Proserpina ist möglicherweise den Metamorphosen Ovids entnommen oder aus Claudius´ "De raptu Proserpinae". Pluto, Gott der Unterwelt, entbrannt der Liebe zu Proserpina, Tochter des Zeus, entführt sie als seine Gemahlin in den Hades. Er hat die blumenpflückende Jungfrau in einem Hain entdeckt. Berninis Skulptur ist jedoch keiner bestimmten Stelle bei Ovid oder Claudius angeknüpft, da Bernini das von den Dichtern so nicht beschriebene Ende zeigt. Nämlich wie Pluto, in seinem unterirdischen Reich angekommen, mit seiner Geraubten, die er im festen Griff hält, über den auf den Boden liegenden Zweizack und den sitzenden, dreiköpfigen Zerberus hinwegsteigt. Die Symbolik soll die Bedenken über die Kürze des Lebens sowie die Bedrohung durch den Tod ausdrücken.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Zeit Gianlorenzo Berninis künstlerisches Schaffen.
2. Gianlorenzo Berninis „Pluto und Proserpina“
2.1 Skulpturbeschreibung „Pluto und Proserpina“.
2.2 Die Themenwahl, der Mythos, die Symbole.
2.3 Die Entwurfszeichnung, die Komposition, die vereinten Gegensätze.
3. Gianlorenzo Bernini wurde von einer Skulptur Giovanni
3.1 Skulpturbeschreibung Giovanni Bolognas „Raub einer Sabinerin“.
3.2 Die Unterschiede in den Skulpturengruppen.
4. Fazit
- Citation du texte
- Tina Pfab (Auteur), 2009, Analyse von Gianlorenzo Berninis "Pluto und Proserpina", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198522