Das Auftauchen von Wikileaks im Internet und die damit verbundenen Enthüllungen haben weltweit in den letzten Wochen und Monaten Aufsehen erregt. Veröffentlichungen von geheimen Informationen aus Kriegsgebieten oder von Botschaftsdepeschen haben in der internationalen Politik Spuren hinterlassen, welche in der folgenden Ausarbeitung genauer betrachten wird. Dabei soll ein Fokus auf die Veränderungen und die Konsequenzen dieser neuen Form der Transparenz gelegt und die Auswirkungen im Hinblick auf die wachsende Bedeutung des Internets betrachtet werden. Zusätzlich wird die Diskussion im Seminar betrachtet und dabei auf die Bedeutung der Veröffentlichung für die politischen Prozesse, die beteiligten Personen sowie die Plattform Wikileaks selbst eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur, Ideologie und Finanzierung von Wikileaks
- Bekannte Aktionen von Wikileaks
- Folgen der Aktionen
- Folgen für die Politik
- Folgen für die Akteure
- Folgen für die Informationsgesellschaft
- Zusammenfassung und Analyse der Diskussionsergebnisse aus dem Seminar
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Plattform Wikileaks und deren Auswirkungen auf die Politik, die beteiligten Akteure und die Informationsgesellschaft. Sie analysiert die Struktur, Ideologie und Finanzierung von Wikileaks sowie bekannte Aktionen der Plattform. Die Arbeit beleuchtet die Folgen dieser Aktionen und diskutiert die Veränderungen und Konsequenzen der neuen Form der Transparenz im Kontext der wachsenden Bedeutung des Internets.
- Transparenz und Information im digitalen Zeitalter
- Die Rolle von Wikileaks als Plattform für Enthüllungen
- Auswirkungen von Wikileaks auf die Politik und die Akteure
- Die Folgen für die Informationsgesellschaft
- Die Bedeutung von Anonymität und Datenschutz im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Wikileaks und dessen Bedeutung im Kontext der Informationsgesellschaft ein. Sie beleuchtet die Folgen der Enthüllungen für die internationale Politik und die wachsende Bedeutung des Internets in diesem Zusammenhang.
Struktur, Ideologie und Finanzierung von Wikileaks
Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Struktur von Wikileaks, beleuchtet dessen Ideologie und Finanzierungsmodell sowie die Herausforderungen, denen die Plattform im Hinblick auf die Finanzierung begegnet. Das WikiLeaks-Manifest und die Rolle von Julian Assange werden beleuchtet.
Bekannte Aktionen von Wikileaks
Dieses Kapitel behandelt bekannte Aktionen von Wikileaks wie die Veröffentlichung des "Collateral-Murder"-Videos und Cablegate. Es analysiert die Bedeutung dieser Veröffentlichungen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung.
Folgen der Aktionen
Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der Aktionen von Wikileaks für die Politik, die beteiligten Akteure und die Informationsgesellschaft. Es geht auf die Herausforderungen ein, die durch die Veröffentlichung von geheimen Informationen entstehen, und diskutiert die Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Wikileaks, Transparenz, Enthüllungsplattform, Information, Politik, Akteure, Informationsgesellschaft, Internet, Anonymität, Datenschutz, "Collateral-Murder", Cablegate, Julian Assange, Finanzierung, Spenden, Manifest, Krypto-Anarchismus, Deutung von Informationen, Medien und Journalismus, Sicherheit, Krieg, Politik und Diplomatie.
- Citation du texte
- Kevin Kreckel (Auteur), 2012, Wikileaks und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198640