0. Vorwort
Im Jahr 1880 verwendete der französische Geograph Onésime Reclus erstmals in seiner Studie „France, Algérie et colonies“ die Sprache als ein neues Kriterium zur Klassifizierung der von ihm untersuchten Völker. So bezeichnete er „[j]ene Völker oder Ethnien, die das Französische verwenden [...] [als] francophone [und] die Gesamtheit der französisch-sprechenden Menschen und die Gebiete, in denen sie leben, francophonie.“ (Pöll 1998, S. 5)
Die vorliegende Arbeit soll sich mit einem Teil der francophonie, der kanadischen Provinz Québec und dem dort gesprochenen Französisch beschäftigen und darstellen inwieweit sich das français québécois von dem français de France unterscheidet.
Das erste Kapitel dieser Arbeit wird dabei einen Überblick zur Geschichte des Französischen in Québec geben sowie die heutige sprachliche Situation Québecs schildern. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die darauffolgende Darstellung der Besonderheiten des français québécois im Vergleich zum français de France. Es wird hierbei auf die Besonderheiten in den Bereichen der Phonetik/Phonologie, der Morphologie und des Syntax sowie der Lexik eingegangen. Die verschiedenen Besonderheiten sollen beschrieben sowie mit Hilfe passender Beispiele erläutert werden. Soweit möglich soll auch der Ursprung dieser Besonderheiten geklärt werden. Die Beschreibung der Besonderheiten des français québécois mündet sodann in der Analyse eines oralen Dokuments, anhand dessen das vorher Dargestellte veranschaulicht und belegt werden soll.
Ein Resümee wird abschließend die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit nochmals aufgreifen und zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Geschichte des Französischen in Québec – Ein Überblick
- Die Besonderheiten des français parlé in Québec
- Besonderheiten in Phonetik/Phonologie
- Besonderheiten in Morphologie und Syntax
- Besonderheiten in der Lexik
- Analyse eines oralen Textdokuments
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten des Französischen in der kanadischen Provinz Québec im Vergleich zum französischen Standard in Frankreich aufzuzeigen und zu analysieren.
- Die historische Entwicklung des Französischen in Québec.
- Die sprachlichen Besonderheiten des Québec-Französisch im Vergleich zum französischen Standard in Frankreich.
- Die Rolle der französischen Sprache in der Gesellschaft Québecs.
- Die Auswirkungen der sprachlichen Unterschiede auf die interkulturelle Kommunikation.
- Die Sprachplanung und Sprachpolitik in Québec.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Französischen in Québec von der Gründung der Kolonie bis zum heutigen Tag. Es werden die wichtigsten Etappen der Sprachgeschichte beleuchtet, die zu den Besonderheiten des Québec-Französisch geführt haben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Québec-Französisch im Vergleich zum französischen Standard in Frankreich. Es werden Unterschiede in der Aussprache, Grammatik und Wortschatz sowie deren Ursprung diskutiert.
Schlüsselwörter
Französisch, Québec, Kanada, Sprachgeschichte, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Diglossie, Soziolinguistik.
- Citation du texte
- Susan Dähmlow (Auteur), 2009, Das français parlé in Québec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198683