Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Propaganda und Original

Instrumentalisierung des ,,Schimmelreiters" im Dritten Reich

Titre: Propaganda und Original

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Leonard Tekstra (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nur wenige Monate vor seinem Tod vollendet Theodor Storm im Februar 1888 mit dem ,,Schimmelreiter" sein letztes Werk. Während die Novelle zu Lebzeiten und kurz nach dem Ableben des Husumer Schriftstellers durch die breite Masse der zeitgenössischen Leserschaft wenig Beachtung erfahren hat, avanciert sie im Lauf der Geschichte zu seiner bekanntesten Arbeit. Auffällig dabei ist die kontinuierliche Präsens des Stoffes von dem wilhelminischen Kaiserreich bis heute. So sprechen die Etablierung als Schullektüre, drei Verfilmungen sowie internationales wissenschaftliches Interesse an der Novelle für eine fortlaufend kulturelle Relevanz des Stoffes.
Eine Rezeptionssituation, die aufgrund der politischen Lage in Deutschland retrospektiv besonders kritisch betrachtet wird, ist die der beiden Weltkriege, insbesondere die des Dritten Reiches. Dabei ist der Text gerade in dem totalitären Nazideutschland von einer auffallenden Aktualität. Bezüglich der Stofftradition unter dem Naziregime ist sich der gegenwärtige Wissenschaftskanon weitgehend einig, indem er die kontemporäre Interpretation des ,,Schimmelreiters“ als rein propagandistisch motiviert abtut. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl später entstandener Sekundärliteratur zu der Lektüre wider. Jüngere Stormforscher rekapitulieren die Phase zwischen dem Ende der Weimarer Republik und 1945 als eine Entfremdung des Textmaterials, die aus einer Umfunktionierung der Novelle resultiere. Im Nationalsozialismus fungiere sie lediglich als ein Medium, ein Mittel zum Zweck derzeitiger Machthaber ihre Propaganda zu verbreiten, wobei eine originalgetreue Interpretation des ,,Schimmelreiters“ gänzlich vernachlässigt werde. Nach dem heutigen Erkenntnisstand eine Annahme, der man kurzerhand gewillt ist, sie als plausibel anzuerkennen. So weiß man doch um die äußerst produktive Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten. Eine eigens dafür eingerichtete Reichschrifttumskammer unter der Leitung von Propagan-daminister Joseph Goebbels hat sich vornehmlich darin verstanden, Literatur den ideologischen Maßstäßben zu unterwerfen. Eine ,,Gleichschaltung“ des Werkes, um es mit der euphemistischen Terminologie dieser Institution zu umschreiben, wäre demnach keine Besonderheit.Derzeitige Machthaber waren bemüht Hervorbringungen vergangener Schaffensperioden zugunsten einer nationalistischen Revolution vergessen zu machen...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Schimmelreiter: Rezeptionsgeschichte und Ausblick
  • Stofftradition im Dritten Reich
    • Novellenanalyse im Nationalsozialismus
    • Verfilmung nach Curt Oertel
  • Deformierung der Aussage
  • Propaganda auf Kosten des Originals

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Theodor Storms „Schimmelreiter“ im Dritten Reich. Die Untersuchung analysiert die Interpretation der Novelle im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda und beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Originaltext und der Deformierung der Aussage im NS-Kontext.

  • Die Rezeption des „Schimmelreiters“ im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda
  • Die Umfunktionierung der Novelle als Instrument der NS-Ideologie
  • Die Deformierung der ursprünglichen Aussage des Textes durch die nationalsozialistische Interpretation
  • Die ideologische Instrumentalisierung des „Schimmelreiters“ im Dritten Reich
  • Der Vergleich zwischen der Originalnovelle und der NS-Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Schimmelreiter: Rezeptionsgeschichte und Ausblick

Das Kapitel beleuchtet die Rezeption des „Schimmelreiters“ im Verlauf der Geschichte, wobei die Rezeptionssituation im Dritten Reich im Vordergrund steht. Die Arbeit zeichnet die Entwicklung der Interpretation der Novelle von der Veröffentlichung bis zur Gegenwart nach und stellt den besonderen Stellenwert des Stoffes im NS-Kontext heraus.

Stofftradition im Dritten Reich

Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation des „Schimmelreiters“ im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Analyse der zeitgenössischen Lektüre und den Interpretationen von bedeutenden zeitgenössischen Literaturwissenschaftlern, die die Novelle im Kontext der NS-Ideologie einordnen. Das Kapitel untersucht die Rolle des Textes als Medium der Propaganda und analysiert die ideologische Aufladung der Interpretation.

Schlüsselwörter

Theodor Storm, „Der Schimmelreiter“, Nationalsozialismus, Propaganda, Rezeption, Interpretation, Deformierung, Ideologie, Literaturanalyse, NS-Zeit, Verfilmung, Reichschrifttumskammer, Zeitgenössische Lektüre, Kulturpolitik.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Propaganda und Original
Sous-titre
Instrumentalisierung des ,,Schimmelreiters" im Dritten Reich
Université
University of Cologne
Note
1,7
Auteur
Leonard Tekstra (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V198803
ISBN (ebook)
9783656254089
ISBN (Livre)
9783656255970
Langue
allemand
mots-clé
Storm Schimmelreiter Nationalsozialismus Novelle ndl Theodor
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leonard Tekstra (Auteur), 2011, Propaganda und Original, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198803
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint