Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Außerschulische Präventionsmodelle

Title: Außerschulische Präventionsmodelle

Seminar Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M.A. Petra Kunzendorf (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt viele Begrenzungen der pädagogischen Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, die die Wirksamkeit pädagogischen Handelns in diesem Feld außerordentlich einschränken. Bevor also tatsächlich Handlungsmöglichkeiten geprüft werden können, müssen die vorhandenen Grenzen bedacht werden. Dabei ist es die Aufgabe der Pädagogik selber, ihre Grenzen aufzuzeigen und Politik und Gesellschaft keine Lösungsversprechungen zu machen. So kann Pädagogik komplexe, durch gesellschaftliche Prozesse verursachte Problemstellungen nicht allein lösen. Des weiteren können Wirkungen von pädagogischem Handeln gegen Gewalt nicht vorgeplant und berechnet werden, und es muss unklar bleiben, welche Wirkungen überhaupt erzielt werden können. Das wird um so deutlicher, wenn man sich klar macht, dass es in der Arbeit gegen Gewalt auch um psychische Grundstrukturen und politisches Bewusstsein von Menschen geht. So kann politisches Denken (z.B. rechtsextreme Deutungsmuster) nicht einfach mit technischer Pädagogik umgedreht werden. Gewalthandeln und politisches Bewusstsein kann sich nur in einem langfristigen sozialen Prozess verändern, in dem Menschen erfahren können, dass andere Konfliktlösungsmuster und politische Deutungen für sie ‚etwas bringen‘ können. Zwar hat die Pädagogik prinzipiell schon die Möglichkeit solche Lern- und Sozialisationsfelder zu schaffen, jedoch ist damit noch nicht gewährleistet, dass sie ‚betroffene‘ Jugendliche tatsächlich mit diesen Lernfeldern erreichen kann. So bleibt eine pädagogische Grenze, dass viele gewaltorientierte Jugendliche pädagogische Angebote meiden und von ihnen nicht erreicht werden können. Wenn gewaltorientierte Jugendliche dennoch pädagogische Institutionen aufsuchen, kommt es als weitere Grenze jedoch oft zu einer Überforderung der Pädagogen. Oft sind diese Jugendlichen seelisch besonders schwer geschädigt, und es bedarf einer Einzelfallhilfe. Dafür fehlt einerseits die Zeit und andererseits die Kompetenz adäquat mit den Persönlichkeitsproblemen der Jugendlichen umzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grenzen von Pädagogik gegen Gewalt
  • 2. Gewalttherapeutische Methoden
    • 2.1. Der qualifizierte Hilfeprozess
    • 2.2. Mögliche Hilfen bei Gewaltproblemen Jugendlicher
    • 2.3. Repressive Prävention
      • 2.3.1. generalpräventive Wirkung
      • 2.3.2. spezialpräventive Wirkung
        • 2.3.2.1. Sozialer Trainingskurs
        • 2.3.2.2. Arbeitsauflagen
        • 2.3.2.3. Arrest
        • 2.3.2.4. Jugendstrafe
  • 3. Täter- Opfer- Ausgleich
  • 4. Projekt: Das ambulante Antiaggressionstraining in Nottuln
    • 4.1. Definition
    • 4.2. Konzept des Antiaggressionstrainings
      • 4.2.1. Ziele des Antiaggressionstrainings
      • 4.2.2. Rahmenbedingungen
      • 4.2.3. Inhalte des Trainings
      • 4.2.4. Erfahrungen mit dem Training und dessen Grenzen
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit außerschulischen Präventionsmodellen im Bereich von Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Sie analysiert die Grenzen der pädagogischen Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt und stellt verschiedene gewalttherapeutische Methoden vor, darunter den qualifizierten Hilfeprozess, repressive Prävention und das Täter-Opfer-Ausgleichsmodell. Die Arbeit untersucht zudem das ambulante Antiaggressionstraining in Nottuln und dessen Konzept, Ziele, Rahmenbedingungen, Inhalte und Erfahrungen.

  • Grenzen der Pädagogik gegen Gewalt
  • Gewalttherapeutische Methoden
  • Repressive Prävention
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Das ambulante Antiaggressionstraining in Nottuln

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Grenzen der Pädagogik im Kampf gegen Gewalt. Es zeigt auf, dass pädagogische Interventionen allein komplexe, gesellschaftlich bedingte Probleme nicht lösen können, und die Auswirkungen pädagogischen Handelns nicht planbar sind. Außerdem werden die Schwierigkeiten bei der Erreichung und Unterstützung gewaltorientierter Jugendlicher sowie die Überforderung von Pädagogen im Umgang mit seelisch schwer geschädigten Jugendlichen angesprochen.

Kapitel 2 befasst sich mit gewalttherapeutischen Methoden. Es beschreibt den qualifizierten Hilfeprozess, der den erzieherischen Bedarf und die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen erfasst, um geeignete Hilfen zu finden. Dieses Kapitel beleuchtet zudem repressive Präventionsmaßnahmen wie Sozialer Trainingskurs, Arbeitsauflagen, Arrest und Jugendstrafe.

Kapitel 3 behandelt das Täter-Opfer-Ausgleichsmodell. Dieser Ansatz zielt darauf ab, dass sich Täter und Opfer direkt miteinander auseinandersetzen, um Schuld und Verantwortung zu klären und einen Weg zur Wiedergutmachung zu finden.

Kapitel 4 stellt das ambulante Antiaggressionstraining in Nottuln vor. Es erläutert die Definition, die Ziele, die Rahmenbedingungen und die Inhalte des Trainings. Zudem werden Erfahrungen und Grenzen des Trainings diskutiert.

Schlüsselwörter

Gewaltprävention, außerschulische Präventionsmodelle, pädagogische Grenzen, Gewalttherapie, qualifizierter Hilfeprozess, repressive Prävention, Täter-Opfer-Ausgleich, Antiaggressionstraining, Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Entwicklungsprobleme, Jugendstrafrecht.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Außerschulische Präventionsmodelle
College
Dresden Technical University  (Fakultät Erziehungswissenschaften)
Course
Blockseminar: Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe
Grade
1,7
Author
M.A. Petra Kunzendorf (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V19894
ISBN (eBook)
9783638239233
ISBN (Book)
9783656208433
Language
German
Tags
Außerschulische Präventionsmodelle Blockseminar Gewaltprävention Schule Jugendhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Petra Kunzendorf (Author), 2001, Außerschulische Präventionsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint