Abstract
Gegenstand dieser Arbeit ist die Textsorte Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von Personenbeschreibungen zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Personenbeschreibungen in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand: Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht
- Zur Personenbeschreibung
- Analyse der Textsorte „Personenbeschreibung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Personenbeschreibungen im Fremdsprachenunterricht. Die Analyse basiert auf Personenbeschreibungen, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geschrieben wurden. Ziel ist es, Entwicklungstendenzen aufzuzeigen und ein Modell für das Schreiben dieser Textsorte vorzuschlagen.
- Analyse der sprachlichen Mittel in Personenbeschreibungen
- Untersuchung der syntaktischen Strukturen (Satzbau, Hypotaxen)
- Bewertung der Kohärenz und Textkohäsion (Wiederaufnahme, Pronomengebrauch)
- Identifizierung von Stärken und Schwächen im Schreibprozess
- Entwicklung eines Modells zur Verbesserung der Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Gegenstand: Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Schreibkompetenz von Studenten im Bezug auf die Textsorte Personenbeschreibung. Es wird die Notwendigkeit der Untersuchung herausgestellt und der methodische Ansatz skizziert, welcher auf dem Vergleich von zu zwei verschiedenen Zeitpunkten verfassten Texten beruht. Die Zielsetzung ist klar definiert: die Erfassung der Schreibfähigkeiten und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
Zur Personenbeschreibung: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über die Textsorte Personenbeschreibung, unter Bezugnahme auf verschiedene didaktische Ansätze und Literatur. Es werden wichtige Aspekte wie die Auswahl des Wortschatzes (Aussehen, Gestalt, Kleidung etc.), grammatische Strukturen (Präsens, Konnektoren, Pronomina), präzise Formulierungen und die Vermeidung von Vergleichen und beleidigenden Bezeichnungen erläutert. Verschiedene Autoren und deren Definitionen der Personenbeschreibung werden vorgestellt und wichtige Punkte für die Erstellung eines kohärenten Textes werden zusammengefasst.
Analyse der Textsorte „Personenbeschreibung“: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der von Studenten verfassten Personenbeschreibungen. Es werden quantitative Daten (Anzahl der Sätze, Wörter pro Satz) aus zwei Messzeitpunkten präsentiert und verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die syntaktische Ebene, die Verwendung von Hypotaxen (Nebensätzen), die Kohärenz der Texte (Wiederaufnahme von Informationen mittels Pronomen und Wiederholungen) und die Verwendung von Konnektoren. Die Ergebnisse zeigen Stärken und Schwächen der Studenten im Umgang mit der Textsorte auf, insbesondere hinsichtlich der Satzstruktur und Textkohäsion. Die mangelnde Verwendung von Hypotaxen und die übermäßige Verwendung von einfachen Sätzen werden als zentrale Punkte der Analyse hervorgehoben. Die Analyse der Wiederaufnahmemechanismen verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien der Studenten, um einen kohärenten Text zu erstellen (Pronominalisierung, Wiederholung von Wörtern).
Schlüsselwörter
Personenbeschreibung, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Textanalyse, Syntax, Kohärenz, Hypotaxen, Satzstruktur, Präsens, Konnektoren, Pronominalisierung, Wortwahl, Textkohäsion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Personenbeschreibungen im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Schreibkompetenz von Studierenden beim Verfassen von Personenbeschreibungen im Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse von Texten, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geschrieben wurden, um Entwicklungstendenzen aufzuzeigen und ein Modell zur Verbesserung der Schreibkompetenz zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse umfasst die sprachlichen Mittel in Personenbeschreibungen (Wortschatz, Grammatik), die syntaktischen Strukturen (Satzbau, Hypotaxen), die Kohärenz und Textkohäsion (Wiederaufnahme, Pronomengebrauch), sowie die Identifizierung von Stärken und Schwächen im Schreibprozess der Studierenden. Letztendlich soll ein Modell zur Verbesserung der Schreibkompetenz entwickelt werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Das erste Kapitel beschreibt den Gegenstand der Untersuchung und die methodische Vorgehensweise. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über die Textsorte „Personenbeschreibung“. Das dritte Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der von Studierenden verfassten Texte, inklusive quantitativer Daten und einer Auswertung der syntaktischen Strukturen, Kohärenz und Textkohäsion.
Welche Aspekte der Personenbeschreibung werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Personenbeschreibung, darunter die Wortwahl (Aussehen, Gestalt, Kleidung etc.), grammatische Strukturen (Präsens, Konnektoren, Pronomina), die Satzstruktur (einfache vs. komplexe Sätze, Hypotaxen), die Kohärenz (Wiederaufnahme von Informationen, Pronomengebrauch, Konnektoren) und die Textkohäsion.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Analyse präsentiert quantitative Daten (Anzahl der Sätze, Wörter pro Satz) aus zwei Messzeitpunkten und vergleicht diese. Es werden Stärken und Schwächen der Studierenden im Umgang mit der Textsorte Personenbeschreibung aufgezeigt, insbesondere hinsichtlich der Satzstruktur und Textkohäsion. Die mangelnde Verwendung von Hypotaxen und die übermäßige Verwendung von einfachen Sätzen werden als zentrale Punkte der Analyse hervorgehoben. Die Analyse der Wiederaufnahmemechanismen verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien der Studierenden, um einen kohärenten Text zu erstellen.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Entwicklungstendenzen in der Schreibkompetenz von Studierenden beim Verfassen von Personenbeschreibungen aufzuzeigen und auf dieser Basis ein Modell zur Verbesserung der Schreibkompetenz zu entwickeln. Dies beinhaltet konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Satzstruktur, der Textkohäsion und des overall Schreibprozesses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personenbeschreibung, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Textanalyse, Syntax, Kohärenz, Hypotaxen, Satzstruktur, Präsens, Konnektoren, Pronominalisierung, Wortwahl, Textkohäsion.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199105