Die Preispolitik im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG hat bereits häufiger für viel Gesprächsstoff gesorgt. Einer ersten Preisreform im Dezember 2002 folgte im August 2003 eine Korrektur, die vielfach als eine Art Rückkehr zum ursprünglichen Preissystem gesehen wurde.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Ziele die Deutsche Bahn AG mit der Preisreform verfolgte und wie es zum Scheitern dieser Preisreform kam. Sämtliche Ausführungen dieser Arbeit beziehen sich ausschließlich auf den Personenverkehr der Deutschen Bahn AG. In Kapitel 2.1 wird zunächst das alte Preissystem vor der Reform dargestellt. Es werden die Ursachen für die Abschaffung des alten Systems aufgezählt und schließlich in Kapitel 2.3 die Ziele der Preisreform untersucht.
In Kapitel 3 werden allgemeine preispolitische Strategien und Konzepte vorgestellt, unter besonderer Beachtung des Dienstleistungsbereichs. Allgemeine Besonderheiten der Preispolitik im Monopol beziehungsweise im Oligopol werden in Kapitel 3.3 genauer erläutert. Auf diese allgemeinen Erkenntnisse wird dann in den übrigen Kapiteln zurückgegriffen.
Im vierten Kapitel wird das Preissystem vom 15. Dezember 2002 untersucht. Zunächst werden die entscheidenden Änderungen in der Preispolitik aufgezählt. Die vom Bahnvorstand erwarteten Auswirkungen des neuen Systems sind in Kapitel 4.2 zu finden, gefolgt von einer Analyse der Ursachen für das Scheitern des Preissystems.
Kapitel 5 widmet sich der zweiten Preisreform. Diese Korrektur der ersten Reform trat am 1. August 2003 in Kraft. Nach einer Untersuchung der Ursachen für die zweite Preisreform wird dann deren Umsetzung beschrieben. Die Auswirkungen des neuen Preissystems für die Bahn werden in Kapitel 5.3 untersucht.
Abschließend folgt eine Bewertung der Preispolitik der Deutschen Bahn AG. Insbesondere die Erfolgschancen und die bisherigen Auswirkungen des neuen Preissystems werden einer kritischen Bewertung unterzogen. In Kapitel 6.2 wird noch einmal auf die Besonderheiten des Marktumfeldes der Bahn eingegangen, welche weitreichende Auswirkungen auf die preispolitischen Entscheidungen der Bahn haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation
- Das Preissystem der Bahn vor der ersten Reform
- Ursachen für die Reform des Preissystems
- Ziele der Reform
- Strategien, Konzepte und Besonderheiten der Preispolitik im Dienstleistungsbereich
- Preispolitische Strategien
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing
- Preispolitik im Monopol / Oligopol
- Erste Reform: Das neue Preissystem der Bahn vom 15. Dezember 2002
- Die wichtigsten Änderungen des neuen Preissystems
- Geplante Auswirkungen der Preisreform
- Umsetzung des neuen Preissystems
- Ursachen für das Scheitern des neuen Preissystems
- Zweite Reform: Das neue Preissystem der Bahn vom 01. August 2003
- Ursachen für die erneute Reform und Hauptmerkmale des neuen Preissystems
- Die Umsetzung des Systems
- Auswirkungen der Korrektur für die Bahn
- Bewertung der preispolitischen Konzepte der Bahn
- Erfolgschancen des neuen Preissystems
- Besonderheiten des Marktumfeldes der Bahn und deren Auswirkungen auf die Preispolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Preispolitik der Deutschen Bahn AG im Personenverkehr und analysiert die beiden Preisreformen im Dezember 2002 und August 2003. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Ziele der Reformen, der Umsetzung und den Auswirkungen auf die Bahn. Die Arbeit geht der Frage nach, warum die erste Reform gescheitert ist und welche Faktoren zur Korrektur im August 2003 führten.
- Entwicklung und Auswirkungen des Preissystems im Personenverkehr der DB AG
- Analyse der Ziele und Strategien der Preisreformen
- Bewertung der Umsetzung und der Erfolgschancen der neuen Preissysteme
- Untersuchung des Marktumfeldes der Bahn und dessen Einfluss auf die Preispolitik
- Bedeutung des Wettbewerbs und der Kundenbedürfnisse im Kontext der Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 beschreibt das ursprüngliche Preissystem der Bahn vor der ersten Reform und geht auf die wichtigsten Bestandteile wie Kilometerpreise und BahnCard ein. Kapitel 2.2 untersucht die Gründe für die Abschaffung des alten Systems, darunter die Bahnreform, die Privatisierung und der zunehmende intermodale Wettbewerb. Kapitel 2.3 analysiert die Ziele der Preisreform, die eine Steigerung der Profitabilität, einen höheren Marktanteil und eine verbesserte Kundenorientierung anstrebten.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit allgemeinen preispolitischen Strategien im Dienstleistungsbereich, insbesondere im Kontext von Monopol und Oligopol. Kapitel 4 konzentriert sich auf die erste Reform vom Dezember 2002 und beleuchtet die wichtigsten Änderungen, die geplanten Auswirkungen und die Ursachen für ihr Scheitern.
Kapitel 5 untersucht die zweite Reform vom August 2003, die als Korrektur der ersten Reform betrachtet werden kann. Die Ursachen für diese erneute Reform, ihre Umsetzung und die Auswirkungen auf die Bahn werden in diesem Kapitel analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Preispolitik der Deutschen Bahn AG im Personenverkehr und beleuchtet Themen wie Preisreformen, Preissysteme, Strategien, Ziele, Umsetzung, Wettbewerbsdruck, Kundenbedürfnisse, Marktumfeld und Erfolgschancen.
- Quote paper
- Frank Gümmer (Author), 2003, Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19911