Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Der Roman im Fremdsprachenunterricht

Título: Der Roman im Fremdsprachenunterricht

Trabajo de Investigación , 2012 , 12 Páginas

Autor:in: Mohamed Chaabani (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Abstract
Die folgende Arbeit untersucht den Roman im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Studenten über den Roman zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.

Extracto


Der Roman im Fremdsprachenunterricht

Chaabani Mohamed

Abstract

Die folgende Arbeit untersucht den Roman im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Studenten über den Roman zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.

Zum Roman

Zur Klärung des Begriffs Roman, empfiehlt es sich, verschiedene Sichtweisen für das Begriffsverständnis durchzugehen. Erste Annäherung an den Begriff Roman lässt sich durch die Ausführungen von Haerkötter, H. u.a. (1979, 222) stattfinden:

„Der Roman ist eine breit angelegte Darstellung eines Lebens, einer Familiengeschichte, einer geschichtlichen Zeitspanne usw. Vielfach steht dabei die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen im Mittelpunkt.“[1]

Die Definition gibt Auskunft darüber, dass der Roman eine Präsentation von einem Leben, einer Familiengeschichte, einer Epoche usw. darstellt. Die Romane behandeln meistens gesellschaftliche Probleme.

Bei Winkler, W. (2000, S. 66) findet sich auch die folgende Definition:

„Der Roman gehört zu den epischen Großformen. Wie keine andere Gattung spiegelt er die jeweilige Situation der Welt und den Standort des Menschen. Mit der Veränderung der Welt entwickelte sich eine Vielfalt von Romanformen, die nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden.“[2]

Eine solche Definition impliziert, dass der eine große Form der Epik ist. Diese Form behandelt die Situation der Welt und der Menschen. Außerdem gibt es viele Romantypen.

Winkler führt weiterhin aus, dass sich die Entwicklung des Romans an den einzelnen literarischen Epochen beobachten lässt.

Laut Metzler-Literatur-Lexikon (1990, S.394) wird der Roman wie folgt definiert

„Großform der Erzählkunst in Prosa, die sich dadurch schon äußerlich vom Epos und vom Versroman ebenso unterscheidet wie durch Umfang und Vielschichtigkeit von epischen Kleinformen, insbesondere von Novelle und Kurzgeschichte.“

Dieser Definition ist zu entnehmen, dass sich der Roman von den anderen epischen Formen durch den großen Umfang unterscheidet.

Bei Vogt, Jochen (2012)[3].finden sich die folgenden Ausführungen über den Roman:

„Der Roman ist eine der formenreichsten und wandlungsfähigsten epischen Dichtarten. Als legitimer Erbe des Epos ist er zur literarischen Form des bürgerlichen Zeitalters schlechthin geworden. In ihm wird in epischer Breite eine Realität entfaltet, die aber nicht mehr über die Homogenität und selbstverständliche Sinnhaftigkeit des Epos verfügt.“[4]

Aus dieser Definition ist zu ersehen, dass der Roman als Erbe des Epos gilt. Darüber hinaus behandelt der Roman eine Realität, die anders in einem Epos vorkommt.

Geschichte des Romans

Bei Vogt, Jochen (2012)[5].finden sich die folgenden Ausführungen über Geschichte des Romans:

Der Roman entstand allmählich im 13. bis 16. Jahrhundert aus den Prosaauflösungen der höfischen Epen. Die Entdeckung des Buchdrucks trug dazu bei, dass der Roman weit verbreitet wurde. So entstand danach eine neue Art Roman. Es geht um Picaro-Roman oder Schelmenroman.

[...]


[1] Vgl. Haerkötter, H. u.a. (1979, 222)

[2] Winkler Werner: (2000) ABITUR-WISSEN, Deutsch, Prüfungswissen Oberstufe. Verlag Stark

[3] Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)

[4] Ebd.

[5] Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Roman im Fremdsprachenunterricht
Universidad
University of Oran
Autor
Mohamed Chaabani (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
12
No. de catálogo
V199165
ISBN (Ebook)
9783656254768
ISBN (Libro)
9783656255048
Idioma
Alemán
Etiqueta
roman fremdsprachenunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mohamed Chaabani (Autor), 2012, Der Roman im Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199165
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint