Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía

‘Block Booking’ und ‘Tying’ als vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

Angewandte Mikroökonomie

Título: ‘Block Booking’ und ‘Tying’ als vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

Trabajo de Seminario , 2000 , 22 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Thomas-William Fasano (Autor)

Economía - Microeconomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die immer häufiger in der Praxis benutzten Kopplungsgeschäfte beziehungsweise Kopplungsbindungen zu untersuchen.

Dabei spielen zunächst die Begriffserläuterungen und die Abgrenzung verschiedener Formen solcher Kopplungsverkäufe eine Rolle, um zu verstehen, warum hier eine vertikale Wettbewerbsbeschränkung vorliegt.

Im nächsten Abschnitt folgt dann die Betrachtung allgemeiner Rechtfertigungen, weshalb man solche Geschäfte nicht verbieten soll.

Einen wesentlichen Grund, weshalb die Industrie Kopplungsverkäufe tätigt, liegt in der Maximierung ihrer Unternehmensgewinne. Deshalb ist ein ausführlicher Abschnitt dieser Thematik gewidmet, wo der Vergleich zwischen Einzelverkäufen der Produkte und den Formen von Kopplungsverkäufen im Hinblick auf Gewinnoptimierung, Preisdiskriminierung und Wohlfahrtseffekte näher betrachtet wird. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Beispiele.
Zum Schluss dieses Abschnittes wird dann noch aufgezeigt, wie die Unternehmen mittels des ‘Technischen Designs’ ihrer Produkte, Käufer an Sie binden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einordnung von Kopplungsverkäufen in den wettbewerbsbeschränkenden Zusammenhang
    • 2.1. Zum Begriff und Zweck von Kopplungsverkäufen
    • 2.2. Zwei typische Formen von Kopplungsgeschäften
      • 2.2.1. 'Package Tie-in Sale'
      • 2.2.2. 'Requirements Tie-in Sale'
    • 2.3. Zu den Beziehungen zwischen den Gütern innerhalb gekoppelter Waren
  • 3. Allgemeine Rechtfertigungsaspekte für solche Kopplungsverkäufe
    • 3.1. Effizienzsteigerungen
    • 3.2. Gewährung von geheimen Preisnachlässen
    • 3.3. Qualitätssicherung
  • 4. Vergleich zwischen Einzel- und Kopplungsverkäufen
    • 4.1. Begriffserläuterungen
      • 4.1.1. 'Pure Bundling'
      • 4.1.2. 'Mixed Bundling'
    • 4.2. Gewinnoptimierung anhand eines Beispieles unter Einbezug von 'Mixed Bundling'
    • 4.3. Kopplungsverkäufe als eine Form der Preisdiskriminierung zur Gewinnrealisierung
      • 4.3.1. Zum Begriff der Preisdiskriminierung
      • 4.3.2. Betrachtung von ‘Package Tie-in Sales' im Vergleich zu 'Requirements Tie-in Sales'
      • 4.3.3. Der IBM-Fall
    • 4.4. Kopplungsbindungen in der Computerbranche mit Hilfe des Designs
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kopplungsgeschäften und Kopplungsbindungen, die in der Praxis immer häufiger zum Einsatz kommen. Sie analysiert verschiedene Formen von Kopplungsverkäufen, um die Gründe für eine vertikale Wettbewerbsbeschränkung zu verstehen. Anschließend werden allgemeine Rechtfertigungen für solche Geschäfte erörtert, bevor die Maximierung der Unternehmensgewinne als ein wesentlicher Grund für die Anwendung von Kopplungsverkäufen untersucht wird. Im Fokus stehen dabei Gewinnoptimierung, Preisdiskriminierung und Wohlfahrtseffekte, wobei zahlreiche Beispiele aus der Praxis hinzugezogen werden. Abschließend wird gezeigt, wie Unternehmen durch technisches Design ihrer Produkte Kunden an sich binden können.

  • Begriffserläuterung und Abgrenzung verschiedener Formen von Kopplungsverkäufen
  • Rechtfertigungsaspekte für Kopplungsgeschäfte
  • Vergleich zwischen Einzel- und Kopplungsverkäufen im Hinblick auf Gewinnoptimierung
  • Preisdiskriminierung und Wohlfahrtseffekte
  • Kopplungsbindungen in der Computerbranche und technische Designstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor, die immer häufiger angewendeten Kopplungsgeschäfte zu untersuchen. Es werden die verschiedenen Formen von Kopplungsverkäufen erläutert und die Gründe für eine vertikale Wettbewerbsbeschränkung aufgezeigt.

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff und den Zweck von Kopplungsverkäufen. Es werden die beiden typischen Formen 'Package Tie-in Sale' und 'Requirements Tie-in Sale' vorgestellt und die Beziehungen zwischen den Gütern innerhalb gekoppelter Waren betrachtet.

Kapitel 3 untersucht allgemeine Rechtfertigungsaspekte für Kopplungsverkäufe, wie z. B. Effizienzsteigerungen, Gewährung von geheimen Preisnachlässen und Qualitätssicherung.

Kapitel 4 vergleicht Einzel- und Kopplungsverkäufe, erklärt die Begriffe 'Pure Bundling' und 'Mixed Bundling' und untersucht die Gewinnoptimierung anhand eines Beispiels. Außerdem wird die Preisdiskriminierung als eine Form der Gewinnrealisierung durch Kopplungsverkäufe betrachtet.

Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Kopplungsverkäufe, Kopplungsbindungen, vertikale Wettbewerbsbeschränkung, 'Package Tie-in Sale', 'Requirements Tie-in Sale', Gewinnoptimierung, Preisdiskriminierung, Wohlfahrtseffekte, 'Leverage Theory', technisches Design.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
‘Block Booking’ und ‘Tying’ als vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
Subtítulo
Angewandte Mikroökonomie
Universidad
University of Hohenheim  (Industrieökonomie und Strukturpolitik)
Curso
Allgemeines Seminar VWL
Calificación
2,7
Autor
Thomas-William Fasano (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
22
No. de catálogo
V199327
ISBN (Ebook)
9783656262077
ISBN (Libro)
9783656263609
Idioma
Alemán
Etiqueta
Block Booking Tying Tie-in Sale Diamantenmonopol de Beers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas-William Fasano (Autor), 2000, ‘Block Booking’ und ‘Tying’ als vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199327
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint