Abstract
Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte Kurzgeschichte im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Studenten über die Kurzgeschichte zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.
Inhalt
Abstract
Zur Kurzgeschichte
Merkmale der Kurzgeschichte
Der Fragebogen
Literatur
Abstract
Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte Kurzgeschichte im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Einstellung der Studenten über die Kurzgeschichte zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.
Zur Kurzgeschichte
Bei Winkler, W. (2000, S.63) findet sich weiterhin die folgende Definition:
„Sie eignet sich mit ihrem geringen Umfang zur Aufnahme in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen. Inhaltlich bietet sie einen unscheinbaren Lebensausschnitt von Durchschnittsmenschen, der aber mit seiner symbolischen Bedeutung über das Alltägliche hinausweist..“[1]
Bei Metzler-Literatur-Lexikon (1990, S.292) finden sich die folgenden Überlegungen über die Kurzgeschichte.
„Die produktive Rezeption der short story setzt sich daher erst mit großer Verspätung nach 1945 ein. In Deutschland muss so der Gattungsbegriff der Kurzgeschichte in der Auseinandersetzung mit der Novelle gewonnen werden..“
Bei Vogt, Jochen (2012)[2].finden sich die folgenden Ausführungen über die Textsorte Kurzgeschichte:
„Die Kurzgeschichte tritt im 20. Jahrhundert als kurze Prosaform in Konkurrenz zur Novelle. In ihr wird eine alltägliche Begebenheit erzählt, die einen charakteristischen Ausschnitt aus dem Leben der handelnden Figuren darstellt.“[3]
Merkmale der Kurzgeschichte
Bei Haerkötter (1979, 226) finden die die folgenden Ausführungen:
„Die Kurzgeschichte ist eine typische Form der Kurzepik. Ihre wesentlichen Merkmale sind:
1. Sie beginnt ohne Einleitung
2. Sie gestaltet in der Art einer Momentaufnahme einen Ausschnitt aus einem alltäglichen Geschehen; innerhalb dieses Geschehens kommt es zu einer außergewöhnlichen Situation, die das Alltägliche aufbricht.
3. Die Menschen sind der außergewöhnlichen Situation in der Regel nicht gewachsen. Es gibt keine Entwicklung der Personen.
4. Ihr Ende ist offen. Für die Personen der Kurzgeschichte gibt es keine Lösung. Der Leser muss seine eigene Lösung finden.
5. Sie ist in besonderem Masse symbolhaltig; das vordergründige Geschehen birgt einen hintergründigen, tieferen Sinn.“[4]
Bei Vogt, Jochen (2012)[5].finden sich die folgenden Ausführungen über die Merkmale von der Textsorte Kurzgeschichte:
1. Sie stellt eine Handlung, die an dem Wesentlichen orientiert ist.
2. Die Handlung der Kurzgeschichte ist klar und linear strukturiert.
3. Es gibt keine Einleitung und mit dem ersten Satz wird in die Geschichte hineingeführt.
4. Es gibt keinen Schluss.
5. Das Sparen bei der Zeit-, Raum- und Figurendarstellung, d.h. es gibt keine ausführlicher Beschreibungen.
Der Fragebogen
Charakterisierung der Stichprobe
Die schriftliche Befragung wurde im Juni 2012 an der Universität Oran durchgeführt. An der Umfrage beteiligten sich 100 Germanistikstudenten. Die befragten Studierenden befanden sich zur Zeit der Befragung im ersten Jahr Masterstudium. Das Durchschnittsalter der Untersuchungsgruppe betrug 23 Jahre. Unter den Befragten waren 19% männlich und 81% weiblich.
[...]
[1] Winkler Werner: (2000) ABITUR-WISSEN, Deutsch, Prüfungswissen Oberstufe. Verlag Stark
[2] Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)
[3] Ebd.
[4] Vgl. Haerkötter, u.a. (1979, 235)
[5] Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Kurzgeschichte im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199348