Die Bevölkerungszusammensetzung der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einem zum Teil drastischen Umbruch. Nicht nur die Altersstruktur der Bevölkerung ändert sich, sondern auch die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung ist einem Wandel unterworfen. Ebenso wie diese Entwicklungen hat auch die Tatsache,
dass seit 2000 Frauen in allen Verwendungen bei der Bundeswehr zugelassen sind, Auswirkungen auf die Zusammensetzung und auf das Miteinander in der Armee. Um weiterhin als attraktiver Arbeitgeber konkurrenzfähig im Wettbewerb um qualifiziertes Personal zu sein, muss sich die Bundeswehr mit der neu entstehenden Vielfalt
auseinandersetzen. Daher muss sie die Vielfalt, also die Diversität, systematisch handhaben, also managen, um aus der entstandenen Vielfalt auch Nutzen zu ziehen. Sie muss also Diversity Management betreiben.
In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Diversity Management bei der Bundeswehr, genauer den deutschen Streitkräften, beschäftigen. Zivile Teile der Bundeswehr sollen hierbei nicht betrachtet werden. Dazu wähle ich folgendes Vorgehen. Im nächsten Abschnitt möchte ich eine Sammlung der Rechtsvorschriften darstellen, welche sich mit diesem Thema bei den Streitkräften beschäftigen. Dabei soll jedoch
noch nicht auf die aus den gesetzlichen Vorgaben entstehenden Maßnahmen eingegangen werden.
Im darauf folgenden Teil möchte ich darstellen, worum es sich bei Diversity Management handelt und was Ziele des systematischen Umgang mit Vielfalt sind. Außerdem soll dargestellt werden, warum Diversity Management für die Bundeswehr von Interesse sein kann. Außerdem möchte ich kurz darauf eingehen, was Diversity Management für eine lernende Organisation bedeutet.
Es soll danach eine auszugsweise Darstellung von Maßnehmen zum Umgang mit Vielfalt in den Streitkräften gegeben werden. Dabei soll auch Bezug auf die eingangs dargestellten Rechtsvorschriften genommen werden.
Im letzten Teil der Arbeit möchte ich mich kritisch mit den dargestellten Maßnahmen auseinandersetzen. Es sollen Vorteile und Nachteile der Maßnahmen bei den deutschen Streitkräften aufgezeigt werden. Dies soll mit einem persönlichen Fazit abgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Rechtsgrundlagen zu Diversität in den Streitkräften
- III Ziele des Diversity Managments und ihre Anwendung auf die Bw.
- III a) Interkulturelle Kompetenz
- III b) Gleichstellung
- IV Maßnahmen zum Diversity Managment in der Bundeswehr
- V Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Diversity Management in der Bundeswehr, insbesondere den deutschen Streitkräften. Sie analysiert die Rechtsgrundlagen für Diversität, die Ziele des Diversity Managements in der Bundeswehr und die Umsetzung dieser Ziele durch verschiedene Maßnahmen. Die Arbeit untersucht außerdem die Bedeutung von Diversity Management für eine lernende Organisation.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Diversität in den Streitkräften
- Ziele des Diversity Managements in der Bundeswehr
- Zusammenhang zwischen Diversity Management und einer lernenden Organisation
- Analyse verschiedener Maßnahmen zum Umgang mit Vielfalt in den Streitkräften
- Bewertung der Vorteile und Nachteile der Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Diversity Managements in der Bundeswehr ein und erläutert die Notwendigkeit dieses Ansatzes angesichts der sich ändernden Bevölkerungsstruktur und der Zulassung von Frauen in allen Verwendungen seit 2000. Die Arbeit legt den Fokus auf die deutschen Streitkräfte und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II Rechtsgrundlagen zu Diversität in den Streitkräften
Dieses Kapitel analysiert die Rechtsgrundlagen, die sich mit Diversität in den Streitkräften befassen. Es werden Artikel 3 und 12a des Grundgesetzes sowie das Soldatengesetz, das Soldatenbeteiligungsgesetz und das Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Relevanz dieser Gesetze für das Diversity Management in der Bundeswehr und zeigt auf, wie sie eine Diskriminierung verhindern und eine gleichberechtigte Behandlung aller Soldaten fördern sollen.
III Ziele des Diversity Managments und ihre Anwendung auf die Bw.
Kapitel III befasst sich mit den Zielen des Diversity Managements und dessen Anwendung auf die Bundeswehr. Es wird erläutert, wie Diversity Management dazu beitragen kann, die Vielfalt in der Bundeswehr zu nutzen, um einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen und im Wettbewerb um qualifiziertes Personal erfolgreich zu sein. Außerdem wird der Aspekt des Diversity Managements als Instrument einer lernenden Organisation behandelt.
IV Maßnahmen zum Diversity Managment in der Bundeswehr
Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen zum Umgang mit Vielfalt in den Streitkräften vor. Es werden Maßnahmen wie die Förderung interkultureller Kompetenz und die Gleichstellung von Frauen und Männern im Dienst erläutert. Die Ausführungen beziehen sich auf die zuvor dargestellten Rechtsvorschriften und zeigen auf, wie die Gesetzgebung in die Praxis umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Diversity Management, Bundeswehr, deutsche Streitkräfte, Rechtsgrundlagen, Gleichstellung, interkulturelle Kompetenz, lernende Organisation und die Umsetzung von Diversity Management in der Praxis. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Diskriminierung, Frauen in der Bundeswehr, Kameradschaft und das Soldatenbeteiligungsgesetz.
- Citation du texte
- Christopher Achterkamp (Auteur), 2010, Diversity Management in der Bundeswehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199515