Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Häufigste Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrer/-innen

Leistungsnachweis im Kurs "Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie"

Title: Häufigste Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrer/-innen

Term Paper , 2010 , 10 Pages , Grade: A (= Excellent)

Autor:in: Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Vergleich zu anderen akademischen Berufsgruppen ist die Zahl an krankheitsbedingten Frühpensionierungen bei Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland besonders hoch. Häufigster Grund sind psychische und psychosomatische Erkrankungen. Die vorzeitige Verrentung von Lehrer/-innen stellt ein erhebliches gesellschaftliches, volkswirtschaftliches und sozialmedizinisches Problem dar, insbesondere weil sich die zugrunde liegenden Erkrankungen auch negativ auf die Möglichkeiten, gesund und in Selbstständigkeit zu altern auswirken können. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine neu entwickelte Grafik, die die Einflüsse und Wechselwirkungen der verschiedenen Faktoren aufzeigt, die zu psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen als häufigste Ursache einer frühzeitigen Verrentung bei Lehrer/-innen führen. Die Grafik wird zuerst näher beschrieben und anschließend anhand verschiedener soziologischer, psychologischer und sozialmedizinischer Modelle und Theorien näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Hintergrund
  • II. Beschreibung der Grafik
  • III. Erläuterung der Grafik anhand unterschiedlicher Modelle und Theorien
    • Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
    • Integrative Persönlichkeitstheorie seelischer Gesundheit
    • Modell der beruflichen Gratifikationskrise
    • Der Settingansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Faktoren, die zu psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Lehrer/-innen führen und diese zu einer frühzeitigen Verrentung zwingen. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Stress und Burnout und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Lehrkräften.

  • Stressfaktoren im Lehrerberuf
  • Burnout-Syndrom als Vorbote der Frühverrentung
  • Einfluss von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Schulsystem
  • Individuelle Coping-Strategien und sozialer Rückhalt
  • Analyse der Situation anhand unterschiedlicher Modelle und Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

I. Hintergrund

Der Text stellt die hohe Zahl an krankheitsbedingten Frühpensionierungen bei Lehrer/-innen in Deutschland dar, wobei psychische und psychosomatische Erkrankungen die häufigste Ursache darstellen. Stress wird als zentraler Faktor in der Entstehung dieser Erkrankungen identifiziert, wobei Burnout als schleichender Prozess der Erschöpfung beschrieben wird, der zu Folgeerkrankungen wie Depression, Angstzuständen und psychosomatischen Störungen führen kann.

II. Beschreibung der Grafik

Die Grafik zeigt verschiedene Faktoren, die zu Stress und Burnout bei Lehrer/-innen beitragen. Diese werden in externe Belastungsfaktoren (gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Schulsystem) und interne Belastungsfaktoren (individuelles Coping, sozialer Rückhalt) unterteilt. Die Grafik hebt die Bedeutung von fehlender Wertschätzung, großer Klassen, hoher Arbeitszeitbelastung, Disziplinlosigkeit und mangelndem Rückhalt hervor.

III. Erläuterung der Grafik anhand unterschiedlicher Modelle und Theorien

Der Text beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien, die die Entstehung von Stress und Burnout erklären. Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus betont die subjektive Bewertung von Situationen und das Copingverhalten. Die integrative Persönlichkeitstheorie von Becker fokussiert auf seelische Gesundheit und die Bewältigung von Anforderungen. Das Modell der beruflichen Gratifikationskrise von Siegrist untersucht das Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Belohnung am Arbeitsplatz. Der Settingansatz betrachtet den Arbeitsplatz „Schule“ als soziales System, in dem verschiedene Faktoren die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrer/-innen beeinflussen.

Schlüsselwörter

Lehrer/-innen, psychische Erkrankungen, psychosomatische Erkrankungen, Frühverrentung, Stress, Burnout, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Schulsystem, Coping-Strategien, sozialer Rückhalt, Transaktionales Stressmodell, integrative Persönlichkeitstheorie, Modell der beruflichen Gratifikationskrise, Settingansatz.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Häufigste Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrer/-innen
Subtitle
Leistungsnachweis im Kurs "Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie"
College
University of Bern  (ISPM)
Course
MPH-Kurs "Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie"
Grade
A (= Excellent)
Author
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier (Author)
Publication Year
2010
Pages
10
Catalog Number
V199823
ISBN (eBook)
9783656263043
ISBN (Book)
9783656263364
Language
German
Tags
soziologische Modelle biopsychosoziales Modell Salutogenese interdisziplinäre Rahmentheorie der Gesundheit sozialisationstheoretisches Gesundheitsmodell gesundheitsrelevante Lebensstile Modell beruflicher Gratifikationskrise Settingansatz Public Heath Lehrer Verrentung Gesundheitswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier (Author), 2010, Häufigste Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrer/-innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint