Im Vergleich zu anderen akademischen Berufsgruppen ist die Zahl an krankheitsbedingten Frühpensionierungen bei Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland besonders hoch. Häufigster Grund sind psychische und psychosomatische Erkrankungen. Die vorzeitige Verrentung von Lehrer/-innen stellt ein erhebliches gesellschaftliches, volkswirtschaftliches und sozialmedizinisches Problem dar, insbesondere weil sich die zugrunde liegenden Erkrankungen auch negativ auf die Möglichkeiten, gesund und in Selbstständigkeit zu altern auswirken können. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine neu entwickelte Grafik, die die Einflüsse und Wechselwirkungen der verschiedenen Faktoren aufzeigt, die zu psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen als häufigste Ursache einer frühzeitigen Verrentung bei Lehrer/-innen führen. Die Grafik wird zuerst näher beschrieben und anschließend anhand verschiedener soziologischer, psychologischer und sozialmedizinischer Modelle und Theorien näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Hintergrund
- II. Beschreibung der Grafik
- III. Erläuterung der Grafik anhand unterschiedlicher Modelle und Theorien
- Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
- Integrative Persönlichkeitstheorie seelischer Gesundheit
- Modell der beruflichen Gratifikationskrise
- Der Settingansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Faktoren, die zu psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Lehrer/-innen führen und diese zu einer frühzeitigen Verrentung zwingen. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Stress und Burnout und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Lehrkräften.
- Stressfaktoren im Lehrerberuf
- Burnout-Syndrom als Vorbote der Frühverrentung
- Einfluss von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Schulsystem
- Individuelle Coping-Strategien und sozialer Rückhalt
- Analyse der Situation anhand unterschiedlicher Modelle und Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Hintergrund
Der Text stellt die hohe Zahl an krankheitsbedingten Frühpensionierungen bei Lehrer/-innen in Deutschland dar, wobei psychische und psychosomatische Erkrankungen die häufigste Ursache darstellen. Stress wird als zentraler Faktor in der Entstehung dieser Erkrankungen identifiziert, wobei Burnout als schleichender Prozess der Erschöpfung beschrieben wird, der zu Folgeerkrankungen wie Depression, Angstzuständen und psychosomatischen Störungen führen kann.
II. Beschreibung der Grafik
Die Grafik zeigt verschiedene Faktoren, die zu Stress und Burnout bei Lehrer/-innen beitragen. Diese werden in externe Belastungsfaktoren (gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Schulsystem) und interne Belastungsfaktoren (individuelles Coping, sozialer Rückhalt) unterteilt. Die Grafik hebt die Bedeutung von fehlender Wertschätzung, großer Klassen, hoher Arbeitszeitbelastung, Disziplinlosigkeit und mangelndem Rückhalt hervor.
III. Erläuterung der Grafik anhand unterschiedlicher Modelle und Theorien
Der Text beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien, die die Entstehung von Stress und Burnout erklären. Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus betont die subjektive Bewertung von Situationen und das Copingverhalten. Die integrative Persönlichkeitstheorie von Becker fokussiert auf seelische Gesundheit und die Bewältigung von Anforderungen. Das Modell der beruflichen Gratifikationskrise von Siegrist untersucht das Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Belohnung am Arbeitsplatz. Der Settingansatz betrachtet den Arbeitsplatz „Schule“ als soziales System, in dem verschiedene Faktoren die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrer/-innen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Lehrer/-innen, psychische Erkrankungen, psychosomatische Erkrankungen, Frühverrentung, Stress, Burnout, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Schulsystem, Coping-Strategien, sozialer Rückhalt, Transaktionales Stressmodell, integrative Persönlichkeitstheorie, Modell der beruflichen Gratifikationskrise, Settingansatz.
- Quote paper
- Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier (Author), 2010, Häufigste Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrer/-innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199823