Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - General, Principios básicos

Mensch-Umwelt-System als geographisches Paradigma

Systemtheoretische und komplexitätstheoretische Ansätze

Título: Mensch-Umwelt-System als geographisches Paradigma

Trabajo , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Martin Loose (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - General, Principios básicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Hauptseminars „Integrative Ansätze in der Geographie“ mit Systemtheorien und ihrem Integrationspotential für Physio- und Humangeographie.
Zunächst wird zur Fragestellung hingeleitet, ob systemtheoretische und
komplexitätstheoretische Ansätze als mögliche Kandidaten für die theoretische Basis in der Geographie in Frage kommen, und worin ihr möglicher Nutzen für die Arbeit von Geographen und Geographinnen besteht. Einhergehend damit werden die mit den dargestellten Systemtheorien verbundenen Grundüberlegungen aufgezeigt. Im Hauptteil werden die Theorie sozialer Systeme von NIKLAS LUHMANN und die Komplexitätstheorie anhand von Schlüsselbegriffen vorgestellt.
Es wird jeweils das Integrationsvermögen dargestellt. Im Fazit folgt eine Zusammenstellung von möglichen Nutzen und damit verbundenen weiteren Forschungs- und Diskussionspunkten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Systemtheorien als Ansätze einer theoretischen Basis integrativer Projekte in der Geographie?
    • Die Rolle des Beobachters
    • Moderne Systemtheorie
      • Autopoiesis, Form, Beobachtung
      • Grenzen der Steuerung
      • Integration der Geographie über Systemtheorie?
  • Komplexitätstheorie
    • Komplexität und Emergenz
    • Adaptives Management
    • Das Integrationspotential
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Systemtheorien und ihrem Potenzial, als theoretische Grundlage für Integrative Ansätze in der Geographie zu dienen. Sie analysiert, ob systemtheoretische und komplexitätstheoretische Ansätze als Basis für integrative Projekte in der Geographie geeignet sind und welche Vorteile sie für Geographen bieten könnten.

  • Die Rolle von Systemtheorien in der Geographie
  • Die Integration von Physio- und Humangeographie durch Systemtheorie
  • Die Bedeutung von Komplexitätstheorie in der Geographie
  • Die Bedeutung von System- und Umweltbegriffen in der Geographie
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration durch Systemtheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Systemtheorien als theoretische Basis für integrative Projekte in der Geographie dienen können. Es stellt die Entwicklung systemtheoretischer Ansätze in den 1940er Jahren und die Bedeutung der Allgemeinen Systemtheorie von Bertalanffy dar. Der zweite Teil betrachtet die Moderne Systemtheorie, insbesondere die Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann. Es beleuchtet die Rolle des Beobachters und analysiert die Konzepte der Autopoiesis, Form und Beobachtung, sowie die Grenzen der Steuerung. Das dritte Kapitel widmet sich der Komplexitätstheorie und ihren zentralen Begriffen, wie Komplexität und Emergenz, sowie adaptiven Management.

Schlüsselwörter

Integrative Ansätze, Geographie, Systemtheorie, Komplexitätstheorie, Physiogeographie, Humangeographie, Autopoiesis, Beobachtung, Steuerung, adaptives Management, Umweltsystem, Gesellschaft-Umwelt-Interaktion.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Mensch-Umwelt-System als geographisches Paradigma
Subtítulo
Systemtheoretische und komplexitätstheoretische Ansätze
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,3
Autor
Martin Loose (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V199963
ISBN (Ebook)
9783656261865
ISBN (Libro)
9783656262480
Idioma
Alemán
Etiqueta
mensch-umwelt-system paradigma systemtheoretische ansätze
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Loose (Autor), 2010, Mensch-Umwelt-System als geographisches Paradigma, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199963
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint