Beim erstmaligen Lesen der Perikope fühlte ich mich schnell in unsere heutige Zeit versetzt. Die Finanzkrisen der letzten Zeit und das Handeln der dafür Verantwortlichen erinnert doch sehr an den unbarmherzigen Knecht. Doch, ist das Bild aus der Finanzwelt auch noch so anschaulich, geht es in dieser Perikope um Schuld und Vergebung. Es gebe sicherlich auch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, ein Bild zu erstellen. Schuld und Vergebung – ein Dauerthema der Menschheit! Die Leitfrage, die diese Arbeit ergründen soll, ist festzustellen, welchen Weg uns in unserer Zeit durch Jesus Wort gewiesen wird. Wie wird in der Perikope mit Schuld und Vergebung umgegangen, in wie weit ist es übertragbar? Wie ist die Warnung am Ende der Perikope zu verstehen? Wie steht es um die Vergebung Gottes, um die wir täglich im Vaterunser bitten? Aus dieser Arbeit soll eine Predigt entstehen, die ihren Platz sowohl in der Gemeinde als auch in mir selbst haben soll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorverständnis zum Gleichnistext
- Übersetzungsfragen - Vergleich
- Kontext
- Textanalyse
- Botschaften in verschiedenen Ebenen
- Jesus und seine Zuhörer
- Mt und seine Adressaten
- Für uns heute
- Botschaft für meine Predigt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Gleichnis vom Schalksknecht (Mt 18, 21 - 35) zu analysieren und seine Bedeutung für unsere heutige Zeit zu ergründen. Die Arbeit soll eine Predigt hervorbringen, die sowohl in der Gemeinde als auch im persönlichen Leben des Autors Anwendung finden kann.
- Schuld und Vergebung
- Die Bedeutung von unbegrenzter Vergebungsbereitschaft
- Die Konsequenzen von mangelnder Vergebung
- Der Vergleich zwischen menschlicher und göttlicher Vergebung
- Die Anwendung des Gleichnisses auf die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorverständnis zum Gleichnistext
Dieser Abschnitt beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Schuld und Vergebung, das im Gleichnis vom Schalksknecht behandelt wird. Er stellt die Leitfrage der Arbeit, die sich mit der Übertragbarkeit des Gleichnisses auf die heutige Zeit befasst.
Übersetzungsfragen - Vergleich
Hier werden verschiedene Übersetzungen des Gleichnisses miteinander verglichen und Unterschiede in der Kapiteleinteilung, der Benennung der Figuren und der Übersetzung bestimmter Wörter aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die verschiedenen Übersetzungen die Aussage des Textes beeinflussen.
Kontext
Dieser Abschnitt setzt das Gleichnis in den Kontext des 18. Kapitels des Matthäusevangeliums und beleuchtet die Bedeutung der Vergebung innerhalb der sogenannten vierten großen Rede Jesu. Dabei wird die Beziehung zwischen dem Gleichnis und anderen Gleichnissen und Lehrworten in diesem Kapitel dargestellt.
- Citar trabajo
- Dr. Rex-Oliver Funke (Autor), 2008, Exegese eines Gleichnistextes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200093