Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre

Titre: Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.Kfm, Christopher Schroeder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeden Tag werden in Politik und Wirtschaft weitreichende Entscheidungen getroffen. Politische Gesetzte zur Ausgestaltung der Beziehungen von Unternehmen und ihren Aktionären oder die Frage der Ausgestaltung eines sind Beispiele für diese Art von Entscheidungen. Grundlage für diese Entscheidungen sind dabei häufig wissenschaftlichen Theorien. Hierbei gilt, dass die Qualität der Entscheidungen direkt mit der Qualität der Theorien zusammenhängt.
Es stellt sich damit die Frage, wann eine Theorie wissenschaftlich ist und wie man eine wissenschaftliche von einer unwissenschaftlichen Theorie unterscheiden kann. Dieses Problem wird in der Philosophie als Abgrenzungs- oder Demarkationsproblem behandelt. Dies ist auch für den Bereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL) von Interesse, da hier eine Vielzahl von Theorien genutzt werden.
Diese Arbeit wird das Abgrenzungsproblem darstellen und verschiedene Lösungsansätze der letzten Jahre skizzieren. Die Lösungsansätze werden den jeweiligen Haupt-vertretern zugeordnet. Es wird im Weiteren untersucht, in wie fern das Abgrenzungsproblem Auswirkungen auf die BWL hat. Dazu wird die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften verortet und das Abgrenzungsproblem auf die Betriebswirtschaftslehre angewandt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Demarkationsproblem
2.1. Definition
2.2. Wissenschaftlicher Forschungsprozess

3. Lösungsansätze
3.1. Karl R. Popper
3.2. Thomas S. Kuhn
3.3. Martin Gardner
3.4. Paul R. Thagard
3.5. Larry Laudan
3.6. Gerhard Schurz

4. Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre
4.1. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
4.2. Anwendung der Abgrenzungskriterien
4.3. Auswirkung des Abgrenzungsproblems

5. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre
Université
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Cours
SQL 04
Note
1,3
Auteur
Dipl.Kfm, Christopher Schroeder (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
19
N° de catalogue
V200218
ISBN (ebook)
9783656268338
ISBN (Livre)
9783656269366
Langue
allemand
mots-clé
Demarkationsproblem demarkation Betriebswirtschaftslehre wissenschaftlicher forschungsprozess Popper kuhn Gardner martin gardner paul thagard thagard larry laudan laudan gerhard Schurz schurz abgrenzungsproblem abgrenzungskriterium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.Kfm, Christopher Schroeder (Auteur), 2010, Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200218
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint