Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Jagd in der Neuzeit - Wandel von ritterlicher Tugend zum adeligen Vergnügen

Título: Jagd in der Neuzeit - Wandel von ritterlicher Tugend zum adeligen Vergnügen

Trabajo Escrito , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Farina Otto (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Jagd wird von dem Zeitpunkt an, an dem sie nicht mehr als eine lebenserhaltende Notwendigkeit angesehen wird, vor allem von den Privilegierten ausgeübt. Die Auseinandersetzungen und Interessenskonflikte zwischen bäuerlichen Bevölkerung und Adel haben
sich seit dem Mittelalter, im Bezug auf die Jagd, verschärft. Regelungen und Verbote seitens des Adels an die Bauern häuften sich und erschwerten ein friedliches Zusammenleben. Der Themenschwerpunkt, weshalb sich der Adel das Vorrecht zur Jagd sicherte und welche Belastungen die Untertanen dadurch erdulden mussten, sollen in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Ich
versuche einen Überblick zu geben, auf welche Ansprüche sich das Jagdrecht gründete, warum der Adel es für sich in Anspruch nahm und wie es sich in der frühen Neuzeit entwickelte.
Die Bedeutung der Jagd für den Adel und welche Interessen mit der Durchführung verfolgt werden, soll ebenso behandelt werden, wie die mit der Jagd verbundenen Belastungen, wie Frondienste und
Wildschäden. Die verschiedenen Jagdmittel und der genaue Aufbau einer Jagd werden hier nur nebenbei betrachtet. Die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Jagdarten werde ich nicht weiter beleuchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Die Jagdverhältnisse im frühen Mittelalter
    • Das allgemeine Jagdrecht der mittelalterlichen Bevölkerung
  • Jagd in der frühen Neuzeit
    • Der Forstbann
    • Entwicklung der Jagd als herrschaftliches Recht
    • Herrschaftliche Jagd und Konflikte mit den Bauern
    • Landesherrliches Jagdregal
    • Jagdfeste im Absolutismus
  • Jagdverhältnisse der Bürger und Bauern
    • Ausschluss der ländlichen Bevölkerung
    • Die Jagdfone
    • Wildschäden
    • Wilderei
  • Der Wandel der Jagd in der frühen Neuzeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Jagd in der frühen Neuzeit und analysiert die Entwicklung des Jagdrechts vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Ziel ist es, die Ansprüche des Adels auf das Jagdrecht, die Gründe für seine Inanspruchnahme und die Auswirkungen auf die ländliche Bevölkerung zu untersuchen. Neben der Bedeutung der Jagd für den Adel sollen auch die damit verbundenen Belastungen, wie Frondienste und Wildschäden, beleuchtet werden.

  • Die Entwicklung des Jagdrechts vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
  • Die Ansprüche des Adels auf das Jagdrecht
  • Die Auswirkungen des Jagdrechts auf die ländliche Bevölkerung
  • Die Bedeutung der Jagd für den Adel
  • Belastungen durch die Jagd für die ländliche Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Jagd für die Privilegierten und die daraus entstehenden Konflikte mit der bäuerlichen Bevölkerung. Der Forschungsstand zeigt die einseitige Betrachtung der Jagd in der Literatur und die mangelnde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Kapitel über die Jagdverhältnisse im frühen Mittelalter beschreibt die Jagd als Lebenserhaltungsmittel der germanischen Stämme und die Entstehung des Forstrechts durch die Merowingerkönige. Die Jagd im frühen Mittelalter wird als Schutz vor Wildtieren, Nahrungsquelle und Erwerbsquelle für Tierhäute und Pelze dargestellt. Das Kapitel zum allgemeinen Jagdrecht der mittelalterlichen Bevölkerung erläutert die Bedeutung der Jagd für die Existenzsicherung der germanischen Stämme und die Abnahme ihrer Bedeutung durch die zunehmende Sesshaftigkeit und den Ackerbau.

Schlüsselwörter

Jagdrecht, Adel, Bauern, Wild, Forst, Mittelalter, Neuzeit, Jagdprivilegien, Wildschäden, Frondienste, Forschungsstand

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Jagd in der Neuzeit - Wandel von ritterlicher Tugend zum adeligen Vergnügen
Universidad
University of Hannover
Curso
Tierhaltung in der frühen Neuzeit
Calificación
1,3
Autor
Farina Otto (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V200391
ISBN (Ebook)
9783656267133
ISBN (Libro)
9783656269175
Idioma
Alemán
Etiqueta
jagd neuzeit wandel tugend vergnügen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Farina Otto (Autor), 2012, Jagd in der Neuzeit - Wandel von ritterlicher Tugend zum adeligen Vergnügen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200391
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint