Der in Deutschland neu etablierte Pflegebachelor- Studiengang wird in seinen Formen vorgestellt und in Bezug auf die Professionalisierung der Pflege diskutiert. Für die Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung werden Lösungsansätze vorgeschlagen und angeregt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gestiegene und steigende Anforderungen an den Pflegeberuf
- 2.1 Der demografische Wandel
- 2.2 Wandel des Krankheits- und Todesursachenspektrums
- 2.3 Komplexität der pflegerischen Arbeit
- 2.4 Veränderung des Leistungsgeschehens im Pflegesektor
- 3. Professionalisierung und Akademisierung der Pflegeberufe
- 3.1 Professionalisierung der Pflege in Deutschland
- 3.2 Akademisierung der Pflege in Deutschland
- 4. Der duale Studiengang Pflege
- 4.1 Strukturelle Gegebenheiten
- 4.1.1 Die Ausbildungsstruktur in der Pflege
- 4.1.2 Folgen aus dem Bologna-Prozess für die Studienstruktur
- 4.1.3 Duale Studiengänge in Deutschland
- 4.2 Formen von grundständigen Pflegestudiengängen in Deutschland
- 4.2.1 Modell eines Studiengangs ohne pflegerische Berufszulassung
- 4.2.2 Integrierte Studiengänge
- 4.2.3 Verzahnte Studiengänge
- 4.3 Inhaltliche Ausrichtung und Zielvorgabe der Studiengänge
- 5. Schwierigkeiten in der Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege
- 5.1 Zeitgestaltung und Belastung der Studierenden
- 5.2 Hierarchisierung und erwartetes Kompetenzprofil innerhalb der Praxiseinsätze
- 5.3 Zukünftige Tätigkeitsbereiche im Widerspruch zur Ausrichtung des Studiengangs
- 5.4 Übergang in das Studium nach Ende der Ausbildung
- 5.5 Sozialisation als Studierende
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Hintergründe der Einführung solcher Studiengänge vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen an den Pflegeberuf, der Professionalisierung und Akademisierung der Pflege sowie der strukturellen Gegebenheiten des dualen Systems. Sie beleuchtet verschiedene Modelle des dualen Studiengangs und evaluiert bestehende Herausforderungen für Studierende.
- Steigende Anforderungen an den Pflegeberuf im Kontext des demografischen Wandels
- Professionalisierung und Akademisierung der Pflege in Deutschland
- Strukturelle Gegebenheiten und verschiedene Modelle des dualen Pflegestudiengangs
- Schwierigkeiten in der Umsetzung des dualen Studiengangs (Zeitmanagement, Kompetenzprofile, Übergang in das Studium)
- Mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des dualen Pflegestudiengangs ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Der Autor, ein Student der Berufspädagogik im Gesundheitswesen, zeigt sein Interesse an den Trends der Pflegeausbildung und hebt die Notwendigkeit der Untersuchung von Schwierigkeiten und Lösungsansätzen hervor. Er skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Betrachtung der gestiegenen Anforderungen an den Pflegeberuf, die Akademisierung und Professionalisierung der Pflege sowie die verschiedenen Formen des dualen Studiengangs an.
2. Gestiegene und steigende Anforderungen an den Pflegeberuf: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, denen der Pflegeberuf in Deutschland gegenübersteht. Es werden der demografische Wandel mit einer alternden Bevölkerung, der Wandel im Krankheits- und Todesursachenspektrum, die zunehmende Komplexität pflegerischer Arbeit und die Veränderungen im Leistungsgeschehen im Pflegesektor ausführlich diskutiert. Die Zunahme chronischer Erkrankungen, der Bedarf an spezialisierter Pflege und der zunehmende administrative Aufwand im Pflegebereich werden als zentrale Aspekte hervorgehoben, die zu einer erhöhten Arbeitsbelastung und einem steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal führen.
3. Professionalisierung und Akademisierung der Pflegeberufe: Dieses Kapitel beleuchtet die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung der Pflege als Beruf und die damit verbundenen Veränderungen im Hinblick auf die Ausbildung, die Qualifikation und die gesellschaftliche Anerkennung. Es wird auf den Prozess der Entwicklung von professionellen Standards und der Integration von akademischem Wissen in der Pflegeausbildung eingegangen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von professionellen Standards und der Integration von akademischem Wissen in die Pflegeausbildung.
4. Der duale Studiengang Pflege: Dieses Kapitel präsentiert den dualen Studiengang Pflege in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es beschreibt die strukturellen Gegebenheiten des Studiengangs, einschließlich der Ausbildungsstruktur in der Pflege, der Auswirkungen des Bologna-Prozesses und der verschiedenen Modelle dualer Studiengänge in Deutschland. Es werden detailliert die unterschiedlichen Modelle (Studiengänge ohne pflegerische Berufszulassung, integrierte und verzahnte Studiengänge) hinsichtlich ihrer Struktur und Inhalte verglichen. Die inhaltliche Ausrichtung und Zielvorgabe der verschiedenen Studiengänge werden ebenfalls erläutert.
5. Schwierigkeiten in der Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege analysiert. Es werden zentrale Schwierigkeiten wie die Zeitgestaltung und die Belastung der Studierenden, die Hierarchisierung und die erwarteten Kompetenzprofile in den Praxiseinsätzen, der Widerspruch zwischen zukünftigen Tätigkeitsbereichen und der Ausrichtung des Studiengangs sowie der Übergang in das Studium nach dem Ende der Ausbildung und die Sozialisation als Studierende diskutiert. Der Autor beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Studierenden.
Schlüsselwörter
Dualer Studiengang Pflege, Akademisierung, Professionalisierung, demografischer Wandel, Pflegeberuf, Berufspädagogik, Studienstruktur, Kompetenzprofile, Praxisintegration, Zeitmanagement, Herausforderungen, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum dualen Pflegestudium in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege in Deutschland. Sie analysiert die Hintergründe der Einführung solcher Studiengänge vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen an den Pflegeberuf, der Professionalisierung und Akademisierung der Pflege sowie der strukturellen Gegebenheiten des dualen Systems. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Modelle des dualen Studiengangs und evaluiert bestehende Herausforderungen für Studierende.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: steigende Anforderungen an den Pflegeberuf im Kontext des demografischen Wandels; Professionalisierung und Akademisierung der Pflege in Deutschland; strukturelle Gegebenheiten und verschiedene Modelle des dualen Pflegestudiengangs; Schwierigkeiten in der Umsetzung des dualen Studiengangs (Zeitmanagement, Kompetenzprofile, Übergang in das Studium); mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven der Pflegeausbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Gestiegene und steigende Anforderungen an den Pflegeberuf; Professionalisierung und Akademisierung der Pflegeberufe; Der duale Studiengang Pflege; Schwierigkeiten in der Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege; Fazit und Ausblick.
Welche Schwierigkeiten in der Umsetzung des dualen Studiengangs werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Schwierigkeiten wie Zeitgestaltung und Belastung der Studierenden, Hierarchisierung und erwartete Kompetenzprofile in den Praxiseinsätzen, den Widerspruch zwischen zukünftigen Tätigkeitsbereichen und der Ausrichtung des Studiengangs, den Übergang in das Studium nach dem Ende der Ausbildung und die Sozialisation als Studierende.
Welche Modelle des dualen Pflegestudiengangs werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Modelle des dualen Pflegestudiengangs, darunter Studiengänge ohne pflegerische Berufszulassung, integrierte und verzahnte Studiengänge. Die Unterschiede in Struktur und Inhalten dieser Modelle werden detailliert verglichen.
Welche Rolle spielen der demografische Wandel und die Professionalisierung der Pflege?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des demografischen Wandels und der Professionalisierung der Pflege auf die gestiegenen Anforderungen an den Pflegeberuf und die Notwendigkeit der Einführung akademischer Studiengänge. Der Wandel im Krankheits- und Todesursachenspektrum sowie die zunehmende Komplexität pflegerischer Arbeit werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.
Wer ist der Autor und welche Ziele verfolgt er?
Der Autor ist ein Student der Berufspädagogik im Gesundheitswesen. Ziel der Arbeit ist es, die Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung des dualen Studiengangs Pflege zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dualer Studiengang Pflege, Akademisierung, Professionalisierung, demografischer Wandel, Pflegeberuf, Berufspädagogik, Studienstruktur, Kompetenzprofile, Praxisintegration, Zeitmanagement, Herausforderungen, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Marco van den Berg (Autor), 2012, Der duale Studiengang Pflege: Auswirkungen auf die Akademisierung und Professionalisierung und Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200392