Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Der Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement

Transaktionskostentheorie und (Personal-)Risikomanagement

Titel: Der Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement

Hausarbeit , 2012 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Gesellschaft unterliegt einem rasanten Wandel auf mannigfaltigen Ebenen. Gerade das Personalmanagement oder „Human Ressource Management“ ist es, welches im Interesse des jeweiligen Unternehmens auf die Risiken dieses Wandelns eingehen muss. Zudem hebt sich das Personal als wichtigster Erfolgsfaktor für das Unternehmen hervor und ist zugleich die am schlechtesten genutzt Ressource. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird daher das „Personal-Risikomanagement“ sein. Ausgehend von der „Neuen Institutionsökonomik“ soll das Personalrisikomanagement (PRM) aus ökonomischer Perspektive untersucht werden. Da hier mehrere Sichtweisen (z.B. „Theorie der Verfügungsrechte“, „Prinzipal-Agenten Theorie“) existieren, soll die Betrachtung des PRM aus Sicht des „Transaktionskostenansatzes“ stattfinden. Ohnehin ist der Begriff der Transaktionskosten elementarer Bestandteil der neuen Institutionenökonomik.
In dieser Arbeit soll zunächst die Frage geklärt werden, worin der Transaktionskostenansatz besteht und ob er sich für die Analyse personalökonomischer Fragen eignet. Falls er sich eignet, sollen Personalrisiken erkundet und deren Management unter Einbeziehung des Transaktionskostenansatzes skizziert werden.
Um die nötigen theoretischen Grundlagen zu erarbeiten, werden im ersten Kapitel die Grundzüge der neuen Institutionenökonomik und des Transaktionskostenansatzes erläutert und eine angepasste, personalökonomische Transaktionskostentheorie dargestellt. Im zweiten Kapitel wird das Risiko fokussiert und dessen Vermeidung durch Risikomanagement beschrieben. Sodann findet eine Überleitung zu den Personalrisiken statt. Im dritten Kapitel wird dann zunächst für ein PRM argumentiert, um dann den PRM-Prozess zu skizzieren und konkrete Personalrisiken sowie deren Bewältigung beispielhaft erläutert.
In diesem Kontext ist Hans Jürgen Drumm zu nennen, der die meisten Funktionsfelder des Personalmanagement auf Grundlage der Transaktionskostentheorie diskutiert. Zum Schluss sollen die Ergebnisse der Arbeit kritisch analysiert werden und ein Blick auf die zukünftige Entwicklung des PRM gegeben werden. In Bezug auf das Thema der Arbeit ist festzustellen, dass „es nur sehr wenige Arbeiten gab, die mit klarer theoretischer Ausrichtung eine umfassende Betrachtung von personalwirtschaftlichen Risiken liefern.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Transaktionskostenansatz
    • Neue Institutionenökonomik
    • Der Transaktionskostenansatz
    • Personalökonomischer Transaktionskostenansatz
  • Das (Personal-) Risiko
    • Risiko und Risikomanagement
    • Personalrisiko
  • Personalrisikomanagement
    • Argumentation für das Risikomanagement von Personal
    • Der PRM-Prozess
    • Personalrisikoerkennung und -management
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Ansatzes und untersucht dessen Anwendung im Kontext der Personalökonomie. Dabei werden wichtige Aspekte des Personalrisikos, wie Risikoidentifizierung und -management, aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes beleuchtet.

  • Die Grundlagen der neuen Institutionenökonomik und des Transaktionskostenansatzes
  • Die Anwendung des Transaktionskostenansatzes in der Personalökonomie
  • Die Erkennung und das Management von Personalrisiken
  • Die Bedeutung des Personalrisikomanagements im Kontext des rasanten Wandels in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Personalrisikomanagements in der heutigen Zeit. Sie stellt den Transaktionskostenansatz als theoretischen Rahmen für die Analyse vor und skizziert die Struktur der Arbeit.
  • Transaktionskostenansatz: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Transaktionskostenansatzes in der neuen Institutionenökonomik. Es erklärt die zentralen Elemente des Ansatzes und untersucht seine Anwendbarkeit in der Personalökonomie.
  • Das (Personal-) Risiko: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff des Risikos im Allgemeinen und in Bezug auf Personalmanagement. Es stellt verschiedene Aspekte des Risikomanagements dar und führt den Begriff des Personalrisikos ein.
  • Personalrisikomanagement: In diesem Kapitel wird die Notwendigkeit des Personalrisikomanagements erläutert und der Prozess des PRM skizziert. Es werden konkrete Personalrisiken und deren Bewältigung anhand von Beispielen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Transaktionskostenansatz, Personalrisikomanagement, neue Institutionenökonomik, Personalökonomie, Risikoidentifizierung und -management.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement
Untertitel
Transaktionskostentheorie und (Personal-)Risikomanagement
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Personalmanagement)
Veranstaltung
Sozio-ökonomische Grundlagen des Personalmanagements
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V200480
ISBN (eBook)
9783656266488
ISBN (Buch)
9783656267638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transaktionskosten Transaktionskostenansatz Transaktionskostentheorie Personalrisikomanagement Risikomanagement Neue Institutionenökonomik 2.3 Personalökonomischer Transaktionskostenansatz Risikomanagementprozess Personalrisikoerkennung Engpassrisiko Austrittsrisiko Anpassungsrisiko Motivationsrisiko Drumm Kobi Paul
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in), 2012, Der Transaktionskostenansatz im Personalrisikomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200480
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum