Der zunehmende Wettbewerb in der Steuerberaterbranche, das gelockerte Werbeverbot für Steuerberater, die hohe Bedeutung des Internets als Marketinginstrument sowie die zunehmende Internetaffinität der deutschen Bevölkerung führen dazu, dass ein professioneller Auftritt von Steuerberatungsunternehmen im Internet verstärkt zur Mandantenakquisition und –bindung genutzt wird. Ein professioneller und mandantenorientierter Internetauftritt zählt heutzutage zu den wichtigsten Instrumenten der Außendarstellung und Kommunikation für potentielle Mandanten, die per Internet einen Steuerberater suchen, für Mandanten, die auf Empfehlung kommen und auch für bestehende Mandanten. Den persönlichen Kontakt zwischen Steuerberater und Mandant kann und soll ein Internetauftritt nicht ersetzen. Vielmehr dient dieser zur Ergänzung des persönlichen Kontakts, der Informationssuche und der einfacheren Abwicklung von Mandaten.
Die folgende Arbeit trägt den Titel „Das Internetangebot von Steuerberatungsunternehmen - Eine Bestandsaufnahme“. Die Motivation für diese Masterarbeit liegt darin, dass es zu diesem Thema nur wenig Literatur gibt und keinerlei Hinweise gefunden wurden, dass hierzu aktuell Forschung betrieben wird. Diese Arbeit eignet sich daher als eine Art Leitfaden für Steuerkanzleien, die sich in naher Zukunft mit ihrem Unternehmen und ihren Dienstleistungen im Internet präsentieren möchten. Zudem können auch Steuerkanzleien, die bereits im Internet vertreten sind, hieraus ihren Nutzen ziehen, da auf häufige Fehlerquellen hingewiesen und Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Zielsetzung ist es, zu zeigen, dass bereits viele Steuerkanzleien im Internet präsent sind und dort ihre Dienstleistungen anbieten. Daneben soll die These bestätigt werden, dass ein Großteil der Steuerberatungsunternehmen, unabhängig von ihrer Unternehmensgröße, einen Internetauftritt in Form einer eigenen Website besitzen. Des Weiteren soll dargestellt werden, welche und wie viele Steuerberatungsunternehmen einen Internetauftritt besitzen, wie sich dieser gestaltet und welche Dienst- und Serviceleistungen online angeboten werden. Hierfür werden zunächst die Besonderheiten und Möglichkeiten der Gestaltung eines Internetangebots von Steuerberatungsunternehmen aufgezeigt und anschließend eine Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen aus dem Stadtgebiet Nürnberg durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Executive Summary
- 1. Problemstellung und Gang der Arbeit
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Gang der Arbeit
- 2. Gestaltung eines Internetangebots für Steuerberatungsunternehmen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Internetangebot
- 2.1.2. Steuerberatungsunternehmen
- 2.2. Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium
- 2.2.1. Die Entwicklung der Internetnutzung
- 2.2.2. Das Internet als Marketinginstrument
- 2.3. Dienstleistungsangebot von Steuerberatungsunternehmen
- 2.3.1. Vorbehaltsaufgaben
- 2.3.2. Vereinbare Tätigkeiten
- 2.3.3. Möglichkeit der Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen
- 2.3.4. Zusätzliche Serviceleistungen von Steuerberatungsunternehmen
- 2.4. Internetauftritt von Steuerberatungsunternehmen
- 2.4.1. Corporate Identity
- 2.4.2. Visitenkarte
- 2.4.3. Website
- 2.4.4. Virtuelle Steuerberatungskanzlei
- 2.5. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.5.1. Zulässigkeit von Werbung für Steuerberatungsunternehmen
- 2.5.2. Pflichtangaben von Steuerberatungsunternehmen gemäß Telemediengesetz (TMG)
- 3. Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen im Stadtgebiet Nürnberg
- 3.1. Definition des Untersuchungsproblems und Festlegung der Untersuchungsziele
- 3.2. Festlegung des Untersuchungsdesigns
- 3.3. Entwicklung der Messinstrumente
- 3.4. Datensammlung und -analyse
- 3.5. Abschlussbericht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen. Sie untersucht die Gestaltung und den Inhalt von Websites und die Nutzung des Internets als Marketinginstrument in der Steuerberatung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Situation im Stadtgebiet Nürnberg.
- Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium in der Steuerberatung
- Die Gestaltung und den Inhalt von Websites von Steuerberatungsunternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Online-Präsenz von Steuerberatungsunternehmen
- Die Nutzung des Internets als Marketinginstrument in der Steuerberatung
- Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen im Stadtgebiet Nürnberg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Gang der Arbeit dargelegt, die sich in vier Hauptkapitel gliedert. Kapitel zwei definiert den Begriff des Internetangebots und des Steuerberatungsunternehmens. Es beleuchtet die Entwicklung der Internetnutzung und die Rolle des Internets als Marketinginstrument. Weiterhin wird das Dienstleistungsangebot von Steuerberatungsunternehmen analysiert, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel drei konzentriert sich auf die Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen im Stadtgebiet Nürnberg. Es werden die Untersuchungsziele, das Untersuchungsdesign und die Messinstrumente vorgestellt. Die Datensammlung und -analyse werden beschrieben, sowie der Abschlussbericht. Kapitel vier bietet ein Fazit der Arbeit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Steuerberatung, Internetangebot, Website-Gestaltung, Marketing, Online-Präsenz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Telemediengesetz, Bestandsaufnahme, Analyse, Nürnberg
- Citation du texte
- Natascha Villwock (Auteur), 2012, Der Internetauftritt von Steuerberatungsunternehmen: Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen aus dem Stadtgebiet Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200525