Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Länderstreuung in der Aktienanlage

Titre: Länderstreuung in der Aktienanlage

Travail d'étude , 2010 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Schmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine weit verbreitete Strategie der Aktienanlage ist die Verteilung der Einzelwerte auf unterschiedliche Länder. So soll der erhoffte Ertrag mit einem gestreuten Risiko erzielt werden. Dieses simple Grundsystem der Finanztheorie wurde von Harry Markowitz im Jahr 1952 erstmals mathematisch beschrieben. Seit seiner damaligen Veröffentlichung, und spätestens nach Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1990, folgen professionelle Vermögensverwalter dieser Devise. Aber auch viele Privatanleger ließen sich von der einfachen Logik „don‘t put all your eggs in one basket“ überzeugen und strukturierten ihre Depots nach dem Grundsatz der modernen Portfoliotheorie.

Hinter den Aktionären liegt aktuell eine nie dagewesene Leidenszeit. Die Finanzkrise erschütterte unser Wirtschaftssystem und konnte nur mit riesigen Staatshilfen bewältigt werden. Viele Anleger mussten schmerzhafte Verluste an den Börsen hinnehmen. Als Investor konnte man den Eindruck gewinnen, egal wo und was man gekauft hatte, dass es nur eine Entwicklungsrichtung gab. Und diese ging abwärts. Nun stellen sich viele Aktionäre folgende Fragen: Wieweit lässt sich der gefühlte Gleichlauf der internationalen Märkte anhand von Daten bestätigen? Wie kann eine Titelstreuung auf unterschiedliche Länder zur Risikominimierung beitragen? Und was wird sie zukünftig bringen?

In dieser Arbeit werden mit Hilfe von empirischen Daten die drei größten Anlageregionen auf Sicht der letzten 20 Jahre miteinander kombiniert. Unter Verwendung des Diversifizierungsgedankens wird aufgezeigt, wie sich eine naive regionale Streuung bewährt hat. Im Fokus steht hier vor allem die jüngere Vergangenheit. Anhand dieser Ergebnisse, wird die gefühlte Meinung aus der Anlegerpraxis mit statistischen Mitteln überprüft und nach Erklärungen gesucht. Dazu werden auch einige Möglichkeiten für zukünftige Anlagestrategien angesprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Investieren im globalen Dorf
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
    • Abgrenzung
  • Die moderne Portfoliotheorie
    • Der Modellansatz
    • Die Korrelation
    • Rendite und Risiko eines Portfolios
  • Simulation einer Länderstreuung
    • Rückblick Finanzkrise
    • Indexauswahl
    • Datenerhebung
    • Portfoliobildung
    • Länderkorrelation
  • Analyse der Korrelationsergebnisse
    • Risikoaversion
    • Globalisierung und Schwellenländer
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Praxisarbeit beschäftigt sich mit der Länderstreuung in der Aktienanlage und untersucht die Auswirkungen dieser Strategie auf die Rendite und das Risiko eines Portfolios. Der Fokus liegt dabei auf der Simulation einer Länderstreuung unter Verwendung von Aktienindizes verschiedener Länder und der Analyse der Korrelationsergebnisse.

  • Bewertung der Bedeutung der Länderstreuung für die Portfoliooptimierung
  • Analyse der Korrelation zwischen Aktienindizes verschiedener Länder
  • Einfluss der Globalisierung und Schwellenländer auf die Länderstreuung
  • Bewertung der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Länderstreuung
  • Anwendung der modernen Portfoliotheorie auf die Länderstreuung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Investieren im globalen Dorf: Dieses Kapitel führt in das Thema der Länderstreuung ein und beleuchtet die Problemstellung, die Vorgehensweise und die Abgrenzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Die moderne Portfoliotheorie: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Portfoliotheorie und erklärt die Bedeutung der Korrelation für die Risikoreduktion in Portfolios.
  • Kapitel 3: Simulation einer Länderstreuung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Simulation der Länderstreuung, einschließlich der Indexauswahl, Datenerhebung, Portfoliobildung und der Analyse der Länderkorrelation.
  • Kapitel 4: Analyse der Korrelationsergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Simulation und untersucht die Auswirkungen der Länderstreuung auf die Rendite und das Risiko des Portfolios. Außerdem werden die Themen Risikoaversion, Globalisierung und Schwellenländer in Bezug auf die Länderstreuung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Länderstreuung, Portfoliotheorie, Aktienanlage, Korrelation, Risikoreduktion, Globalisierung, Schwellenländer und der Finanzkrise. Die Analyse basiert auf der Simulation einer Länderstreuung unter Verwendung von Aktienindizes verschiedener Länder.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Länderstreuung in der Aktienanlage
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Cours
Praxisseminar
Note
1,3
Auteur
Thomas Schmidt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V200583
ISBN (ebook)
9783656266976
ISBN (Livre)
9783656434146
Langue
allemand
mots-clé
Länderkorrelation Portfoliotheorie Rendite EuroStoxx50 Portfoliovarianz Markowitz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Schmidt (Auteur), 2010, Länderstreuung in der Aktienanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint