Inhaltsverzeichnis
1 Der Staat als neuer Beschützer der Anleger 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise 2
1.3 Abgrenzung 3
2 Finanzdienstleistungen von Banken 4
2.1 Bankdienstleistungen 4
2.2 Beratung als Reinform der Bankdienstleistung 5
2.3 Gesetzliche Verankerung der Anlageberatung 7
2.4 Verschärfte Anforderung ab 2010 8
3 Anlageberatung in der Volksbank Magdeburg eG 10
3.1 Das Bankensystem in Deutschland 10
3.2 Bankorganisation 11
3.3 Die Volksbank Magdeburg eG 12
3.4 Organisatorische Positionierung ab 2010 13
4 Prozessvergleich – Beratung alt und neu 16
4.1 Aktuelle Ertragslage der Banken 16
4.2 Prozessbestimmung 17
4.3 Das Platzkostenverechnungskonzept 17
4.4 Kalkulatorische Auswirkungen 18
4.5 Ergebnisbewertung 19
5 Zusammenfassung und Ausblick 21
Anhang 1: Organigramm Volksbank Magdeburg eG 22
Anhang 2: Beispielmatrix gemäß Mitarbeiterqualifikation 23
Anhang 3: Hausmeinung Volksbank Magdeburg eG für Fondsprodukte 24
Anhang 4: Beratungsprotokoll 25
Anhang 5: Prozessschritte der GenoConsult GmbH in der Standardberatung 26
Literaturverzeichnis 27
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Staat als neuer Beschützer der Anleger
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Abgrenzung
- 2 Finanzdienstleistungen von Banken
- 2.1 Bankdienstleistungen
- 2.2 Beratung als Reinform der Bankdienstleistung
- 2.3 Gesetzliche Verankerung der Anlageberatung
- 2.4 Verschärfte Anforderung ab 2010
- 3 Anlageberatung in der Volksbank Magdeburg eG
- 3.1 Das Bankensystem in Deutschland
- 3.2 Bankorganisation
- 3.3 Die Volksbank Magdeburg eG
- 3.4 Organisatorische Positionierung ab 2010
- 4 Prozessvergleich - Beratung alt und neu
- 4.1 Aktuelle Ertragslage der Banken
- 4.2 Prozessbestimmung
- 4.3 Das Platzkostenverechnungskonzept
- 4.4 Kalkulatorische Auswirkungen
- 4.5 Ergebnisbewertung
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen in der Anlageberatung, insbesondere im Kontext der verschärften Anforderungen ab 2010. Sie analysiert die Auswirkungen dieser neuen Regularien auf die Prozesse und die Organisation innerhalb der Volksbank Magdeburg eG. Die Arbeit vergleicht die alte und neue Beratungsweise und bewertet die kalkulatorischen Auswirkungen.
- Der Wandel der Anlageberatung durch staatliche Regulierungen
- Der Einfluss neuer Vorschriften auf Bankprozesse
- Kosten-Nutzen-Analyse der neuen Beratungsmethoden
- Organisationsstrukturen und ihre Anpassung an neue Anforderungen
- Vergleich der traditionellen und modernen Anlageberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Der Staat als neuer Beschützer der Anleger: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung der Anlageberatung und die Notwendigkeit staatlicher Regulierungen darlegt. Es definiert den Rahmen und die Vorgehensweise der Untersuchung sowie die Abgrenzung zu anderen Finanzdienstleistungen. Die zunehmende Komplexität der Finanzmärkte und der Schutz der Anleger vor Fehlentscheidungen stehen im Mittelpunkt.
2 Finanzdienstleistungen von Banken: Hier wird der Fokus auf die Anlageberatung als eine spezifische Bankdienstleistung gelegt. Das Kapitel beschreibt die Beratung in ihrer Reinform und analysiert die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere die verschärften Anforderungen ab 2010. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Anlageberatung werden detailliert untersucht. Die Bedeutung des § 31 Abs. 4 WpHG wird hervorgehoben.
3 Anlageberatung in der Volksbank Magdeburg eG: Dieses Kapitel beschreibt das Bankensystem in Deutschland, die Organisation der Volksbank Magdeburg eG und ihre Positionierung im Markt. Es analysiert die organisatorischen Anpassungen der Bank an die neuen Anforderungen der Anlageberatung ab 2010. Der Fokus liegt auf der internen Struktur und den Anpassungsstrategien der Bank im Angesicht neuer Regularien.
4 Prozessvergleich - Beratung alt und neu: Der Vergleich der alten und neuen Beratungsmethoden steht im Zentrum dieses Kapitels. Es analysiert die aktuelle Ertragslage der Banken, bestimmt die relevanten Prozesse und untersucht das Platzkostenverrechnungs-Konzept. Die kalkulatorischen Auswirkungen der neuen, umfangreicheren Beratungsprozesse werden detailliert berechnet und bewertet. Der Zusammenhang zwischen Prozess und Prozessergebnis wird analysiert.
Schlüsselwörter
Anlageberatung, Finanzdienstleistungen, Banken, Regulierung, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Kreditwesengesetz (KWG), Volksbank Magdeburg eG, Prozessoptimierung, Kostenrechnung, Platzkostenrechnung, gesetzliche Anforderungen, Anlegerschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Staat als neuer Beschützer der Anleger"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Anlageberatung, insbesondere die Auswirkungen der verschärften Anforderungen ab 2010 auf die Prozesse und die Organisation innerhalb der Volksbank Magdeburg eG. Es wird ein Vergleich der alten und neuen Beratungsmethoden durchgeführt und die kalkulatorischen Auswirkungen bewertet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Anlageberatung durch staatliche Regulierungen, den Einfluss neuer Vorschriften auf Bankprozesse, eine Kosten-Nutzen-Analyse neuer Beratungsmethoden, die Anpassung von Organisationsstrukturen an neue Anforderungen und einen Vergleich traditioneller und moderner Anlageberatung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Staates als Schutzpatron der Anleger und den damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. § 31 Abs. 4 WpHG).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 legt die Problemstellung und die Vorgehensweise dar. Kapitel 2 beschreibt Finanzdienstleistungen von Banken, insbesondere die Anlageberatung und ihre gesetzlichen Grundlagen. Kapitel 3 fokussiert auf die Anlageberatung in der Volksbank Magdeburg eG, inklusive ihrer Organisation und Anpassungen an neue Regularien. Kapitel 4 vergleicht die alte und neue Beratungsweise und analysiert die kalkulatorischen Auswirkungen. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Anlageberatung, Finanzdienstleistungen, Banken, Regulierung, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Kreditwesengesetz (KWG), Volksbank Magdeburg eG, Prozessoptimierung, Kostenrechnung, Platzkostenrechnung, gesetzliche Anforderungen und Anlegerschutz.
Wie wird der Vergleich der alten und neuen Beratungsmethoden durchgeführt?
Der Vergleich analysiert die aktuelle Ertragslage der Banken, bestimmt die relevanten Prozesse, untersucht das Platzkostenverrechnungs-Konzept und berechnet detailliert die kalkulatorischen Auswirkungen der neuen Beratungsmethoden. Der Zusammenhang zwischen Prozess und Prozessergebnis wird analysiert.
Welche Rolle spielt die Volksbank Magdeburg eG in dieser Arbeit?
Die Volksbank Magdeburg eG dient als Fallbeispiel, um die Auswirkungen der neuen Regularien auf die Prozesse und die Organisation einer konkreten Bank zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Anpassungsstrategien der Bank an die neuen Anforderungen der Anlageberatung ab 2010.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt relevante Aspekte des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und des Kreditwesengesetzes (KWG), insbesondere im Kontext der verschärften Anforderungen an die Anlageberatung ab 2010. Die Bedeutung des § 31 Abs. 4 WpHG wird hervorgehoben.
- Citation du texte
- Thomas Schmidt (Auteur), 2010, Anlageberatung in Finanzinstrumenten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200585