Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen

Konzeptionelle Ansätze - Standardisierungsstatus - exemplarische Anwendungen

Title: Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen

Seminar Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Sonja Mohamed (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sozialen Nachhaltigkeit in Form von internationalen Unternehmenskooperationen und der Unternehmensverantwortung. Corporate Social Responsibility (CSR) beruht auf freiwilligen Maßnahmen zur nachhal-tig sozialen, ökonomischen und ökologischen Führung eines Unternehmens, einer Or-ganisation oder einer Regierung, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausge-hen und auf der Eigenverantwortung beruht. Im deutschen findet die Übersetzung „Ge-sellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“ Anwendung, jedoch überwiegt mitt-lerweile auch hier die englische Bezeichnung. Durch die Globalisierung gewinnt CSR international immer mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen sich ihrer sozialen Ver-antwortung gegenüber Mitarbeitern, Zulieferern und der Gesellschaft bewusst sein. Denn die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt auch immer mehr davon ab, wie nachhaltig es wirtschaftet. Durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, z.B. in den Entwicklungsländern, wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch die Pro-duktqualität. Ein weiterer Aspekt, CSR-Maßnahmen in die Unternehmenstätigkeit zu integrieren, ist das Unternehmensimage. Schnelle Kommunikationswege verbreiten Informationen in Sekundenschnelle, welche das Unternehmen transparenter machen. Die Einbeziehung von CSR-Aktivitäten verbessert also nicht nur soziale, ökonomische und ökologische Bedingungen, sondern schafft auch Wettbewerbsvorteile.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationale Unternehmenskooperationen
    • Die wirtschaftlichen Motive zur Unternehmensinternationalisierung
    • Formen von internationalen Unternehmenskooperationen
    • Joint Ventures in Form von Produktionskooperationen
  • Globale Sozialstandards
    • Corporate Social Responsibility (CSR)
    • Die Agenda 21
    • Die ILO-Kernarbeitsnormen
    • Die OECD-Leitsätze
    • Der Global Compact
  • Produktkennzeichnung durch soziale Siegel
    • Die deutsche Siegelinitiative Transfair e.V.
  • Soziale Nachhaltigkeitsindikatoren als Datenlieferant für das Rechnungswesen
    • Die Berichterstattung nach GRI
    • Internationale Leitlinien im Vergleich der DAX-30 Unternehmen
  • Fallstudie „Sumangali“
    • Die Wertschöpfungskette am Beispiel der Textilindustrie
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die soziale Nachhaltigkeit in internationalen Unternehmenskooperationen und beleuchtet die damit verbundene Unternehmensverantwortung. Dabei wird der Fokus auf die Integration von Corporate Social Responsibility (CSR) in die unternehmerischen Aktivitäten gelegt. Die Arbeit analysiert relevante globale Sozialstandards und untersucht die Rolle von sozialen Siegeln in der Produktkennzeichnung. Darüber hinaus werden soziale Nachhaltigkeitsindikatoren im Kontext des Rechnungswesens betrachtet.

  • Soziale Nachhaltigkeit in internationalen Unternehmenskooperationen
  • Corporate Social Responsibility (CSR) und die Bedeutung freiwilliger Maßnahmen
  • Globale Sozialstandards und deren Einfluss auf Unternehmensethik
  • Produktkennzeichnung durch soziale Siegel als Instrument zur Transparenz
  • Soziale Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Verknüpfung zum Rechnungswesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit und der Unternehmensverantwortung in internationalen Unternehmenskooperationen dar. Sie erläutert das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen zunehmende Bedeutung im Kontext der Globalisierung.
  • Internationale Unternehmenskooperationen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen von internationalen Unternehmenskooperationen und beleuchtet die wirtschaftlichen Motive, die zu einer Unternehmensinternationalisierung führen.
  • Globale Sozialstandards: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte globale Sozialstandards wie die Agenda 21, die ILO-Kernarbeitsnormen, die OECD-Leitsätze und den Global Compact. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Standards hervorgehoben.
  • Produktkennzeichnung durch soziale Siegel: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von sozialen Siegeln, wie beispielsweise die deutsche Siegelinitiative Transfair e.V., bei der Kennzeichnung von Produkten. Es werden die Vorteile von sozialen Siegeln für Unternehmen und Konsumenten dargestellt.
  • Soziale Nachhaltigkeitsindikatoren als Datenlieferant für das Rechnungswesen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Verknüpfung zum Rechnungswesen. Es beleuchtet die Berichterstattung nach GRI und stellt internationale Leitlinien im Vergleich der DAX-30 Unternehmen vor.
  • Fallstudie „Sumangali“: Diese Fallstudie untersucht die Wertschöpfungskette in der Textilindustrie am Beispiel des Unternehmens „Sumangali“. Sie zeigt auf, wie soziale Nachhaltigkeitsindikatoren in realen Unternehmensumgebungen eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie soziale Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), internationale Unternehmenskooperationen, globale Sozialstandards, Produktkennzeichnung, soziale Siegel, Nachhaltigkeitsindikatoren und Rechnungswesen. Diese Schlüsselbegriffe reflektieren die wichtigsten Themen und Schwerpunkte der Arbeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen
Subtitle
Konzeptionelle Ansätze - Standardisierungsstatus - exemplarische Anwendungen
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
3,0
Author
Sonja Mohamed (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V200592
ISBN (eBook)
9783656266204
ISBN (Book)
9783656267492
Language
German
Tags
indikatoren nachhaltigkeit gütesiegel zusammenarbeit unternehmenskooperationen konzeptionelle ansätze standardisierungsstatus anwendungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Mohamed (Author), 2012, Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint