Die vorliegende Arbeit belegt durch die Untersuchung der strukturellen Gegebenheiten der deutschen Kommunalverfassungen sowie Untersuchungen der Akteursgruppen, die auf der kommunalen Ebene handeln, dass es bereits aus der Struktur heraus zu Differenzen zwischen den Akteursgruppen kommen muss, welche durchaus emotionaler Natur sind. Dies wird durch die theoriebasierte Untersuchung der verschiedenen Handlungsmotive der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Akteure grundlegend hergeleitet und anschließend durch Untersuchungen sowie die Auswertung einer repräsentativen Studie belegt.
Daraus ergibt sich eine Kausalität der Strukturen der Kommunalverfassungen in Deutschland und den emotionalen Problemen zwischen den Akteursgruppen, welche anschließend durch Experteninterviews bestätigt wird.
Obgleich für diese Untersuchung lediglich fünf Experteninterviews durchgeführt wurden, weisen sie jedoch alle die gleichen Ergebnisse zu dem hier behandelten thematischen Schwerpunkt auf und bestätigen somit, dass es zwischen den Akteuren emotionale Differenzen ob der strukturellen Zusammensetzung gibt und geben muss.
Schließlich wird diese Arbeit, gestützt durch einen Vergleich der deutschen Kommunalstrukturen und dem britischen local government verdeutlichen, dass die deutschen Kommunalverfassungen, insbesondere durch die Reformen in den 1990er Jahren, ein hohes Maß an Transparenz aufweisen und trotz der emotionalen Probleme zwischen den Akteuren Handlungsfähigkeit eher fördern.
Zusammenfassend zeigt sich durch die Untersuchungen, dass es keinen Bedarf für strukturelle Reformen gibt, um die emotionalen Probleme zwischen den Akteursgruppen zu lösen, sondern eher einen Bedarf an präventivem Handeln mit den einzelnen Akteuren, um so die emotionalen Vorbehalte zu reduzieren und die Kommunen langfristig handlungsfähiger zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Thesenformulierung
- 1.1 Methoden
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Uneigennütziges Handeln als ehrenamtlicher Akteur
- 2.2 Professionalisierte Tätigkeit als hauptamtlicher Akteur
- 2.3 Ergebnis der theoretischen Grundlagen
- 3. Die Kommune als politische Instanz in Deutschland
- 3.1 Kommunalverfassungen in Deutschland
- 3.1.1 Süddeutsche Bürgermeisterverfassung
- 3.1.2 Dualistische Bürgermeisterverfassung
- 3.1.3 Ratsverfassung
- 3.1.4 Unechte Magistratsverfassung
- 3.2 Zusammenfassung und Ergebnisse zu den Kommunalverfassungen
- 4. Das Bürgermeisteramt als Hauptamt
- 4.1 Sozialprofil eines Bürgermeisters
- 4.1.1 Persönliche Daten
- 4.1.2 Bildungsniveau und Herkunft
- 4.1.3 Tätigkeiten vor dem Bürgermeisteramt
- 4.1.4 Motive der Berufswahl
- 4.2 Tätigkeitsprofil
- 4.2.1 Ratsmitgliedschaft
- 4.2.2 Leitung der Kommunalverwaltung
- 4.2.3 Repräsentativfunktion
- 4.3 Zusammenfassung und Auswertung
- 5. Ehrenamtliche Akteure der Kommunalparlamente
- 5.1 Aufgaben des Gemeinderates
- 5.1.1 Oberstes Beschlussorgan
- 5.1.2 Kontrollinstanz
- 5.1.3 Repräsentativfunktion
- 5.2 Hauptberufliche Tätigkeiten und Sozialprofil der Ratsmitglieder
- 5.3 Handlungsmotivationen
- 5.4 Zusammenfassung und Auswertung
- 6. Auswertung struktureller Differenzen zwischen Haupt- und Ehrenamt
- 7. Experteninterviews
- 7.1 Auswahlkriterien für Interviewpartner
- 7.2 Aufbau der Befragung
- 7.3 Auswertungen der Interviews
- 7.3.1 Ehrenamtliches Ratsmitglied 1
- 7.3.2 Ehrenamtliches Ratsmitglied 2
- 7.3.3 Hauptamtlicher Ober-/Bürgermeister 1
- 7.3.4 Hauptamtlicher Ober-/Bürgermeister 2
- 7.3.5 Vertreter einer übergeordneten Organisation
- 7.4 Zusammenfassung und Auswertung
- 7.5 Kritische Betrachtung
- 8. Internationaler Vergleich
- 8.1 Das britische „local government“
- 8.2 Zusammenfassung
- 8.3 Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Bürgermeisteramt in Deutschland, indem sie die Unterschiede zwischen hauptamtlichen Bürgermeistern und ehrenamtlich tätigen Ratsmitgliedern analysiert. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Aufgaben, Motivationen und das soziale Profil beider Akteursgruppen. Ein internationaler Vergleich mit dem britischen System soll weitere Einblicke liefern.
- Vergleich von Haupt- und Ehrenamt im Kontext des Bürgermeisteramtes
- Analyse der Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Bürgermeistern und Ratsmitgliedern
- Untersuchung der Motivationen und des Sozialprofils der Akteure
- Auswertung struktureller Unterschiede zwischen Haupt- und Ehrenamt
- Internationaler Vergleich mit dem britischen "local government"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Thesenformulierung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bürgermeisteramtes als Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt ein und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die methodische Vorgehensweise skizziert und die zu prüfenden Hypothesen vorgestellt. Die Einleitung dient als Rahmen für die gesamte Untersuchung und legt die Richtung der Analyse fest.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von hauptamtlicher und ehrenamtlicher Tätigkeit im kommunalpolitischen Kontext. Es werden Theorien zum uneigennützigen Handeln im Ehrenamt und zur professionellen Tätigkeit im Hauptamt erörtert. Die Kapitel dient der Konzeptionalisierung der zentralen Begriffe und der Entwicklung eines analytischen Rahmens für die empirischen Untersuchungen.
3. Die Kommune als politische Instanz in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen kommunalen Verfassungsmodelle in Deutschland (Süddeutsche Bürgermeisterverfassung, dualistische Bürgermeisterverfassung, Ratsverfassung, unechte Magistratsverfassung). Es werden die jeweiligen Strukturen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Organe dargestellt. Dies bildet den institutionellen Hintergrund für die Analyse des Bürgermeisteramtes.
4. Das Bürgermeisteramt als Hauptamt: Hier wird das hauptamtliche Bürgermeisteramt im Detail analysiert. Es wird ein Sozialprofil der Bürgermeister erstellt (persönliche Daten, Bildung, beruflicher Werdegang, Motive) und ihr Tätigkeitsprofil (Leitung der Verwaltung, Repräsentation, Ratsmitgliedschaft) beschrieben. Der Fokus liegt auf der beruflichen Rolle und den damit verbundenen Herausforderungen.
5. Ehrenamtliche Akteure der Kommunalparlamente: Dieses Kapitel befasst sich mit den ehrenamtlichen Ratsmitgliedern. Es werden ihre Aufgaben (Beschlussfassung, Kontrolle, Repräsentation), ihr Sozialprofil (Hauptberuf, Motivationen) sowie ihre Handlungsmotivationen untersucht. Der Vergleich mit dem hauptamtlichen Bürgermeisteramt wird vorbereitet.
6. Auswertung struktureller Differenzen zwischen Haupt- und Ehrenamt: Kapitel 6 analysiert die strukturellen Unterschiede zwischen Haupt- und Ehrenamt im Kontext des deutschen Kommunalwesens. Hier werden die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel synthetisiert und konkrete Unterschiede in Bezug auf Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Zeitaufwand und Motivationen herausgearbeitet.
7. Experteninterviews: In diesem Kapitel werden Ergebnisse von Experteninterviews mit hauptamtlichen Bürgermeistern, ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und Vertretern übergeordneter Organisationen präsentiert. Die Interviews liefern qualitative Daten und ergänzen die quantitativen Analysen der vorherigen Kapitel. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen ausgewertet.
8. Internationaler Vergleich: Das Kapitel bietet einen Vergleich des deutschen Systems mit dem britischen "local government". Strukturen und Funktionen werden gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und das deutsche System im internationalen Kontext zu verorten.
Schlüsselwörter
Bürgermeisteramt, Kommunalverwaltung, Haupt- und Ehrenamt, Kommunalverfassungen, Ratsmitglieder, Kommunalpolitik, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Vergleich, Sozialprofil, Handlungsmotivationen, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Haupt- und Ehrenamt im deutschen Bürgermeisteramt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht das deutsche Bürgermeisteramt und vergleicht hauptamtliche Bürgermeister mit ehrenamtlich tätigen Ratsmitgliedern. Im Fokus stehen die Aufgaben, Motivationen und sozialen Profile beider Akteursgruppen. Ein internationaler Vergleich mit dem britischen System rundet die Analyse ab.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert verschiedene Methoden. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen des deutschen Kommunalwesens, erstellt Sozialprofile der Akteure, untersucht deren Motivationen und führt Experteninterviews mit Bürgermeistern, Ratsmitgliedern und Vertretern übergeordneter Organisationen durch. Ein Vergleich mit dem britischen "local government" wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Arten von Kommunalverfassungen werden in Deutschland behandelt?
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen kommunalen Verfassungsmodelle in Deutschland: Süddeutsche Bürgermeisterverfassung, dualistische Bürgermeisterverfassung, Ratsverfassung und unechte Magistratsverfassung. Die jeweiligen Strukturen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Organe werden detailliert dargestellt.
Wie wird das Sozialprofil der Bürgermeister untersucht?
Das Sozialprofil der Bürgermeister umfasst persönliche Daten, Bildungsniveau, berufliche Herkunft und Tätigkeiten vor dem Bürgermeisteramt sowie die Motive für die Berufswahl. Diese Daten helfen, die Akteure besser zu verstehen und Unterschiede zum ehrenamtlichen Engagement zu beleuchten.
Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Ratsmitgliedern werden analysiert?
Die Arbeit untersucht die Aufgaben der ehrenamtlichen Ratsmitglieder als oberstes Beschlussorgan, Kontrollinstanz und Repräsentationsorgan. Das Sozialprofil der Ratsmitglieder (Hauptberuf, Motivationen) wird ebenfalls analysiert, um es mit dem der hauptamtlichen Bürgermeister zu vergleichen.
Wie werden die strukturellen Unterschiede zwischen Haupt- und Ehrenamt ausgewertet?
Kapitel 6 synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und analysiert konkrete Unterschiede in Bezug auf Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Zeitaufwand und Motivationen zwischen hauptamtlichen Bürgermeistern und ehrenamtlichen Ratsmitgliedern.
Welche Experten wurden interviewt und warum?
Experteninterviews wurden mit hauptamtlichen Bürgermeistern, ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und Vertretern übergeordneter Organisationen geführt. Die Auswahlkriterien basierten auf der Relevanz ihrer Position und Erfahrung für die Forschungsfragen der Arbeit. Die Interviews liefern qualitative Daten und ergänzen die quantitativen Analysen.
Wie wird der internationale Vergleich mit dem britischen System durchgeführt?
Der Vergleich mit dem britischen "local government" konzentriert sich auf die Strukturen und Funktionen des lokalen Regierungssystems. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System werden herausgearbeitet, um das deutsche System im internationalen Kontext zu verorten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bürgermeisteramt, Kommunalverwaltung, Haupt- und Ehrenamt, Kommunalverfassungen, Ratsmitglieder, Kommunalpolitik, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Vergleich, Sozialprofil, Handlungsmotivationen, Experteninterviews.
Wo finde ich die detaillierte Gliederung der Bachelorarbeit?
Die detaillierte Gliederung mit allen Kapiteln und Unterkapiteln findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit. Diese Gliederung gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit.
- Quote paper
- Peter Schröder (Author), 2011, Politiker oder doch „nur“ Mensch? Wie emotionale und systemimmanente Vorbehalte unsere Politik bestimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200690