Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Erzähltechniken Leopold Ritter von Sacher-Masochs - am Beispiel der "Venus im Pelz"

Title: Die Erzähltechniken Leopold Ritter von Sacher-Masochs - am Beispiel der "Venus im Pelz"

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tina Petersen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leopold Ritter von Sacher–Masoch: Der Name des anscheinend unermüdlichen Autors dutzender Romane, Novellen und Kurzgeschichten hat seinen Träger überdauert. Doch bestimmt nicht so, wie es sich der etwas narzisstische, galizische Autor gewünscht hätte, sondern als Namensgeber für die sexuelle Obsession des Masochismus. Urheber dieses Terminus war Richard von Krafft-Ebing, der 1886 in seiner ‚Psychopathia sexualis‘ diese Namensgebung in Anlehnung an den Begriff Sadismus, benannt nach dem Marquis de Sade, vornahm. Das Werk Sacher-Masochs, das Anlass zu dieser Namensgebung war, war unter anderem seine wohl berühmteste Novelle „Venus im Pelz“. So geriet gerade diese Seite von Sacher-Masochs Schaffen in den Fokus; die Despotin und Tyrannin im Pelz wurde Gegenstand der Untersuchung und unzählige Abhandlungen über die Psyche des Masochisten wurden geschrieben; hundertfach der Stoff bis in unsere Zeit adaptiert und interpretiert. Zwar kennen wir Sacher-Masoch auch als Autoren zahlreicher Judengeschichten, unter denen er als einer der wenigen Nicht-Juden heraussticht, doch gab gerade die „Venus im Pelz“ stets Anlass dazu, ihren Verfasser sehr einseitig zu betrachten. Was dabei fast in Vergessenheit geriet, war der Erzähler Sacher-Masoch, von dem Gilles Deleuze sagt: „[…], daß Masoch den Roman mit der Kunst der stillstehenden Bewegung (suspense) um eine erzählerische Technik reinsten Wassers bereichert hat.“ Deshalb soll nach einer kurzen Entstehungs- und Publikationsgeschichte der „Venus im Pelz“ in der vorliegenden Arbeit das Hauptaugenmerk auf den Erzähltechniken Sacher-Masochs liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Entstehung und Publikation

III. Sacher-Masochs Erzähltechnik
III.1 suspense
III.1.1 Beschreibung und Beispiele
III.1.2 Zweck und Wirkung des suspense
III.2 Antizipation
III.2.1 Beschreibung und Beispiele
III.2.2 Zweck und Wirkung der Antizipation

IV. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erzähltechniken Leopold Ritter von Sacher-Masochs - am Beispiel der "Venus im Pelz"
College
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Course
Hauptseminar: Ghettoliteratur
Grade
1,3
Author
Tina Petersen (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V200796
ISBN (eBook)
9783656278337
ISBN (Book)
9783656278719
Language
German
Tags
Leopold von Sacher-Masoch Erzähltechnik Venus im Pelz
Quote paper
Tina Petersen (Author), 2012, Die Erzähltechniken Leopold Ritter von Sacher-Masochs - am Beispiel der "Venus im Pelz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms