Für das frühneuzeitliche räumliche Selbstverständnis treten viele Fragen auf: Untersuchen könnte man etwa die räumliche Identitätsstiftung oder die Raumebene im Alten Reich, welcher man sich verbunden fühlte: dem Reich, dem Reichskreis oder dem Landesherrn. Aber die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie welche Räume im Alten Reich konzipiert wurden (daraus können sich auch Antworten für die anderen Fragen ergeben). Konkret soll die Raumkonzeption der Reichkreise untersucht werden, da diese als offene Räume aus der Ohnmacht von Reich und Ständen entstanden und sich so die Frage stellt, ob sie nur ein politisches Instrument der Reichspolitik waren oder ob durch sie das Reich regional implementiert wurden. Die Raumkonzeption in den Kreisen und ihr möglicher Wandel sollen anhand von drei Quellen bezüglich des Fränkischen Reichskreises untersucht werden, nämlich König Maximilians I. Regimentsordnung, Pastorius´ „Franconia Rediviva“ und Mosers „Von der teutschen Crays-Verfassung“. Diese Quellen sollen je in ihrem Inhalt, ihrer Raumkonzeption und ihrer Rezeption untersucht werden. Zuvor aber wird ein Exkurs zur Methodik des Spatial Turn in der Geschichtswissenschaft eingeschoben, worin auch die hier verwendete Methode eingeordnet wird. Ein Fazit rundet das Ganze ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Was ist der Spatial Turn und was hat er mit den Reichskreisen zu tun?
- 1.1) Inhalt
- 1.2) Raumkonzeption
- 1.3) Rezeption
- 2.) Zur Methodik des Spatial Turn in der Geschichtswissenschaft...
- 3.) Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises in der Regimentsordnung von 1500..........
- 3.1) Inhalt
- 3.2) Raumkonzeption
- 3.3) Rezeption
- 4.) Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises in Pastorius“ „Franconia Rediviva“
- 4.1) Inhalt
- 4.2) Raumkonzeption
- 4.3) Rezeption
- 5.) Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises in Mosers „Von der Teutschen Crays-Verfassung“
- 5.1) Inhalt
- 5.2) Raumkonzeption.
- 5.3) Rezeption
- 6.) Fazit: Die Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises im Wandel und braucht es dazu den Spatial Turn?..\n
- 7.) Quellen- und Literaturverzeichnis
- 7.1) Quellenverzeichnis..
- 7.2) Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises im Wandel. Sie untersucht, wie die Raumkonzeption des Kreises in drei wichtigen Quellen – der Regimentsordnung von 1500, Pastorius’ „Franconia Rediviva“ und Mosers „Von der Teutschen Crays-Verfassung“ – dargestellt wird. Dabei geht sie auf die jeweiligen Inhalte, Raumkonzeptionen und Rezeptionen der Quellen ein. Darüber hinaus untersucht sie den Spatial Turn in der Geschichtswissenschaft und dessen Bedeutung für die Erforschung von Raumkonzeptionen im Alten Reich. Die Arbeit möchte durch die Analyse der Quellen einen Beitrag zum Verständnis des Wandels der Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises und dessen Bedeutung für die Reichspolitik leisten.
- Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises
- Spatial Turn in der Geschichtswissenschaft
- Methoden des Spatial Turn
- Raumbewusstsein im Alten Reich
- Reichskreise und Reichspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Spatial Turn und dessen Relevanz für die Geschichtswissenschaft. Es beleuchtet, wie die räumliche Dimension zum zentralen Wahrnehmungsobjekt wird und die Forschung neu zu denken ist. Das zweite Kapitel beleuchtet die Methodik des Spatial Turn in der Geschichtswissenschaft. Hier werden verschiedene Methoden und Darstellungsformen vorgestellt, die den Historiker dabei unterstützen, historische Zusammenhänge räumlich zu betrachten. Das dritte Kapitel untersucht die Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises in der Regimentsordnung von 1500. Es analysiert den Inhalt der Regimentsordnung, zeigt die darin dargestellte Raumkonzeption auf und beleuchtet ihre Rezeption. Das vierte Kapitel widmet sich der Raumkonzeption in Pastorius’ „Franconia Rediviva“. Hier werden Inhalt, Raumkonzeption und Rezeption des Werkes analysiert. Das fünfte Kapitel schließlich befasst sich mit der Raumkonzeption in Mosers „Von der Teutschen Crays-Verfassung“. Auch hier werden Inhalt, Raumkonzeption und Rezeption des Werkes analysiert. Die Arbeit gipfelt in einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchungen zusammenfasst und die Frage nach der Relevanz des Spatial Turn für die Erforschung der Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Raumkonzeption, Spatial Turn, Reichskreise, Fränkischer Reichskreis, Regimentsordnung, Franconia Rediviva, Von der Teutschen Crays-Verfassung, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Altes Reich, Reichspolitik, Raumbewusstsein.
- Quote paper
- Philip J. Dingeldey (Author), 2012, Der Fränkische Reichskreis und der Spatial Turn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200927