Das Internet befindet sich zurzeit an einer wichtigen Schwelle. Mit Hilfe des Semantic Web wird es ermöglicht, Daten im Netz maschineninterpretierbar darzustellen und weiter zu verarbeiten. Tourismusdestinationen müssen heute mehr denn je die Fähigkeit haben, sich an die Gegebenheiten und Veränderungen der Märkte schnell und flexibel anpassen zu können. Hierbei muss die IT touristischer Organisationen und Leistungsträger in einer Destination in der Lage sein, dies zu unterstützen.
Die forschungsleitende Frage geht auf die Verwendung von semantischen Technologien in Bezug auf die Verbesserung der Kundenorientierung ein. Der Leser wird aufbauend an die Thematik herangeführt, indem zu Beginn der Arbeit näher auf das Semantic Web, die damit verbundenen Ziele und Technologien eingegangen wird. Ferner werden die Anwendungspotentiale semantischer Technologien von zwei Sichtweisen betrachtet. Einerseits wird auf den Einsatz von Semantic-Web-Technologien im E-Commerce-Bereich eingegangen, und andererseits werden semantische Technologien im Bereich des Wissensmanagement näher betrachtet. Das Augenmerk in der Empirie wird auf den Bereich des E-Commerce gelegt, weil aus den Erkenntnissen der Theorie ersichtlich wurde, dass sich in diesem Bereich wesentliche Vorteile für Tourismusdestinationen ergeben, sowie eine Verbesserung der Kundenorientierung beziehungsweise der Dienstleistungsgesinnung festgestellt werden. Als Schlussbetrachtung wird ein Anwendungsszenario dargestellt, wie in Zukunft semantische Technologien im Tourismus sinnvoll genutzt werden könnten.
Semantische Technologien haben das Potential den E-Commerce im Tourismus nachhaltig zu verändern. Anbieter haben die Möglichkeit, die eigenen Wettbewerbsvorteile besser zu kommunizieren, und Kunden finden passende Produkte und Dienstleistungen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Jedoch führt die gesteigerte Transparenz am Markt gleichzeitig zu neuen Herausforderungen, und damit zu einem härteren Wettbewerb zwischen den Anbietern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Semantic Web
- 2.1 Definition und Ziele des Semantic Web
- 2.2 Zentrale Begriffe
- 2.2.1 Semantik
- 2.2.2 Metadaten
- 2.2.3 Ontologie
- 2.3 Semantic-Web-Technologien
- 2.3.1 Resource Description Framework (RDF)
- 2.3.2 RDF-Schema (RDFS)
- 2.3.3 Ontologien und Web Ontology Language (OWL)
- 3. Anwendungspotentiale semantischer Technologien in Tourismusdestinationen
- 3.1 Semantic-Web-Technologien im E-Commerce
- 3.1.1 Semantische Empfehlungssysteme
- 3.1.2 Mobile Dienste
- 3.1.3 Werbung
- 3.2 Semantic-Web-Technologien im Wissensmanagement
- 3.2.1 Textbasierte Suchmaschinen
- 3.2.2 Social Software und das Semantic Web
- 3.2.3 Entwicklungsperspektiven von Social Software
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsfrage und Hypothesen
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.3 Ziel der Untersuchung
- 5. Überprüfung der Hypothesen
- 5.1 Ergebnisdiskussion und Überprüfung der Hypothesen
- 5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Nutzbarmachung von Semantic-Web-Technologien zur Verbesserung des Kundenservices in einer Tourismusdestination. Ziel ist es, die Anwendungspotentiale semantischer Technologien im Tourismus, insbesondere im E-Commerce und Wissensmanagement, zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Kundenorientierung zu bewerten. Die empirische Untersuchung fokussiert auf den E-Commerce-Bereich.
- Anwendung von Semantic-Web-Technologien im Tourismus
- Verbesserung des Kundenservices durch semantische Technologien
- Analyse der Potentiale im E-Commerce
- Bewertung der Auswirkungen auf die Kundenorientierung
- Einsatz semantischer Technologien im Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die aktuelle Situation des Internets und die Bedeutung des Semantic Web für den Tourismus. Es benennt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit einer schnellen und flexiblen Anpassung an Marktveränderungen ergibt und die Rolle der IT dabei. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit werden formuliert, sowie der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Notwendigkeit für eine verbesserte Kundenorientierung im Tourismus wird hervorgehoben und der Fokus auf den Einsatz semantischer Technologien im E-Commerce begründet.
2. Semantic Web: Dieses Kapitel definiert das Semantic Web, seine Ziele und zentralen Technologien. Es erläutert Begriffe wie Semantik, Metadaten und Ontologie und beschreibt Technologien wie RDF, RDFS und OWL. Der Fokus liegt auf der maschinenlesbaren Darstellung von Daten und deren Verwertbarkeit für verbesserte Anwendungen. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Anwendung im Tourismussektor.
3. Anwendungspotentiale semantischer Technologien in Tourismusdestinationen: In diesem Kapitel werden die Anwendungspotentiale semantischer Technologien in Tourismusdestinationen aus zwei Perspektiven beleuchtet: E-Commerce und Wissensmanagement. Im E-Commerce-Bereich werden semantische Empfehlungssysteme, mobile Dienste und Werbung als konkrete Anwendungsbeispiele diskutiert. Im Bereich des Wissensmanagements werden textbasierte Suchmaschinen und Social Software im Kontext des Semantic Web untersucht, mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Potential zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und -orientierung.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der empirischen Untersuchung, die sich auf den E-Commerce-Bereich konzentriert. Die Forschungsfrage und die dazugehörigen Hypothesen werden präzise formuliert. Die gewählte Methodik wird detailliert erklärt, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
5. Überprüfung der Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Diskussion. Es bewertet, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten und beantwortet die Forschungsfrage. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten und deren Bedeutung für das Verständnis der Thematik.
Schlüsselwörter
Semantic Web, Tourismus, Kundenservice, E-Commerce, Wissensmanagement, semantische Technologien, Kundenorientierung, RDF, RDFS, OWL, Empfehlungssysteme, mobile Dienste, Suchmaschinen, Social Software, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendungspotentiale semantischer Technologien in Tourismusdestinationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Semantic-Web-Technologien zur Verbesserung des Kundenservices in Tourismusdestinationen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendungspotentiale im E-Commerce und Wissensmanagement sowie der Bewertung der Auswirkungen auf die Kundenorientierung. Eine empirische Untersuchung konzentriert sich dabei auf den E-Commerce-Bereich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: das Semantic Web und seine zentralen Technologien (RDF, RDFS, OWL), die Anwendung semantischer Technologien im Tourismus-E-Commerce (Empfehlungssysteme, mobile Dienste, Werbung) und im Wissensmanagement (Suchmaschinen, Social Software), die Verbesserung des Kundenservices durch semantische Technologien und die Bewertung der Auswirkungen auf die Kundenorientierung. Eine empirische Untersuchung wird durchgeführt, um die Hypothesen zu überprüfen.
Welche Technologien des Semantic Web werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Technologien des Semantic Web wie das Resource Description Framework (RDF), RDF-Schema (RDFS) und die Web Ontology Language (OWL). Diese Technologien ermöglichen die maschinenlesbare Darstellung von Daten und bilden die Grundlage für die Anwendungen im Tourismussektor.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage), eine Einführung in das Semantic Web, die Anwendungspotentiale semantischer Technologien im Tourismus (E-Commerce und Wissensmanagement), die empirische Untersuchung (Forschungsdesign und Methodik), die Überprüfung der Hypothesen und die Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Anwendungspotentiale semantischer Technologien im Tourismus, insbesondere im E-Commerce und Wissensmanagement, und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Kundenorientierung. Es soll untersucht werden, wie semantische Technologien den Kundenservice verbessern können.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die Methodik der empirischen Untersuchung, die sich auf den E-Commerce-Bereich konzentriert. Die genaue Methodik wird erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Überprüfung der Hypothesen" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Diskussion. Es wird bewertet, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten und die Forschungsfrage beantwortet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden interpretiert und im Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Semantic Web, Tourismus, Kundenservice, E-Commerce, Wissensmanagement, semantische Technologien, Kundenorientierung, RDF, RDFS, OWL, Empfehlungssysteme, mobile Dienste, Suchmaschinen, Social Software, empirische Untersuchung.
Wo liegt der Fokus der empirischen Untersuchung?
Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf dem E-Commerce-Bereich im Tourismus. Die Arbeit analysiert, wie semantische Technologien den Kundenservice in diesem Bereich verbessern können.
Welche Bedeutung hat die Kundenorientierung in dieser Arbeit?
Die Kundenorientierung spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit. Es wird untersucht, wie semantische Technologien dazu beitragen können, die Kundenzufriedenheit und -orientierung im Tourismus zu verbessern.
- Citar trabajo
- MA Eva Guem (Autor), 2010, Semantic Web - Nutzbarmachung von Semantic-Web-Technologien zur Verbesserung des Kundenservices in einer Tourismusdestination, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200939