Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Lebensmitteltechnologie

Technologische Aspekte der Obstbrandproduktion

Herstellung und Warenkunde von Obstbränden

Titel: Technologische Aspekte der Obstbrandproduktion

Fachbuch , 2011 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Niels Schirrmeister (Autor:in)

Lebensmitteltechnologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bezeichnung „Spirituose“ ist auf das lateinische Wort spiritus, welches die Bedeutung Hauch, Atem oder Geist hat, zurückzuführen. Vom lateinischen Wort abgeleitet ist die französische Bezeichnung spiritueux, sie steht für geistige (alkoholische) Getränke. (Kolb, 2004) In der Umgangssprache werden Spirituosen auch als „Schnaps“ bezeichnet, was auf die niederdeutsche Sprache zurückzuführen ist. Das Wort Schnaps weist auf kleine schnell getrunkene Schlucke und kleine Gläser hin. (Rimbach, 2010)

Nach der Spirituosenverordnung (Verordnung EG 110/2008 des Europäischen Parlaments und Rates vom 15. Januar 2008) ist der Ausdruck Spirituose in der Europäischen Union einheitlich definiert als ein alkoholisches Getränk, welches über einen Alkoholgehalt von mindestens 15 % verfügt und für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Eine Ausnahme ist der Eierlikör mit 14 Vol% . Zudem weisen Spirituosen besondere sensorische Eigenschaften auf und werden durch die Art der Herstellung durch die Spirituosenverordnung lebensmittelrechtlich näher definiert. (Amtsblatt der Europäischen Union, 2008)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Spirituosen
  • Geschichte der Spirituosenherstellung
  • Der Spirituosenverbrauch und -Handel
  • Warenkunde Spirituosen
    • Branntwein
    • Liköre
    • Punschextrakte
    • Alkoholhaltige Mischgetränke
  • Obstbrände
    • Definition und rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitende Maßnahmen zur Obstbrandherstellung
    • Verfahrensprinzipien von Obstbränden
      • Variante A
      • Variante B
      • Variante C
    • Die Maische
    • Alkoholische Gärung
    • Restzucker
    • Destillation und Rektifikation
      • Ziel der Destillation
      • Theoretische Grundlagen der Destillation
      • Rektifikation und fraktionierte Destillation
      • Dephlegmation
      • Arten der Destillation
        • Vakuumdestillation
        • Normaldruckdestillation
      • Brennverfahren
        • Raubrandverfahren oder diskontinuierliches Brennen
        • Kolonnenverfahren oder kontinuierliches Brennen
      • Die Schlempe
    • Reifung beziehungsweise Lagerung von Obstbränden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text widmet sich der Herstellung von Obstbränden und verfolgt dabei das Ziel, die wichtigsten technologischen Prozesse und theoretischen Grundlagen detailliert zu erläutern. Die Ausführungen fokussieren auf die verschiedenen Verfahren, die von der Auswahl des Rohstoffs bis zur Reifung und Lagerung des Endproduktes zum Tragen kommen.

  • Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von Obstbränden
  • Vorbereitende Maßnahmen für die Obstbrandherstellung, insbesondere die Auswahl und Lagerung von geeigneten Früchten
  • Die verschiedenen Verfahrensprinzipien und ihre jeweilige Anwendung in der Praxis
  • Die Prozesse der Gärung, Destillation und Rektifikation sowie ihre physikalischen und chemischen Grundlagen
  • Die Reifung von Obstbränden und die Bedeutung der Lagerung für die Qualitätsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition von Spirituosen und einer historischen Betrachtung ihrer Herstellung. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung von Verfahren gelegt, die es ermöglichten, immer höhere Alkoholkonzentrationen zu erreichen. Es werden auch die historischen Entwicklungen des Spirituosenkonsums und -handels beleuchtet. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Arten von Spirituosen, wie zum Beispiel Branntweine, Liköre und alkoholhaltige Mischgetränke, näher vorgestellt. Der Hauptteil des Textes konzentriert sich auf die Herstellung von Obstbränden. Es werden die verschiedenen Verfahren der Obstmaische-Herstellung und die Rolle des Zuckergehalts bei der Alkoholproduktion besprochen. Die Gärung, Destillation und Rektifikation werden detailliert erläutert und die jeweiligen technischen Prozesse, wie Vakuumdestillation und Kolonnenverfahren, werden gegenübergestellt. Abschließend werden die Reifung und Lagerung des Endprodukts behandelt.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit der Technologie der Obstbrandherstellung und beleuchtet dabei zentrale Begriffe wie Destillation, Rektifikation, Vakuumdestillation, Kolonnenverfahren, Gärung, Maische, Restzucker und Reifung. Daneben werden wichtige Aspekte des Rohstoffmanagements, der Hygiene und der rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technologische Aspekte der Obstbrandproduktion
Untertitel
Herstellung und Warenkunde von Obstbränden
Hochschule
Technische Universität Berlin
Note
1,0
Autor
Niels Schirrmeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V201015
ISBN (eBook)
9783656270546
ISBN (Buch)
9783656271543
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lebensmittel Spirituosen Obstbrand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niels Schirrmeister (Autor:in), 2011, Technologische Aspekte der Obstbrandproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum