Stets war nicht nur die Bedeutung der Quelle für den Geschichtsunterricht, sondern auch die Bedeutung des Begriffs "Quelle" einem Wandel unterworfen. Der Kernlehrplan Geschichte bezieht jedoch eindeutig Stellung, indem er als ein Ziel des Geschichtsunterrichts definiert, dass Schüler "wissen,
dass und wie eine Kenntnis der Vergangenheit über die Interpretation
von Quellen und die Analyse von Darstellungen gewonnen werden kann."
Eine besondere Bedeutung kommt im Geschichtsunterricht auch der Schaffung von Multiperspektivität und der Ermöglichung von Alteritätserfahrungen durch die Schüler zu. Dieses Ziel hängt jedoch sehr stark ab vom Einsatz entsprechender Quellen, die diese Perspektiven und Erfahrungen ermöglichen. Eine ernsthafte und authentische Erfahrung dieser Andersartigkeit kann aber durch die oftmals in Geschichtsbüchern enthaltenen Übersetzungen von fremdsprachlichen Quellen nur sehr schwer oder gar nicht erreicht werden, da eben die Sprache die Grundlage dieser Quellen
darstellt.
Die Möglichkeiten des Einsatzes authentischer, fremdsprachiger Quellen im monoligualen (deutschen) Geschichtsunterricht werden in dieser Arbeit beispielhaft untersucht und ein entsprechendes Konzept vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffserklärungen
- Begründung des Themas
- Grenzen dieses Konzepts
- Lehrerfunktionen
- Aufbau der Unterrichtssequenz
- Analyse der Lerngruppe
- Anbindung an den Kernlehrplan
- Analyse des Materials und methodische Anregungen
- Durchführung der Unterrichtssequenz
- Erste Stunde: Einführung Plakatanalyse
- Zweite Stunde: Nutzung von Wörterbüchern
- Dritte Stunde: Historische Zusammenhänge
- Vierte und Fünfte Stunde: Plakatanalyse und Darstellung
- Sechste Stunde: Präsentation und Zusammenfassung
- Siebte Stunde: Ergebnisse Kreativaufgaben und Evaluation
- Evaluation der Unterrichtssequenz
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung authentischer Quellen im Geschichtsunterricht. Im Mittelpunkt steht die Konzeption einer Unterrichtssequenz, die US-amerikanische Propagandaplakate aus dem Zweiten Weltkrieg als Lernmaterial einsetzt. Ziel ist es, den Schülern nicht nur die Methode der Plakatanalyse näherzubringen, sondern ihnen auch einen Perspektivwechsel und Alteritätserfahrungen zu ermöglichen.
- Authentische Quellen im Geschichtsunterricht
- Die Methode der Plakatanalyse
- Fremdverstehen und Alteritätserfahrung
- Die US-amerikanische Propaganda im Zweiten Weltkrieg
- Fächerübergreifender Unterricht (Geschichte und Englisch)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Quelleneinsatzes im Geschichtsunterricht und stellt das Konzept der Unterrichtssequenz vor. Das zweite Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie „Quelle“, „Fremdverstehen“ und „Alteritätserfahrung“ und unterstreicht die Notwendigkeit authentischer Quellen. Es werden außerdem die Ziele und die Grenzen des Konzepts dargelegt. Das dritte Kapitel widmet sich den Lehrerfunktionen, die im Verlauf der Sequenz relevant sind, insbesondere Erziehen und Unterrichten.
Kapitel vier beleuchtet den Aufbau der Unterrichtssequenz und stellt die Lernform des Einsichts- und Entdeckungslernens in den Vordergrund. Die Analyse der Lerngruppe und die Anbindung an den Kernlehrplan werden ebenso behandelt wie die methodischen Anregungen zur Bearbeitung des Materials.
Kapitel fünf erläutert die praktische Durchführung der Unterrichtssequenz, die in sieben Stunden aufgeteilt ist. Die einzelnen Stunden werden detailliert beschrieben, wobei die methodischen Entscheidungen und die Reflexionen des Autors im Mittelpunkt stehen. Kapitel sechs befasst sich mit der Evaluation der Unterrichtssequenz auf Grundlage von Fragebögen und Reflexionen des Autors.
Die Schlussbemerkungen fassen die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation zusammen und beleuchten die Stärken und Schwächen des Konzepts. Es werden außerdem Möglichkeiten für die Weiterentwicklung und den Einsatz des Konzepts in anderen Settings aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind authentische Quellen, Plakatanalyse, Fremdverstehen, Alteritätserfahrung, US-amerikanische Propaganda, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsunterricht, Lehrerfunktionen, Fächerübergreifender Unterricht, Kernlehrplan, Evaluation.
- Citar trabajo
- Oliver Kraatz (Autor), 2012, Fächerübergreifender Geschichtsunterricht am Gymnasium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201057