Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Stellt die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung einen Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes dar?

Título: Stellt die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung einen Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes dar?

Trabajo Escrito , 2012 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Weber (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Auseinandersetzung mit dem Aufsatz "Sensorische Wahrnehmung: Die unglaubliche Leistungsfähigkeit der Vektorkodierung" von Paul Churchland aus: Grundkurs Philosophie des Geistes, Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation, herausgegeben von: Thomas Metzinger, Paderborn 2010.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Definition des Konnektionismus
    • Konnektionismus beim Menschen
  • Gesichtserkennung per Vektorkodierung
    • Aufbau und Funktionsweise der Vektorverarbeitung bei der Gesichtserkennung
    • Vektorkodierung bei der sensomotorischen Koordination
  • Dualismus zwischen Konnektionismus und der computationalen Theorie des Mentalen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Frage, ob die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung ein Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes darstellt. Dazu wird zunächst der Konnektionismus allgemein definiert und seine Funktionsweise im Kontext der Gesichtserkennung erläutert. Außerdem wird die Rolle der Vektorkodierung bei der sensomotorischen Koordination beleuchtet.

  • Definition und Funktionsweise des Konnektionismus
  • Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung
  • Bedeutung der Vektorkodierung für die sensomotorische Koordination
  • Dualismus zwischen Konnektionismus und der computationalen Theorie des Mentalen
  • Analyse der Beweislage für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Frage nach dem Ursprung und der Funktionsweise des menschlichen Geistes und führt den Konnektionismus als eine Theorie zur Erklärung dieser Phänomene ein.
  • Allgemeine Definition des Konnektionismus: Dieser Abschnitt erläutert das Grundprinzip des Konnektionismus als ein Netzwerk verbundener Einheiten und beschreibt die Funktionsweise dieser Netzwerke anhand von Beispielen.
  • Konnektionismus beim Menschen: Die Anwendung des Konnektionismus auf den menschlichen Geist wird anhand des Beispiels des Geschmackssinns veranschaulicht.
  • Gesichtserkennung per Vektorkodierung: Der Text beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise der Vektorverarbeitung bei der Gesichtserkennung und untersucht deren Relevanz im Kontext des Konnektionismus.
  • Vektorkodierung bei der sensomotorischen Koordination: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Vektorkodierung für die sensomotorische Koordination.

Schlüsselwörter

Konnektionismus, Vektorkodierung, Gesichtserkennung, sensomotorische Koordination, computationale Theorie des Mentalen, menschlicher Geist, Bewusstsein, neuronale Netzwerke, Training, Aktivierung, Input, Output.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Stellt die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung einen Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes dar?
Universidad
University of Trier
Curso
Einführung in die Philosophie des Geistes
Calificación
1,0
Autor
Thomas Weber (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
14
No. de catálogo
V201160
ISBN (Ebook)
9783656275497
ISBN (Libro)
9783656276913
Idioma
Alemán
Etiqueta
stellt vektorkodierung gesichtserkennung beweis konnektionismus grundprinzip geistes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Weber (Autor), 2012, Stellt die Vektorkodierung bei der Gesichtserkennung einen Beweis für den Konnektionismus als Grundprinzip des menschlichen Geistes dar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201160
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint