Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang'

Título: Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang'

Trabajo Escrito , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julia Neumann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hauarbeit betrachte ich Marie Wesener, die als bürgerliche Tochter eines Galanteriehändlers gesellschaftlich scheitert. Den Hintergrund bildet die Zeit des Sturm und Drang, auch Geniezeit genannt, in der das menschliche Individuum im Vordergrund stand. Das Individuum agiert autonom und widersetzt sich vorherrschenden Normen und Regeln. Das Genie ist als solches zu betrachten, welches nach seinen naturgegebenen Gefühlen handelt. Als solche autonome und subjektive Figur betrachte ich die Marie Wesener. Marie erscheint auf den ersten Blick als naives, leicht zu verführendes Mädchen, welches in der Opferrolle anzusiedeln ist. In dieser Hausarbeit möchte ich Marie als eine autonome, zielstrebige und gefühlvolle Person darstellen, welche sich den Folgen ihrer Handlungen im Vorfeld bewusst ist, sich aber trotzdem für die Verwirklichung ihrer Träume einsetzt. Durch dieses Handeln scheitert sie aber letzten Endes.
Ich werde so vorgehen, dass ich anfangs den Begriff und den Ursprung des Genies beschreibe. Des Weiteren zähle ich die Merkmale der Geniefigur auf. Dann beginne ich mit einer Beschreibung der Marie Wesener und fange danach an, chronologisch die Eigenschaften der Geniefigur an Marie zu analysieren. Hiernach folgt ein weiteres Beispiel einer Figur des Sturm und Drang, nämlich der des Selbsthelfers Stolzius, welcher vergleichbar mit Marie durch sein autonomes Handeln seine Ziele erreichen möchte. Das Ende der Arbeit bildet eine abschließende Zusammenfassung der Analyseergebnisse und eine Hypothese über den Verlauf ihres Lebens, wenn sie nicht als autonomes Subjekt gehandelt hätte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Genies
  • Analyse der Marie Wesener als eine Geniefigur des Sturm und Drang
    • Maries bürgerliches Leben und ihre Sehnsucht nach Freiheit
    • Maries Beziehung zu Desportes und ihr Streben nach Glück
    • Die Rolle der Gräfin La Roche und ihre Versuche Marie zu reintegrieren
    • Maries Schicksal und die Folgen ihres Handelns
  • Stolzius als weiteres Beispiel eines autonomen Subjekts
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es, die gesellschaftliche Tragödie von Marie Wesener im Kontext der Sturm und Drang-Bewegung zu untersuchen. Die Arbeit analysiert Marie als Geniefigur, die ihre eigene Autonomie und ihre Träume von Glück und Freiheit gegen die gesellschaftlichen Normen des Bürgertums durchsetzt.

  • Das Konzept des Genies im Sturm und Drang
  • Die Folgen von Autonomie und Subjektivität in der Gesellschaft
  • Der Standesunterschied und seine Auswirkungen auf die Figuren
  • Die Rolle von Liebe, Glück und Leidenschaft in der Epoche
  • Der Selbsthelfer als Gegenentwurf zum Genie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Marie Wesener vor, eine bürgerliche Tochter, die durch ihr Streben nach Glück und Freiheit gesellschaftlich scheitert. Der Fokus liegt auf der Epoche des Sturm und Drang, in der das Individuum im Vordergrund steht und gegen gesellschaftliche Konventionen rebelliert.

Der Begriff des Genies

Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Genies im Kontext des Sturm und Drang. Es werden die Merkmale der Geniefigur sowie der Ursprung der Epoche und ihre zentralen Ideen dargelegt.

Analyse der Marie Wesener als eine Geniefigur des Sturm und Drang

Dieses Kapitel analysiert Marie Weseners Handeln und ihr Streben nach Autonomie. Es beleuchtet die Konflikte zwischen ihrem Wunsch nach Freiheit und den gesellschaftlichen Normen, denen sie begegnet.

Stolzius als weiteres Beispiel eines autonomen Subjekts

Dieses Kapitel präsentiert Stolzius als Gegenentwurf zu Marie. Er wird als Selbsthelfer vorgestellt, der durch seine autonome Handlungsweise versucht, das Leid von Marie zu lindern. Es zeigt die Rolle des Selbsthelfers in der Sturm und Drang-Bewegung und dessen Kampf gegen ungerechte Machtverhältnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen dieser Arbeit sind: Sturm und Drang, Geniefigur, Autonomie, Subjektivität, Gesellschaftliche Normen, Standesunterschiede, Liebe, Glück, Selbsthelfer, Rache, Tragödie.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang'
Universidad
University of Paderborn
Curso
Textanalyse Drama
Calificación
2,0
Autor
Julia Neumann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V201179
ISBN (Ebook)
9783656275480
ISBN (Libro)
9783656276340
Idioma
Alemán
Etiqueta
scheitern marie wesener handeln geniefigur sturm drang
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Neumann (Autor), 2011, Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201179
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint