Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Welt als Spiegel - Annäherungen an Werthers Leiden

Titre: Die Welt als Spiegel - Annäherungen an Werthers Leiden

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kristin Freter (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auszug aus der Einleitung:
[...] Die Frage nach Werther Leiden und Scheitern ist oft gestellt und in der Forschungsliteratur auf unterschiedliche Weisen beantwortet worden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der psychologischen Deutung, was angesichts des begrenzten Rahmens die vorhandenen gesellschafts- und religionskritischen Aspekte des Romans in den Hintergrund treten lässt. Ziel dieser Arbeit ist es, neben dem „Symptomkomplex, der die ‚Krankheit zum Tode‘ als Summe verschiedener Krankheitsbilder ausweist“ , anhand ausgewählter Textstellen auch jene Faktoren aufzuzeigen, die Werthers psychische Dispositionen wahrscheinlich begünstigt haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHER RAHMEN
    • DER BRIEFROMAN ALS EIN MEDIUM LITERARISCHER SEELENSCHAU
    • ANNÄHERUNGEN AN WERTHERS LEIDEN
  • TEXTANALYSE
    • DAS VERHINDERTE GENIE
    • WERTHERS REGRESSIVE ABWEHRMECHANISMEN
    • DER LOTTE-MUTTERKOMPLEX
  • DIE PSYCHO-LOGIK DES FREITODS WERTHERS – EIN FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der psychologischen Deutung von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers". Im Fokus steht die Frage nach Werthers Leiden und Scheitern, wobei die gesellschafts- und religionskritischen Aspekte des Romans aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit in den Hintergrund treten. Ziel ist es, neben dem "Symptomkomplex, der die ‚Krankheit zum Tode‘ als Summe verschiedener Krankheitsbilder ausweist", anhand ausgewählter Textstellen auch jene Faktoren aufzuzeigen, die Werthers psychische Dispositionen wahrscheinlich begünstigt haben.

  • Der Briefroman als Medium literarischer Seelenschau im 18. Jahrhundert
  • Werthers infantil-narzisstische Persönlichkeitsstörung und ihre Auswirkungen auf sein Verhalten und seine Beziehungen
  • Die Rolle der Melancholie und der Selbstmordfrage im Werk
  • Werthers "gespaltene Liebe" zu Lotte und der "Lotte-Mutterkomplex"
  • Die Psycho-Logik des Freitods Werthers als Konsequenz seiner psychischen Dispositionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Entstehungsgeschichte des Romans "Die Leiden des jungen Werthers" ein und beleuchtet Goethes Inspirationsquellen und die Entstehung der beiden Fassungen des Werks. Zudem wird der Fokus der Arbeit auf die psychologische Deutung von Werthers Leiden und Scheitern erläutert.

Der theoretische Rahmen beschäftigt sich mit dem Briefroman als Medium literarischer Seelenschau im 18. Jahrhundert und beleuchtet die Verbreitung der Gattung in Europa. Im Anschluss werden verschiedene Ansätze zur Interpretation von Werthers Leiden vorgestellt, darunter die Aspekte der Infantilität, des Narzissmus und der Melancholie.

Die Textanalyse untersucht Werthers künstlerischen Dilettantismus und seine regressive Abwehrmechanismen. Es wird gezeigt, wie Werther mit Realitätsverleugnung, Projektion und infantilen Verhaltensweisen versucht, mit seinen inneren Konflikten umzugehen. Des Weiteren wird die Rolle des "Lotte-Mutterkomplexes" in Werthers Leben analysiert. Die Textanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Textstellen, die Werthers psychische Dispositionen und seine Sehnsüchte beleuchten.

Das Kapitel "Die Psycho-Logik des Freitods Werthers" fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die These auf, dass Werthers Freitod die logische Konsequenz seiner psychischen Dispositionen ist. Werthers tiefgreifende Sehnsucht nach einer Mutterfigur, die er in Lotte zu finden glaubt, und seine unaufgelöste Trauer um den verstorbenen Vater werden als zentrale Ursachen für seine Selbsttötung angesehen.

Schlüsselwörter

Der Roman "Die Leiden des jungen Werthers" thematisiert die Problematik der Individualität des Subjekts im 18. Jahrhundert. Das Werk beschäftigt sich mit den Themen der Melancholie, der Selbstmordfrage, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, der Infantilität, der Regression und der "gespaltenen Liebe". Goethes Roman ist ein wichtiger Beitrag zur Literatur der Empfindsamkeit und ein frühes Beispiel für den psychologischen Roman.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Welt als Spiegel - Annäherungen an Werthers Leiden
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Note
1,0
Auteur
Kristin Freter (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
18
N° de catalogue
V201241
ISBN (ebook)
9783656273417
ISBN (Livre)
9783656274582
Langue
allemand
mots-clé
welt spiegel annäherungen werthers leiden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristin Freter (Auteur), 2012, Die Welt als Spiegel - Annäherungen an Werthers Leiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201241
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint