Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit

Titel: Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit

Seminararbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Joe Majerus (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die globale Dynamik und Verflechtung kriegerischer Unternehmungen während der frühen Neuzeit unter dem Blickpunkt des Zusammentreffens europäischer Großmächte mit afrikanischen, asiatischen und amerikanischen Herrschaftsverbänden und Großreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Dynamik des Kriegswesens im Rahmen globaler Verflechtung in der frühen Neuzeit
    • Die globale Dimension des Kriegswesens
    • Kriegerische Konflikte als ausschlaggebender Faktor für Prozesse globalen Ausmaßes
    • Direkte militärische Auseinandersetzungen als konstituierendes Element globaler Vernetzung
    • Die globale Diffusion und Entfaltung des Kriegswesens in einem interkontinentalen Weltsystem
  • Militärische Konfrontationen als initiierender Aspekt globaler Verflechtung in der frühen Neuzeit
    • Die Expansion des osmanischen Reiches
    • Die Einnahme Konstantinopels als Zäsur der Weltgeschichte
    • Die Folgen der osmanischen Expansion
    • Das osmanische Reich als Seeimperium globalen Ausmaßes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Kriegswesens auf die globale Verflechtung in der frühen Neuzeit. Sie untersucht, wie kriegerische Konflikte einerseits als treibende Kraft für globale Prozesse dienten und andererseits die Vernetzung verschiedener Regionen der Welt beförderten. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung militärischer Auseinandersetzungen als konstituierendes Element globaler Vernetzung sowie auf die globale Diffusion und Entfaltung des Kriegswesens in einem interkontinentalen Weltsystem eingegangen.

  • Die Rolle des Kriegswesens in der Entstehung und Entwicklung globaler Verflechtungen
  • Kriegerische Konflikte als treibende Kraft für globale Prozesse
  • Die Bedeutung militärischer Auseinandersetzungen für die Vernetzung verschiedener Regionen der Welt
  • Die globale Diffusion und Entfaltung des Kriegswesens
  • Die Auswirkungen des Kriegswesens auf verschiedene Erdteile

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit und differenziert zwischen unterschiedlichen Formen und Varianten des Kriegshandwerks. Es beleuchtet die Rolle kriegerischer Konflikte als ausschlaggebendem Faktor für Prozesse globalen Ausmaßes sowie deren Funktion als konstituierendes Element globaler Vernetzung. Darüber hinaus wird die Bedeutung der globalen Diffusion und Entfaltung des Kriegswesens in einem interkontinentalen Weltsystem näher betrachtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung militärischer Konfrontationen als initiierendem Aspekt globaler Verflechtung. Es untersucht die Expansion des osmanischen Reiches als ein Beispiel für eine überaus stark auf das Kriegswesen ausgerichtete Politik, die maßgeblich zur Entstehung transkontinentaler Verdichtung beitrug. Die Einnahme Konstantinopels wird als Zäsur der Weltgeschichte und als mögliche Schwelle zur Neuzeit betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Folgen der osmanischen Expansion und untersucht, wie das osmanische Reich selbst ein Seeimperium globalen Ausmaßes errichten wollte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Globalisierung, Kriegswesen, Verflechtung, Frühneuzeit, Expansion, Osmanisches Reich, Konstantinopel, Seeimperium, interkontinentale Vernetzung, militärische Auseinandersetzungen, globale Prozesse, transkontinentale Verdichtung, Handelsrouten, Missionierung, Informationsaustausch, kulturelle Traditionen, Entwicklungen, Regionen, Länder, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit
Hochschule
Université du Luxembourg
Note
1,7
Autor
Joe Majerus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V201282
ISBN (eBook)
9783656273080
ISBN (Buch)
9783656273585
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krieg Globalgeschichte Weltgeschichte Kolonialismus Entdeckungsfahrten Imperien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joe Majerus (Autor:in), 2011, Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum