Die Bedeutsamkeit des Themas Gedenkstättenbesuch nimmt eine besondere Rolle in der Geschichtsdidaktik ein, da Besuche in KZ-Gedenkstätten heute ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Schulen und in der außerschulischen politischen Jugendbildung sind. Seit vielen Jahren werden von Jugendverbänden Gedenkstättenfahrten angeboten. In der DDR gehörte der Gedenkstättenbesuch zum festen politischen Ritual für alle Heranwachsenden.
„Es ist das Ziel der Bildungspolitik von Mecklenburg-Vorpommern, dass jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal während seiner Schulzeit eine KZ-Gedenkstätte, eine Gedenkstätte oder einen Gedenkort für die Opfer der jüngeren deutschen Geschichte aufsucht.“
Auch wenn der Begriff "Gedenkstätte" häufig mit den Opfern der NS-Verbrechen verbunden wird, stellt der Gedenkstättenbesuch im Allgemeinen eine Sonderform der Exkursion oder Erkundung im Rahmen der historisch-politischen Bildung dar, die ihr spezielles Profil durch die politische und geschichtskulturelle Funktion der Gedenkstätte erhält, insbesondere wenn die mit der historischen Stätte verbundene Gedenkkultur noch lebendig ist und die Gedenkeinrichtung sich am Ort des historischen Geschehens befindet.
Der Besuch einer Gedenkstätte kann unterschiedlichen Zielsetzungen der historisch-politischen Bildung dienen. Hierzu zählen z. B. eine Initiation in die bewusste Teilhabe an einer gegebenen Gedenkkultur (das Gedenken oder Andenken steht im Mittelpunkt), die Veranschaulichung und Vertiefung einer historisch-politischen Thematik, die im Unterricht behandelt wird, eine Projektarbeit "vor Ort", die dem gemeinsamen entdeckenden Lernen (z. B. Spurensuche) dient oder die exemplarische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Praxis des historischen Gedenkens und ihren sich wandelnden Formen und Funktionen in Vergangenheit und Gegenwart.
Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema des Gedenkstättenbesuchs zur inhaltlichen Unterstützung der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht. Dies soll im Folgenden zunächst allgemein und dann am Beispiel der Gedenkstätte Sachsenhausen geschehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine geschichtsdidaktische Betrachtung des Gedenkstättenbesuchs, aber auch deren konkrete methodische Umsetzung am Beispiel der Gedenkstätte Sachsenhausen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, warum der Gedenkstättenbesuch zur inhaltlichen Unterstützung der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus unabdingbar ist
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GESCHICHTSDIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- GEDENKSTÄTTEN ALS LERNORTE
- ERWARTUNGEN AN EINEN GEDENKSTÄTTENBESUCH
- Sicht der Gedenkstätte
- Sicht der Schülerinnen und Schüler
- Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
- GESTALTUNG EINES GEDENKSTÄTTENBESUCHS
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachbereitung
- PROBLEMATISCHE ASPEKTE
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN AM BEISPIEL DER GEDENKSTÄTTE SACHSENHAUSEN
- ÜBERBLICK ZU MUSEUMSPÄDAGOGISCHEN ANGEBOTEN
- CD-ROM,,GEGEN DAS VERGESSEN – HÄFTLINGSALLTAG IM KONZENTRATIONSLAGER SACHSENHAUSEN 1939-1945”
- DAUERAUSSTELLUNG „DER, ALLTAGʻ DER HÄFTLINGE IM KZ SACHSENHAUSEN 1936-1945“
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Phasen eines Projekttages
- Methoden zur Erstellung der Arbeitsergebnisse
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Gedenkstättenbesuchs zur inhaltlichen Unterstützung der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht, insbesondere am Beispiel der Gedenkstätte Sachsenhausen. Sie untersucht die geschichtsdidaktischen Aspekte eines solchen Besuchs, sowie die methodische Umsetzung anhand der Gedenkstätte Sachsenhausen. Das Ziel ist es aufzuzeigen, warum der Gedenkstättenbesuch für die Unterrichtseinheit Nationalsozialismus unabdingbar ist, welche geschichtsdidaktischen und methodischen Aspekte der Lehrkörper berücksichtigen sollte und welche Möglichkeiten der Umsetzung es gibt.
- Die Bedeutung von Gedenkstätten als Lernorte für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus
- Die Erwartungen von Gedenkstätten, Schülern und Lehrern an einen Gedenkstättenbesuch
- Die Gestaltung eines Gedenkstättenbesuchs und die Berücksichtigung von geschichtsdidaktischen Aspekten bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Problematische Aspekte von Gedenkstättenbesuchen, insbesondere die Auseinandersetzung mit sensiblen Themen
- Methodische Ansätze zur Umsetzung von Gedenkstättenbesuchen anhand von Beispielen aus der Gedenkstätte Sachsenhausen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung des Themas Gedenkstättenbesuch im Kontext der Geschichtsdidaktik hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit, den Besuch von KZ-Gedenkstätten in die pädagogische Arbeit zu integrieren und beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen, die ein solcher Besuch verfolgen kann.
- Geschichtsdidaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Gedenkstätten als Lernorte und analysiert die Erwartungen von Gedenkstätten, Schülern und Lehrern an einen Gedenkstättenbesuch. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung eines Gedenkstättenbesuchs beleuchtet, wie z.B. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem werden problematische Aspekte und Herausforderungen bei Gedenkstättenbesuchen diskutiert.
- Methodische Überlegungen am Beispiel der Gedenkstätte Sachsenhausen: In diesem Kapitel werden die museumspädagogischen Angebote der Gedenkstätte Sachsenhausen vorgestellt, insbesondere die CD-ROM „Gegen das Vergessen“ und die Dauerausstellung „Der, Alltagʻ der Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936-1945“. Es werden Gestaltungsmöglichkeiten, Phasen eines Projekttages und Methoden zur Erstellung von Arbeitsergebnissen im Rahmen eines Gedenkstättenbesuchs erläutert.
Schlüsselwörter
Gedenkstättenbesuch, Geschichtsdidaktik, Nationalsozialismus, KZ-Gedenkstätte, Sachsenhausen, Lernort, Opfer, Täter, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, methodische Ansätze, museumspädagogische Angebote, Projekttage, Arbeitsergebnisse, bewusste Teilhabe an einer gegebenen Gedenkkultur, Veranschaulichung und Vertiefung einer historisch-politischen Thematik, Projektarbeit „vor Ort“, exemplarische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Praxis des historischen Gedenkens.
- Arbeit zitieren
- Marco Schmidt (Autor:in), 2009, Der Gedenkstättenbesuch zur inhaltlichen Unterstützung der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201345