Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Von Ludwig Börnes: "Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur" (1819)

Título: Von Ludwig Börnes: "Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur" (1819)

Trabajo , 2003 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Magister Artium Michael Dahnke (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit werden Ludwig Börnes »Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur» (1819) ausschnittsweise vorgestellt, um damit die Grenzen und Möglichkeiten subversiven Schreibens kurz vor und nach den Karlsbader Beschlüssen 1819 in Deutschland exempplarisch zu verdeutlichen. Dazu wird 1. eine Skizze der pressepolitischen Anarchie zwischen 1815 bis zu den »Karlsbader Beschlüssen» gegeben, bevor 2. die »Denkwürdigkeiten« selbst vorgestellt werden. 3. werden Börnes philosophische Prämissen vorgestellt und seine Konzeption des »Zeitschriftstellers« erläutert. 4. werden die Ergebnisse Börnes Schreibens als Umsetzung seines philosophischen Programmes mit einem subversiven Schreibstil bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Vom Wiener Kongreß zu den Karlsbader Beschlüssen
    • Nach der Napoleonischen Zwangsherrschaft
    • Karlsbad oder Provisorische Bestimmungen hinsichtlich der Freiheit der Presse
    • Was sich für Börne durch die Karlsbader Beschlüsse änderte
  • Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur
    • Entstehung und Eingang
    • Zweiter Zensurstreich
    • Neunter Zensurstreich
    • Zehnter Zensurstreich
    • Vierzehnter Zensurstreich
  • Philosophische Grundlagen
  • Die Praxis
    • Börnes Konzeption des »Zeitschriftstellers« in seiner Ankündigung der Wage . . .
    • Programm zur Übernahme der Zeitschwingen (BS I 776–781)
  • Börnes Ästhetik
  • Doppeldeutiges. Zum literarischen Stil Ludwig Börnes
  • Grenzen mehrdeutigen Schreibens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel beleuchtet die repressive Praxis der Zensur in Frankfurt am Main während der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Verabschiedung der Karlsbader Beschlüsse. Er zeichnet ein detailliertes Bild der Zensurmaßnahmen und analysiert die Auswirkungen auf Börnes Publikationsmöglichkeiten. Darüber hinaus untersucht der Text die philosophischen Grundlagen und die ästhetischen Strategien, die Börne in seinen Schriften gegen die Zensur einsetzte.

  • Die politische Situation in Deutschland zwischen dem Wiener Kongress und den Karlsbader Beschlüssen
  • Die Rolle der Zensur in der deutschen Pressepolitik
  • Börnes Auseinandersetzung mit der Zensur in seinen Schriften
  • Börnes Konzeption des »Zeitschriftstellers« und seine ästhetischen Strategien
  • Die Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse auf die Pressefreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung stellt den Kontext von Börnes Kritik an der Frankfurter Zensur dar und führt die Thematik des Artikels ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die pressepolitische Situation zwischen 1815 und 1819, zeichnet den Weg von der »pressepolitischen Anarchie« nach den Napoleonischen Kriegen bis hin zur Verabschiedung der Karlsbader Beschlüsse und erläutert den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Tätigkeit von Börne.

Das dritte Kapitel präsentiert Ausschnitte aus den »Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur« und beleuchtet die spezifischen Zensurmaßnahmen, die Börne erlebte. Das vierte Kapitel analysiert die philosophischen Grundlagen von Börnes Kritik an der Zensur, während das fünfte Kapitel seine Konzeption des »Zeitschriftstellers« und seine Ästhetik erläutert.

Schließlich diskutieren die letzten beiden Kapitel die Umsetzung von Börnes Schriften in Bezug auf seinen Kampf gegen die Zensur. Der Artikel beleuchtet Börnes literarischen Stil und untersucht die Grenzen des mehrdeutigen Schreibens im Kampf gegen die Zensur.

Schlüsselwörter

Der Artikel beschäftigt sich mit den Themen Zensur, Pressefreiheit, Wiener Kongress, Karlsbader Beschlüsse, Ludwig Börne, »Zeitschriftsteller«, ästhetische Strategien, subversives Schreiben, liberale Pressepolitik und deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Von Ludwig Börnes: "Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur" (1819)
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Germanistik II )
Calificación
1,3
Autor
Magister Artium Michael Dahnke (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
29
No. de catálogo
V201458
ISBN (Ebook)
9783656275138
ISBN (Libro)
9783656276586
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ludwig Börne Ludwig Börne Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur Denkwürdigkeiten Frankfurter Zensur Zensur Subversives Schreiben Zeitschwingen Zeitschriftsteller Karlsbader Beschlüsse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Michael Dahnke (Autor), 2003, Von Ludwig Börnes: "Denkwürdigkeiten der Frankfurter Zensur" (1819), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201458
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint