Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Herausforderungen bei der Kontrolle und der Incentivierung ökologischer und sozialer (Nachhaltigkeits-)Ziele

Título: Herausforderungen bei der Kontrolle und der Incentivierung ökologischer und sozialer (Nachhaltigkeits-)Ziele

Ensayo , 2012 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marius Beckermann (Autor), Constantin Brenner (Autor), Julius Soehn (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der weltweit immer knapper werdenden Ressourcen und der damit verbundenen immer größer werdenden Bedeutung von ökonomischem, ökologischem und sozialem Handeln erhielt in den letzten Jahrzehnten die Nachhaltigkeit gerade für die Wirtschaft eine immer größer werdende Bedeutung (Weber, 2012, S. 9). Gleichzeitig kann es sich kein deutsches Unternehmen als Teil einer zunehmend nachhaltig denkenden Gesellschaft mehr leisten, das Thema Nachhaltigkeit auszublenden. Gerade die 30 im Deutschen-Aktien-Index gelisteten Unternehmen haben vor dem Hintergrund ihrer exponierten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit in ihrer Konzernstrategie Nachhaltigkeitsprogramme implementiert.
Wie werden diese Nachhaltigkeitsprogramme umgesetzt und welche Herausforderungen bestehen dabei?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Essay zu den Fragen:
    • Welche Herausforderungen bestehen bei der Kontrolle und der Incentivierung ökologischer und sozialer Ziele?
    • Findet in den DAX30-Unternehmen eine Incentivierung der Nachhaltigkeitsziele statt?
    • Wer wird gemäß welchen Zielen incentiviert?
  • Steuerung von Nachhaltigkeit
    • Zielfestlegung
    • Zielkaskadierung
    • Incentivierung
    • Zielkontrolle
  • Incentivierung nachhaltigen Verhaltens
  • Kontrolle der Zielerreichung
  • Incentivierung von Nachhaltigkeit in DAX30-Unternehmen
  • Zukünftige Herausforderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Herausforderungen der Kontrolle und Incentivierung ökologischer und sozialer Ziele im Kontext von Nachhaltigkeitsprogrammen in DAX30-Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Phasen der Incentivierung und Zielkontrolle innerhalb der Zielsteuerung von Nachhaltigkeitsstrategien, wobei auch die Bedeutung der anderen Phasen (Zielfestlegung und Zielkaskadierung) hervorgehoben wird.

  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen in einer zunehmend nachhaltig denkenden Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Datenbasis und der Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten
  • Die Implementierung von Nachhaltigkeitszielen und die Incentivierung nachhaltigen Verhaltens in Unternehmen
  • Die Kontrolle der Zielerreichung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Zukünftige Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen in der Kontrolle und Incentivierung ökologischer und sozialer Ziele

Zusammenfassung der Kapitel

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel des Essays und beleuchtet die wichtigsten Themen, Argumente und narrativen Elemente. Die Zusammenfassung der letzten Kapitel und des Schlusses wird aus Gründen der Spoilervermeidung nicht berücksichtigt.

  • Das erste Kapitel des Essays führt in das Thema ein, indem es die Relevanz von Nachhaltigkeit für Unternehmen in einer zunehmend nachhaltig denkenden Gesellschaft herausstreicht. Zudem wird die Bedeutung des Triple-Bottom-Line-Ansatzes für nachhaltiges unternehmerisches Handeln erläutert.
  • Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen der Zielsteuerung im Kontext von Nachhaltigkeit, wobei die vier Phasen der Zielfestlegung, Zielkaskadierung, Incentivierung und Zielkontrolle näher beleuchtet werden. Insbesondere werden die Herausforderungen in den Bereichen der Datenbasis und der Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten dargestellt.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Implementierung von Nachhaltigkeitszielen und die Incentivierung nachhaltigen Verhaltens in DAX30-Unternehmen. Es wird die Bedeutung der Incentivierung für die Förderung von nachhaltigem Handeln sowie die aktuellen Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
  • Das vierte Kapitel widmet sich der Kontrolle der Zielerreichung im Rahmen von Nachhaltigkeitsstrategien. Es werden die verschiedenen Methoden zur Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten und die Umsetzung von Soll-Ist-Vergleichen in Unternehmen erläutert.
  • Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen zukünftig den Herausforderungen bei der Kontrolle und Incentivierung ökologischer und sozialer Ziele begegnen können. Es werden verschiedene Ansätze und Beispiele zur Verbesserung der Datenbasis, der Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten und der Incentivierung nachhaltigen Verhaltens vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Essays sind Nachhaltigkeit, Zielsteuerung, Incentivierung, Zielkontrolle, DAX30-Unternehmen, ökologische und soziale Ziele, Datenbasis, Vergleichbarkeit, Triple-Bottom-Line-Ansatz, Supplier Codes of Conduct, Carbon Disclosure Project und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Essay untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen und bietet Einblicke in die aktuellen Praxisbeispiele und zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderungen bei der Kontrolle und der Incentivierung ökologischer und sozialer (Nachhaltigkeits-)Ziele
Universidad
Otto Beisheim School of Management Vallendar  (Institut für Management und Controlling)
Curso
Controlling
Calificación
1,0
Autores
Marius Beckermann (Autor), Constantin Brenner (Autor), Julius Soehn (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
8
No. de catálogo
V201493
ISBN (Ebook)
9783656292548
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Nachhaltigkeit Incentivierung Ökologie DAX30
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marius Beckermann (Autor), Constantin Brenner (Autor), Julius Soehn (Autor), 2012, Herausforderungen bei der Kontrolle und der Incentivierung ökologischer und sozialer (Nachhaltigkeits-)Ziele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201493
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint