Gegenstand der hier vorgestellten Masterarbeit ist eine qualitative Forschungsarbeit, die im Rahmen des Masterabschlussmoduls der Universität Bremen entstanden ist. Die
Arbeit wurde im Fach Erziehungswissenschaften verfasst und setzt sich forschend mit dem Thema Belastungserleben im Schüleralltag auseinander. Auf Grund der aktuellen Diskussion um eine eventuelle Überbelastung der Schüler durch die G8-Reform erhält eine empirische Untersuchung zu dieser Thematik eine besondere Legitimation. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist das subjektive Belastungserleben von G8-Schülern innerhalb der Qualifikationsphase. Anhand von Leitfadeninterviews wurde Datenmaterial an einem niedersächsischen Gymnasium erhoben, um zu ermitteln, inwieweit
die Qualifikationsphase für Schülerinnen und Schüler der G8-Jahrgänge eine Belastung darstellt.
Schlagwörter: Erziehungswissenschaften, Masterarbeit, Belastungserleben im Schüleralltag, G8-Reform, Qualifikationsphase
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Theoretischer Hintergrund
- Belastungserleben im Schüleralltag
- Relevanz der Thematik
- Darstellung und Begründung der Untersuchung
- Begriffliche Orientierung
- Das theoretische Konzept schulischer Belastung
- Das Konzept der Salutogenese
- Die G8-Qualifikationsphase im Land Niedersachsen
- Zusammenfassung
- Stand der Forschung
- Vorstellung einer ausgewählten Studie zum Thema schulische Belastung und Beanspruchung
- Teil II: Empirische Untersuchung
- Darstellung relevanter Methoden
- Das qualitative Forschungsparadigma
- Das halbstrukturierte Leitfadeninterview
- Zirkuläres Dekonstruieren
- Das Untersuchungsdesign
- Vorbereitung der Untersuchung
- Entwicklung des Leitfadens
- Durchführung der Interviews
- Die Auswertungsphase
- Sampling
- Step by Step
- Darstellung der Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung Leila
- Vorstellung meiner Interviewpartnerin
- Mottofindung
- Zusammenfassende Nacherzählung
- Vertiefende Fallinterpretation
- Ergebnisdarstellung Michael
- Ergebnisdarstellung Trisha
- Vorstellung meiner Interviewpartnerin
- Mottofindung
- Zusammenfassende Nacherzählung
- Vertiefende Fallinterpretation
- Vergleich des Belastungserlebens der Interviewten
- Synopsis
- Typenbildung
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse im Spiegel der Forschungsfrage und des theoretischen Hintergrundes
- Ausblick und Konsequenzen für die G8-Reform
- Reflexion der Forschungsprozesses
- Anhang: Transkripte
- T.1 Leila
- T.2 Trisha
- T.3 Michael
- Transkriptionsregeln
- Leitfaden
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
- Belastungserleben im Schüleralltag
- G8-Reform und ihre Auswirkungen auf Schüler
- Faktoren, die das Belastungserleben beeinflussen
- Qualitative Forschung und die Anwendung von Leitfadeninterviews
- Individuelle Erfahrungen und Perspektiven von G8-Schülern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master Thesis befasst sich mit dem subjektiven Belastungserleben von Schülerinnen und Schülern der G8-Jahrgänge innerhalb der Qualifikationsphase. Die Arbeit untersucht, inwieweit die G8-Reform zu einer Überbelastung der Schüler führt und welche Faktoren das Belastungserleben beeinflussen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die individuellen Erfahrungen von Schülern in dieser Phase zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und den Forschungsgegenstand beleuchtet. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Belastungserlebens im Schüleralltag vorgestellt. Dabei werden das theoretische Konzept schulischer Belastung, das Konzept der Salutogenese und die G8-Qualifikationsphase im Land Niedersachsen eingeordnet. Der zweite Teil widmet sich der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Methoden, das Untersuchungsdesign und die Ergebnisse der Leitfadeninterviews vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Daten anhand dreier Fallbeispiele und diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und des theoretischen Hintergrundes. Abschließend werden der Forschungsprozess reflektiert und ein Ausblick auf die Konsequenzen für die G8-Reform gegeben.
Schlüsselwörter
Erziehungswissenschaften, Master Thesis, Belastungserleben, G8-Reform, Qualifikationsphase, Schüleralltag, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Fallbeispiele, Salutogenese, subjektive Erfahrung.
- Citar trabajo
- Sandra Schülke (Autor), 2011, Belastungserleben im Schüleralltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201637