Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Telefonische Beratung von Menschen mit Depression

Ein Handlungskonzept

Titre: Telefonische Beratung  von Menschen mit Depression

Dossier / Travail , 2009 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Axel Eierdanz (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit wird ein Handlungskonzept zur telefonischen Beratung von an Depression erkrankten Beschäftigten vorgestellt. Die Arbeit verknüpft verschiedene Beratungsansätze zu einer praxistauglichen Vorgehensweise. Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutz) der telefonischen Beratung werden detailliert beschrieben und mit der praktischen Beratungstätigkeit verbunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Das Krankheitsbild der Depression
    • Symptome
    • Ursachen
    • Therapiemöglichkeiten
  • Gründe für den Aufbau einer telefonischen Beratung für Menschen mit Depression
  • Ziele der telefonischen Beratung
  • Zugang der Klienten zur telefonischen Beratung
  • Dauer der telefonischen Beratung
  • Angewandte Methoden der telefonischen Beratung
    • Verhaltenstherapeutischer Ansatz in der telefonischen Beratung von Menschen mit Depression
      • Psychoedukationsprogramm bei Menschen mit Depression
    • Sozialpsychiatrische Beratung
    • Die Anwendung des klientenzentrierten Beratungsansatzes in der telefonischen Beratung
  • Ablauf des telefonischen Erstberatungsgespräches
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der telefonischen Beratung
  • Fazit, Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Handlungskonzept für die professionelle telefonische Beratung von Menschen mit Depression zu entwickeln. Ziel ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratungsleistungen zu ermöglichen, insbesondere für Personen, die keinen Zugang zu Fachärzten oder Psychologen haben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der telefonischen Beratung, darunter die angewandten Methoden, den Ablauf des Erstberatungsgespräches und die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Das Krankheitsbild der Depression: Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten
  • Die Notwendigkeit und Vorteile der telefonischen Beratung für Menschen mit Depression
  • Die Anwendung verschiedener Beratungsansätze, wie verhaltenstherapeutische, sozialpsychiatrische und klientenzentrierte Ansätze
  • Der Aufbau eines effektiven Beratungsdienstes, einschließlich des Erstberatungsgespräches und der Einbindung weiterer Leistungserbringer
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der telefonischen Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung der Depression als psychische Erkrankung, die hohen Fallzahlen und die besonderen Herausforderungen der Versorgung dieser Klientel. Es wird die Notwendigkeit eines niedrigschwelligen Beratungsangebots für Menschen mit Depression deutlich.
  • Das Krankheitsbild der Depression: Dieses Kapitel definiert die Depression anhand der ICD-10 Klassifizierung und beschreibt die wichtigsten Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Es bietet eine grundlegende Einführung in das Krankheitsbild.
  • Gründe für den Aufbau einer telefonischen Beratung für Menschen mit Depression: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, die für die Einrichtung eines telefonischen Beratungsdienstes für Menschen mit Depression sprechen, insbesondere die begrenzte Verfügbarkeit von Fachärzten und Psychologen sowie die erschwerte Versorgung im ländlichen Raum.
  • Ziele der telefonischen Beratung: Hier werden die Ziele des telefonischen Beratungsdienstes definiert, die von der Verbesserung der Compliance zur Sicherung einer regelmäßigen Medikamenteneinnahme bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Therapieformen reichen.
  • Zugang der Klienten zur telefonischen Beratung: Dieses Kapitel beschreibt, wie Klienten Zugang zum Beratungsdienst erhalten, z. B. durch Werbung, Empfehlung oder direkt über die Krankenkasse.
  • Dauer der telefonischen Beratung: Hier werden die Dauer der Beratungsgespräche sowie weitere Aspekte der telefonischen Beratung, wie z. B. die Häufigkeit der Kontakte und die Dauer der gesamten Beratung, beleuchtet.
  • Angewandte Methoden der telefonischen Beratung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Beratungsansätze, die in der telefonischen Beratung von Menschen mit Depression Anwendung finden, darunter verhaltenstherapeutische, sozialpsychiatrische und klientenzentrierte Ansätze.
  • Ablauf des telefonischen Erstberatungsgespräches: Dieses Kapitel geht auf die wichtigen Inhalte und Aspekte des telefonischen Erstberatungsgespräches ein und beleuchtet mögliche Wirkfaktoren.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der telefonischen Beratung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der telefonischen Beratung, insbesondere den Datenschutz und die Schweigepflicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die professionelle telefonische Beratung von Menschen mit Depression, wobei die Schwerpunkte auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz, sozialpsychiatrischer Beratung und dem klientenzentrierten Ansatz liegen. Wichtige Themen sind die Verbesserung der Compliance, die Sicherung einer regelmäßigen Medikamenteneinnahme, die Vermittlung von Therapieoptionen und die Begleitung der Klienten durch die Therapiephase.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Telefonische Beratung von Menschen mit Depression
Sous-titre
Ein Handlungskonzept
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich 4 Gesundheit und Soziales)
Cours
Diagnostik und Methodenselektion
Note
1,0
Auteur
Axel Eierdanz (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
35
N° de catalogue
V201685
ISBN (ebook)
9783656282853
ISBN (Livre)
9783656283485
Langue
allemand
mots-clé
Depression Beratung Versorgungsmanagement Case Management Krankenkasse Dienstleistung Behandlungsoptimierung psychiatrie Behandlung Rehabilitation Teilhabe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Axel Eierdanz (Auteur), 2009, Telefonische Beratung von Menschen mit Depression , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201685
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint