Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts

Titre: Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Dossier / Travail , 2012 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: BEd Nora Ulbing (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mobiles Lernen wächst und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hochschulen und Universitäten sind sukzessiv mit einer neuen Zielgruppe von Studentinnen und Studenten konfrontiert (Raunig, Ebner, Thallinger und Ritsch, 2008, S. 13). Ihre Such- und Informationsstrategie beginnt nicht (wie in der Vergangenheit üblich) in Bibliotheken sondern die Studierenden beginnen mit ihrer Suche meist online mittels Google oder Wikipedia (Oblinger & Oblinger, 2005, S. 12-13). Auch die Kommunikation der Digital Learner passiert vermehrt online in diversen (sozialen) Netzwerken, Chats oder via Email.
Pod- und Vodcasts geben uns heutzutage die Möglichkeit Audio- und Videobeiträge über das Internet zu verbreiten – jeder hat die Möglichkeit diese im Internet zu veröffentlichen. Obgleich Pod- und Vodcasts laut Windisch (2007, S. 4) vorwiegend noch vermehrt zu Unterhaltungszwecken genutzt werden (z.B. um Musik, Radiosendungen oder entsprechende Videos zu laden), entwickelte sich die Implementierung von Pod- und Vodcasts im Bildungssektor bisher durchaus progressiv. Die zwei großen Vorteile des Lernens mit Pod- und Vodcasts liegen laut Raunig et al. (2008, S. 16) in zwei Bereichen, nämlich in der Flexibilität aufgrund Zeit und Medium und der Simplizität der Distribution. Immer mehr Hochschulen und Universitäten setzten Pod- und Vodcasts in der Lehre ein, denn für den Einsatz im Bildungsbereich eignet sich dieses Medium vortrefflich Lerninhalte interaktiv zu vermitteln (Guth, Schabernig und Vierlinger, 2006, S. 3). Das neue Medium Podcast bietet demnach einige Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten (Bildungs-)Bereichen.
Im Rahmen des dritten Moduls „Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien“ (Sommersemester 2011/12) des Masterstudiengangs Bildung und Medien – eEducation war es Aufgabe, sich mit dem Thema wie neue Medien, speziell Pod- und Vodcasts, im Bereich der Bildung eingesetzt werden, zu beschäftigen.
Zudem musste ein Podcast oder Vodcast in eigener Gestaltung theoretisch konzipiert bzw. konstruiert und in Folge mit entsprechender Software umgesetzt werden.
In vorliegender Hausarbeit wird zu Beginn auf Funktionen und Motive von Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft eingegangen. Anschließend wird dargelegt welche Funktionen und welches Motiv der Podcast „Cyber-Mobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention“ aufweist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Podcasts und Vodcasts
2.1 Funktionen und Motive von Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft
2.1.1 Podcasts ermöglichen Mobilität
2.1.2 Lernerfolg und Motivation
2.1.3 Empirische Studie zu Podcasts in der Lehre
2.2 Funktionen und Motiv meines Podcasts

3 Podcast „Cyber-Mobbing“ – Medienpädagogik trifft Gewaltprävention
3.1 Wahl der Thematik
3.2 Warum das Thema die Rezipienten anspricht
3.3 Gliederung meines Podcast
3.3.1 Intro
3.3.2 Fallbeispiel aus der Praxis
3.3.3 Einführung in die Thematik
3.3.4 Was ist Cyber-Mobbing? (Begriffsdefinition)
3.3.5 Besonderheiten von Cyber-Mobbing
3.3.6 Was man tun kann wenn man selbst betroffen ist
3.3.7 Was das Gesetz dazu sagt
3.3.8 Cyber-Mobbing in der Schule
3.3.9 Outro
3.3.10 Literaturhinweise
3.4 Design meines Podcasts

4 Reflexion meines Podcasts
4.1 Erwartungen im Vorfeld
4.2 Das Podcast-Konzept
4.3 Umsetzung mit GarageBand
4.4 Fazit

5 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten
Sous-titre
Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts
Université
University of Hagen
Cours
Master Bildung und Medien - eEducation
Note
1,0
Auteur
BEd Nora Ulbing (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
20
N° de catalogue
V201797
ISBN (ebook)
9783656284468
ISBN (Livre)
9783656285908
Langue
allemand
mots-clé
Cyber-Mobbing Mobbing Podcast Lehrer Schüler Schule Praxis Unterricht Medienpädagogik Gewaltprävention Lernerfolg Motivation Design
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BEd Nora Ulbing (Auteur), 2012, Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint