Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Quo Vadis Journalismus?

Titre: Quo Vadis Journalismus?

Dossier / Travail , 2012 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Seehuber (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn beschäftige ich mich mit dem traditionellen Modell des Journalismus, danach soll auf die Charakteristika des Web 2.0-Zeitalters eingegangen und mit dem Weblog eine zentrale Erscheinungsform vorgestellt werden. Im Hauptteil diskutiere ich zunächst die neuen Anforderungen an den Journalismus, danach wird dessen Finanzierung beleuchtet. Anschließend soll geklärt werden, welcher Stellenwert Weblogs bei der journalistischen Qualitätssicherung beigemessen werden kann. In einer Schlussbetrachtung werte ich die Ergebnisse aus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Das traditionelle Modell des Journalismus
  • Kapitel 3: Die Ära des Web 2.0
    • 3.1 Zentrale Merkmale
    • 3.2 Das Phänomen Weblog
  • Kapitel 4: Journalismus im Internet-Zeitalter
    • 4.1 Anforderungen und Gefahren
    • 4.2 Das Problem der Finanzierung
    • 4.3 Weblogs und Qualitätssicherung
  • Kapitel 5: Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen des Journalismus im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet die Veränderungen, die sich durch die Web 2.0-Ära ergeben und untersucht die Auswirkungen auf das traditionelle Modell des Journalismus.

  • Entwicklung und Merkmale des Web 2.0
  • Die Rolle von Weblogs im Journalismus
  • Neue Anforderungen und Gefahren für den Journalismus im Internet
  • Das Problem der Finanzierung im digitalen Umfeld
  • Qualitätssicherung im Kontext von Weblogs

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Tageszeitungsbranche, der durch Auflagenrückgänge und sinkende Werbeeinnahmen geprägt ist. Sie argumentiert, dass die Zukunft des Journalismus im Internet liegt, wo sich der Journalismus jedoch einer neuen Kultur gegenübersieht, die seine traditionellen Funktionsweisen in Frage stellt.

Kapitel 2: Das traditionelle Modell des Journalismus

Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Modell des Journalismus, das von Neutralität, Objektivität und Gatekeeping geprägt ist. Es beleuchtet die zentralen Funktionen des Journalismus, wie die Bereitstellung von Informationen, die Steuerung gesellschaftlicher Diskussionen, die Komplexitätsreduktion und die Kontrolle gesellschaftlicher Bereiche. Zudem werden die spezifischen Qualitätsstandards des traditionellen Journalismus erläutert, die auf Aktualität, Relevanz, Objektivität und Vielfalt beruhen.

Kapitel 3: Die Ära des Web 2.0

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den zentralen Merkmalen des Web 2.0, das durch Interaktivität, Partizipation und den Aufstieg von Weblogs gekennzeichnet ist. Es beleuchtet das Phänomen Weblog als neue Form der Informationsverbreitung und diskutiert dessen Rolle im Journalismus.

Kapitel 4: Journalismus im Internet-Zeitalter

Dieses Kapitel befasst sich mit den neuen Anforderungen und Gefahren des Journalismus im Internet-Zeitalter. Es beleuchtet die Herausforderungen der Finanzierung im digitalen Umfeld und untersucht die Bedeutung von Weblogs für die journalistische Qualitätssicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Journalismus, Web 2.0, Weblog, Gatekeeping, Neutralität, Objektivität, Qualitätssicherung, Finanzierung und gesellschaftliche Akzeptanz im Kontext des digitalen Wandels.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Quo Vadis Journalismus?
Université
University of Marburg  (Institut für Medienwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Daniel Seehuber (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V201973
ISBN (ebook)
9783656278481
ISBN (Livre)
9783656279440
Langue
allemand
mots-clé
vadis journalismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Seehuber (Auteur), 2012, Quo Vadis Journalismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201973
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint