Im Rahmen der Arbeit wird das australische Alterssicherunssystem vorgestellt und mit dem deutschen Modell verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung
- 3. Formen der Alterssicherung in Australien
- 3.1 Die staatlichen Altersrenten
- 3.2 Betriebliche Altersrenten
- 3.3 Zusätzliche private Vorsorge
- 4. Die Besonderheiten des australischen Systems der Alterssicherung im Vergleich zum deutschen
- 5. Kritische Betrachtung des Systems der Alterssicherung in Australien
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, das australische Alterssicherungssystem detailliert zu analysieren, seine Besonderheiten herauszuarbeiten und es im Vergleich zum deutschen System zu differenzieren. Die historische Entwicklung, die verschiedenen Formen der Altersvorsorge und ein kritischer Vergleich beider Systeme stehen im Mittelpunkt.
- Historische Entwicklung des australischen Alterssicherungssystems
- Formen der Altersversorgung in Australien (staatlich, betrieblich, privat)
- Vergleich des australischen und deutschen Alterssicherungssystems
- Kritikpunkte des australischen Systems
- Fazit und Zusammenfassung der Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine detaillierte Analyse des australischen Alterssicherungssystems im Vergleich zum deutschen System. Es wird der methodische Ansatz skizziert, der die historische Entwicklung, die verschiedenen Formen der Altersvorsorge und einen kritischen Vergleich umfasst, um die Besonderheiten des australischen Systems herauszuarbeiten.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des australischen Alterssicherungssystems, beginnend mit der Einführung des "age pensions system" im Juli 1909. Es wird hervorgehoben, dass Australien im Vergleich zu westeuropäischen Ländern ein Vorreiter auf diesem Gebiet war. Die anfängliche Bedürftigkeitsprüfung und ihre Liberalisierung im Laufe der Zeit werden diskutiert, ebenso wie die Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen (Aborigines, ehemalige Häftlinge, asiatische Bevölkerung) von den Pensionsansprüchen. Der Einfluss des Ersten Weltkriegs und des fehlenden Interesses an den Beveridge-Reformen in Großbritannien werden ebenfalls analysiert, um die Entwicklung des Systems bis in die 1970er Jahre zu verstehen. Die Transformation von einem selektiven System für Bedürftige hin zu einem System, das einen Großteil der älteren Bevölkerung einschließt, wird anhand von Daten verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Australisches Alterssicherungssystem, Deutsches Alterssicherungssystem, Historische Entwicklung, Altersvorsorge, Staatliche Rente, Betriebliche Altersvorsorge, Private Altersvorsorge, Bedürftigkeitsprüfung, Vergleich, Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des australischen Alterssicherungssystems
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert detailliert das australische Alterssicherungssystem. Sie beleuchtet dessen historische Entwicklung, die verschiedenen Formen der Altersvorsorge (staatlich, betrieblich, privat) und vergleicht es kritisch mit dem deutschen System. Das Ziel ist es, die Besonderheiten des australischen Systems herauszuarbeiten.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die historische Entwicklung des australischen Alterssicherungssystems, beginnend mit der Einführung der Altersrente im Jahr 1909. Es werden die verschiedenen Formen der Altersvorsorge in Australien untersucht und im Vergleich zum deutschen System bewertet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedürftigkeitsprüfung, der Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen und dem Einfluss historischer Ereignisse wie des Ersten Weltkriegs gewidmet. Schließlich werden kritische Punkte des australischen Systems beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung, Formen der Alterssicherung in Australien (mit Unterkapiteln zu staatlichen, betrieblichen und privaten Renten), Vergleich des australischen und deutschen Systems, Kritische Betrachtung des australischen Systems und Abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Wie wird das australische System im Vergleich zum deutschen System dargestellt?
Die Analyse vergleicht das australische und deutsche Alterssicherungssystem anhand verschiedener Kriterien, um die Stärken und Schwächen beider Systeme aufzuzeigen und die Besonderheiten des australischen Systems hervorzuheben. Der Vergleich umfasst historische Entwicklungen, verschiedene Formen der Altersvorsorge und die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Analyse prägnant beschreiben, sind: Australisches Alterssicherungssystem, Deutsches Alterssicherungssystem, Historische Entwicklung, Altersvorsorge, Staatliche Rente, Betriebliche Altersvorsorge, Private Altersvorsorge, Bedürftigkeitsprüfung, Vergleich, Kritik.
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Zielsetzung ist eine umfassende und detaillierte Analyse des australischen Alterssicherungssystems. Durch den Vergleich mit dem deutschen System sollen die Besonderheiten des australischen Systems herausgearbeitet und kritisch bewertet werden. Die Arbeit soll ein tiefgreifendes Verständnis des australischen Systems vermitteln.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie beschreibt die Zielsetzung der Einleitung, die historische Entwicklung des Systems, die verschiedenen Formen der Altersvorsorge und den kritischen Vergleich mit dem deutschen System. Die Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe und fasst die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammen.
- Quote paper
- M.A. Björn Steinhardt (Author), 2009, Das australische Alterssicherungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202103