Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Der Freie Markt am Beispiel der Gründerkrise 1873

Titre: Der Freie Markt am Beispiel der Gründerkrise 1873

Thèse de Bachelor , 2010 , 29 Pages , Note: 2,00

Autor:in: Eduard Stigelbauer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bisher ist man davon ausgegeangen, dass es unmöglich sei, dass ein freier Markt sich selbst reguliere. Anhand der Gründerkrise im Jahr 1973 soll hier nun durch Vergleiche zwischen Österreich und Deutschland das Gegenteil bewiesen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Jahre des Aufschwunges: 1866-1873.
    • Aufschwung in Österreich
      • Politische Innovationen
      • Wandel in der Wirtschaft und Technologie.
      • Veränderung in der Gesetzeslage
    • Aufschwung in Deutschland
      • Die Einigung Deutschlands.
      • Der gefühlte Aufschwung ebnet den Weg für einen echten Aufschwung.
      • Liberalisierung und eine falsche Deregulierung.
  • Die Gründerkrise: 1873-1879
    • Die Krise in Österreich
      • Erste Krise schon 1869.
      • Der Verfall..
    • Die Krise in Deutschland.
      • Einbruch des Bankenwesens..
  • Die Überwindung und Folgen der Gründerkrise..
    • Die Überwindung in Österreich
      • Wiedereinführung der staatlichen Regulierung.
      • Rettung von Unternehmen vor dem Konkurs.
      • Staatsmassnahmen.
    • Die Überwindung in Deutschland
      • Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte des Marktes
  • Schlussfolgerung:.
    • K. u. K.-Monarchie gegen deutsches Kaiserreich.
    • Freier Markt löst alle Probleme von selbst?
    • 1873 gegen 1929. 2 Krise mit unterschiedlichen Ursachen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründerkrise von 1873 und analysiert die Rolle des Staates in der Bewältigung der Wirtschaftskrise. Sie vergleicht die Erfahrungen Österreich-Ungarns mit denen Preußens-Deutschlands und beleuchtet die Unterschiede in den staatlichen Interventionen.

  • Die Rolle des Staates in der Bewältigung von Wirtschaftskrisen
  • Die Auswirkungen des freien Marktes
  • Der Vergleich der Reaktionen Österreich-Ungarns und Preußens-Deutschlands auf die Gründerkrise
  • Die Folgen der Krise für die Wirtschaft und Gesellschaft
  • Die Entwicklung der Wirtschaft in Österreich-Ungarn und Preußens-Deutschland vor der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Jahre des Aufschwunges: 1866-1873: Dieses Kapitel beschreibt den Wirtschaftsaufschwung in Österreich-Ungarn und Preußens-Deutschland vor der Gründerkrise. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu diesem Aufschwung führten, wie beispielsweise die politische Stabilisierung in Österreich-Ungarn, die Einigung Deutschlands und die Liberalisierung der Wirtschaft.
  • Die Gründerkrise: 1873-1879: Dieses Kapitel analysiert den Beginn der Gründerkrise in beiden Ländern, wobei es auf die Ursachen für den wirtschaftlichen Einbruch eingeht. Hier werden die ersten Anzeichen der Krise, wie beispielsweise die Bankenkrise von 1869 in Österreich, und die Folgen, wie der Rückgang der Produktion und der Anstieg der Arbeitslosigkeit, beleuchtet.
  • Die Überwindung und Folgen der Gründerkrise: In diesem Kapitel werden die Maßnahmen zur Überwindung der Krise in Österreich-Ungarn und Preußens-Deutschland gegenübergestellt. Es wird gezeigt, dass Österreich-Ungarn auf eine stärkere staatliche Regulierung setzte, während Preußens-Deutschland mehr auf die Selbstheilungskräfte des Marktes vertraute. Die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Strategien auf die Wirtschaftsentwicklung beider Länder werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des freien Marktes, der Rolle des Staates in der Wirtschaft, der Gründerkrise von 1873, der Wirtschaftsentwicklung Österreich-Ungarns und Preußens-Deutschlands, und der politischen und ökonomischen Folgen der Krise. Die Arbeit analysiert die Reaktion der beiden Länder auf die Krise, insbesondere die staatlichen Interventionen, und untersucht die Auswirkungen des freien Marktes auf die Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Freie Markt am Beispiel der Gründerkrise 1873
Université
University of Vienna  (Innovations- und Technologiemanagement)
Cours
Inovations- und Technologiemanagement
Note
2,00
Auteur
Eduard Stigelbauer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
29
N° de catalogue
V202247
ISBN (ebook)
9783656295921
ISBN (Livre)
9783656295853
Langue
allemand
mots-clé
Marktmacht Markt Selbstheilung des Marktes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eduard Stigelbauer (Auteur), 2010, Der Freie Markt am Beispiel der Gründerkrise 1873, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202247
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint