Die zugrundeliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des durch einen Affiliate betriebenen Cash-Back-Programmes auf die Vergütungsstruktur im Affiliation-Marketing. Hierzu werden die Vergütungsarten Pay-per-Lead und Pay-per-Convention sowie die Kooperationsformen „One-to-One“ und „One-to-Many“ herangezogen. Zudem wird im ersten Teil der Arbeit formal der Fall unter asymmetrischer Informationsverteilung analysiert, indem der Merchant nicht über das Cash-Back-Programm des Affiliates informiert ist. Hingegen wird im zweiten Teil der Arbeit, anhand eines Beispiels, der Fall unter symmetrischer Informationsverteilung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsfragen
- Das Grundmodell
- Die Hauptannahmen
- Die Wirkung von Cash-Back-Programmen unter asymmetrischer Informationsverteilung
- One-to-One Affiliation Modell
- Pay-per-Lead-Vergütung
- Pay-per-Convention-Vergütung
- One-to-Many Affiliation Modell
- Pay-per-Lead-Vergütung
- Pay-per-Convention-Vergütung
- Vergleichsanalyse bei asymmetrischer Informationsverteilung
- Zwischenergebnis
- Die Wirkung von Cash-Back-Programmen unter symmetrischer Informationsverteilung
- One-to-One Affiliation Modell
- Pay-per-Lead-Vergütung
- Pay-per-Convention-Vergütung
- One-to-Many Affiliation Modell
- Pay-per-Lead-Vergütung
- Pay-per-Convention-Vergütung
- Vergleichsanalyse bei symmetrischer Informationsverteilung
- Fazit und Limitation
- Die Auswirkungen von Cash-Back-Programmen auf die erwarteten Gewinne von Merchants und Affiliates
- Die Einflussfaktoren von Cash-Back-Programmen auf die Auswahlentscheidung der Vergütungsart
- Der Einfluss des Cash-Back-Programms auf die Wohlfahrtsmaximierung
- Der Vergleich der Auswirkungen unter asymmetrischer und symmetrischer Informationsverteilung
- Die Analyse des Einflusses der Verhandlungsmacht der Akteure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen von Cash-Back-Programmen im Affiliate-Marketing auf die Vergütungsstruktur und das Verhalten der beteiligten Akteure. Dabei werden verschiedene Vergütungsmodelle und Kooperationsformen unter asymmetrischer und symmetrischer Informationsverteilung betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden. Das zweite Kapitel präsentiert das Grundmodell des Affiliate-Marketings, das die Hauptannahmen und die Vergütungsstrukturen beschreibt. In den darauffolgenden Kapiteln werden die Auswirkungen von Cash-Back-Programmen unter asymmetrischer und symmetrischer Informationsverteilung analysiert, wobei verschiedene Vergütungsmodelle und Kooperationsformen betrachtet werden. Die Kapitel untersuchen die Auswirkungen des Cash-Back-Programms auf die erwarteten Gewinne der Akteure, die Auswahlentscheidung der Vergütungsart, sowie die Wohlfahrtsmaximierung.
Schlüsselwörter
Affiliate-Marketing, Cash-Back-Programme, Vergütungsstrukturen, Pay-per-Lead, Pay-per-Convention, One-to-One, One-to-Many, Asymmetrische Informationsverteilung, Symmetrische Informationsverteilung, Wohlfahrtsmaximierung, Verhandlungsmacht.
- Citar trabajo
- Daniel Lemke (Autor), 2012, Der Einfluss von Cash-Back-Programmen auf die Vergütungsstruktur im Affiliation-Marketing , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202335