Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Neurokognitive und entwicklungspsychologische Überlegungen zum Thema Zweitsprachenerwerb

Titre: Neurokognitive und entwicklungspsychologische Überlegungen zum Thema Zweitsprachenerwerb

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Ilg (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie erlernen wir das sprachliche System? Und wie funktioniert es schließlich? – Das sind Fragen, die trotz regen Forschens noch nahezu unbeantwortet sind. Die meisten Herangehensweisen sind auch eher philosophischer Natur und daher schwer verifizierbar oder falsifizierbar. Aus diesem Grunde liegt es nahe, sich über den neurokognitiven Weg an dieses Thema heranzutasten, um objektivierbare Kenntnisse um bestimmte Funktionsweisen zu erlangen. Unterstützt wird diese Vorgehensweise im Folgenden durch Arbeiten der (kognitiven) Entwicklungspsychologie. Da der Gegenstand der Linguistik im Zentrum steht, werden natürlich die Grundlagen aus dieser Disziplin als Basis verwendet. Nach der Betrachtung der Muttersprache soll der Bogen zu weiteren Sprachen gespannt werden, wobei differenziert wird, ob jene simultan oder konsekutiv erlernt werden. Diese Ausweitung der Thematik ist unverzichtbar, weil es heutzutage immer unwahrscheinlicher ist, im mentalen Lexikon nur eine Einzelsprache gespeichert vorzufinden. Daher werden diese Überlegungen auch für andere Wissenschaftsbereiche, wie z. B. die Fremdsprachendidaktik, immer relevanter, denn sobald man über die Wirkungsweise des Spracherwerbs genauer Bescheid weiß, lässt sich dieser evtl. auch nachvollziehen, beeinflussen und optimieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Spracherwerb: Die Muttersprache
1.1 Forschungshintergrund
1.2 Die Entwicklung des Sprechens und Lesens
1.3 (Neuro-)kognitive Befunde zur Lokalisation von Sprache im Gehirn
1.4 Organisation: Das mentale Lexikon

2 Bilingualismus – neurolinguistische Betrachtungen
2.1 Simultaner Früh-Bilingualismus
2.2 Konsekutiver Bilingualismus

3 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neurokognitive und entwicklungspsychologische Überlegungen zum Thema Zweitsprachenerwerb
Université
LMU Munich  (Institut für Psychologie)
Cours
Neurokognitive Grundlagen von Lernen und Entwicklung
Note
1,0
Auteur
Sandra Ilg (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
16
N° de catalogue
V202346
ISBN (ebook)
9783656288848
ISBN (Livre)
9783656289517
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklungspsychologie klinische Psychologie Neuropsychologie Zweitsprachenerwerb kognitive Grundlagen Spracherwerb
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Ilg (Auteur), 2011, Neurokognitive und entwicklungspsychologische Überlegungen zum Thema Zweitsprachenerwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint