Die Bedeutung von Risiko für den Erfolg hat schon vor mehr als 200 Jahren der
preußische König erkannt. Auch heutzutage ist im Rahmen der Globalisierung das
Risiko im ökonomischen Handeln allgegenwärtig. Dies trifft insbesondere dann zu,
wenn sich ein Unternehmen entscheidet, den bekannten Heimatmarkt zu verlassen,
um in fremden Ländern Geschäfte zu tätigen.
Die Risiken, mit welchen sich die Unternehmen dabei konfrontiert sehen, sind vielfältig
und reichen von monetären Risiken wie z.B. dem Wertverlust beim Transfer
von ausländischer zu heimischer Währung über politische Risiken wie z.B. der politischen
Instabilität im Gastland bis hin zu Naturrisiken wie z.B. der Ansiedlung in
erdbebengefährdeten Regionen.
Ein rationaler Unternehmer wird im Zuge der Internationalisierungsplanung stets
bedacht sein, diese Risiken zu minimieren. Dazu stehen ihm neben unterschiedlichen
Eintrittsstrategien in den Gastmarkt und finanzwirtschaftlichen Maßnahmen auch
einige weitere vorbereitende Methoden zur Risikominimierung zur Verfügung.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick über die potenziellen Risiken, welche im
Zuge der Internationalisierung auftreten können, gegeben sowie verschiedene Methoden
zur Risikominimierung vor dem Hintergrund ihrer Einsatzmöglichkeiten kritisch
diskutiert werden. Abschließend soll die Frage geklärt werden, welche potenziellen
Risiken durch welche Methoden reduziert bzw. eliminiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- Internationalisierung
- Risikobegriff
- Risiken der Internationalisierung
- Politisches Risiko
- Ökonomisches Risiko
- Juristisches Risiko
- Zusätzliche Kosten
- Korruption
- Fehlende Infrastruktur
- Rechtskosten
- Spillover Risiko
- Umweltrisiko
- Kulturelles Risiko
- Methoden zur Risikominimierung
- Risikominimierung durch Markteintrittsstrategie
- Export
- Lizenzvergabe
- Vertragliche Kooperation
- Franchising
- Joint Venture
- Auslandsniederlassung
- Tochtergesellschaft
- Risikominimierung durch finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- Hedging
- Festlegung von Zahlungsmodalitäten
- Versicherungen
- Sonstige risikominimierende Maßnahmen
- Staatliche Garantien
- Interkulturelles Management
- Risikomanagement
- Risikominimierung durch Markteintrittsstrategie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung von Auslandsrisiken liegt. Die Arbeit analysiert verschiedene Risikotypen, die Unternehmen bei grenzüberschreitenden Aktivitäten begegnen können, und beleuchtet verschiedene Methoden zur Risikominimierung.
- Identifizierung und Analyse von Auslandsrisiken
- Bewertung der Auswirkungen verschiedener Risikotypen auf Unternehmen
- Untersuchung von Methoden zur Risikominimierung
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Markteintrittsstrategien und finanzwirtschaftlicher Maßnahmen
- Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Risikominimierung bei der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung und die Bedeutung von Risikomanagement ein. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Internationalisierung und Risiko definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Analyse verschiedener Risikotypen, die im Rahmen der Internationalisierung auftreten können, darunter politische, ökonomische, juristische und kulturelle Risiken. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Methoden zur Risikominimierung, die Unternehmen zur Verfügung stehen, darunter Markteintrittsstrategien, finanzwirtschaftliche Maßnahmen und sonstige risikominimierende Maßnahmen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Auslandsrisiko, Risikomanagement, Markteintrittsstrategie, finanzwirtschaftliche Maßnahmen, politische Risiken, ökonomische Risiken, juristische Risiken, kulturelle Risiken, Hedging, Versicherungen, Interkulturelles Management
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Tim Kinberger (Author), 2011, Minimierung des Auslandsrisikos bei der Internationalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202431