C-Stores zählen nicht nur in Südostasien, sondern weltweit zu den modernsten und innovativsten Betriebstypenkonzepten und erleben seit Jahrzehnten ein stetiges Wachstum. Der Handel hat mit diesem Konzept eine hervorragende Möglichkeit, sich den immer wieder verändernden Verbrauchsgewohnheiten des anspruchsvollen Kunden anzupassen. Vor allem Zeit- und Müheersparnis gehen mit der Convenience-Orientierung einher, internationale Handelsunternehmen versuchen dem zu entsprechen. Der renommierte Handelsforscher Berry stellte in diesem Zusammenhang fest: „Retailers with a future save customers‘ time and energy.“ Nur die Unternehmen, die es schaffen, auf diesen Wandel zu reagieren und ihn in ihrem Hauptgeschäft abzubilden, haben das Potenzial, auf dem Wettbewerbsmarkt zu überleben.
Das Unternehmen 7-Eleven hat - wie eine spätere Analyse an entsprechender Stelle zeigen wird - dieses Potenzial. Mit seinen rund 38.000 C-Stores, welche in 15 Ländern rund um den Globus angesiedelt sind, setzt es rund US $ 62 Mrd. (2009) um. Schon die oberflächliche Betrachtung der Umsatzstruktur wirft die Frage auf, warum die Hälfte dieses Umsatzes allein in Japan generiert wird, obwohl doch der Ursprung dieses Konzepts in den USA liegt?
Wie eng ist der Erfolg dieses Unternehmens mit dem Lebensraum Südostasien überhaupt verbunden? Die zentrale Fragestellung lautet hier: Welche Faktoren machen 7-Eleven zum Marktführer im C-Store-Segment in Südostasien und sind diese Determinanten des Erfolges nicht auch auf Europa übertragbar bzw. anzupassen? Dahingehend werden Überlegungen angestellt, ob und inwieweit der kulturelle Aspekt und die vorhandenen Marktstrukturen eine Rolle spielen.
Verblüffend ist, dass diese kleinflächigen Einzelhandelsbetriebe, selbst wenn sie auf der Straße einander gegenüber platziert sind - wie es in Taipeh der Fall ist - noch Umsatz generieren können. Es ist schon bemerkenswert, mitten in der Nacht durch die Straßen einer asiatischen Metropole zu flanieren und das Verlangen z.B. nach einem Mitternachtssnack rund um die Uhr befriedigen zu können. Die gleichen Bedürfnisse dürfte es nicht nur in Asien geben, sondern auch hier in Europa, doch wo bleibt das Angebot? Die knapp 500 C-Stores von 7-Eleven, die sich in Europa befinden, dürften diese Nachfrage kaum stillen können. Im Hinblick auf den deutschen Markt stellt sich somit die Frage, warum dieses Unternehmen nicht einen einzigen Store in Deutschland hat, wobei der Convenience-Markt hierzulande laut den Zahlen..
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Gang der Arbeit
- 1.1 Erfolgreiche Umsetzung der Convenience Stores (C-Stores) nur in Südostasien möglich?
- 1.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Arbeit
- 2 Erfolgsfaktorenanalyse auf der Handelsebene
- 2.1 Terminologische Eingrenzung der relevanten Begriffe
- 2.2 Ein Überblick über die Erfolgsfaktorenforschung
- 2.2.1 Generelle und spezifische Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung
- 2.2.2 Erfolgsfaktorenforschung im Handel
- 2.3 Identifikation potenzieller Erfolgsfaktoren
- 3 Der Convenience Store (C-Store) Markt
- 3.1 Historische Entwicklung und Status Quo des Convenience-Marktes
- 3.2 Betriebstypen des Convenience-Marktes
- 3.3 Entwicklung des C-Store Konzepts auf Basis der Convenience-Orientierung
- 3.4 Leistungsprofil und Erfolgsfaktoren
- 3.4.1 Faktor Standort
- 3.4.2 Faktor Atmosphäre und Ladengestaltung
- 3.4.3 Faktor Zeit
- 3.4.4 Faktor Sortiment
- 3.5 Kundengruppen und -bedürfnisse
- 3.6 Internationale Entwicklung
- 3.6.1 Situation in Europa
- 3.6.2 Situation in USA
- 4 Convenience in Südostasien
- 4.1 Marktpotenziale in ostasiatischen Schwellenländern
- 4.2 Convenience Handel in Japan
- 4.1.1 Charakteristika der japanische Einzelhandelsstruktur
- 4.1.2 Marktführer im japanischen C-Store-Markt
- 4.1.3 Struktur des japanischen Convenience-Marktes
- 4.3 Ein professionelles Convenience-Konzept am Bsp. von 7-Eleven
- 4.3.1 Unternehmensgeschichte 7-Eleven
- 4.3.2 Konzept und Struktur des Unternehmens 7-Eleven
- 4.3.3 Zielsetzung und potenzielle Erfolgsfaktoren
- 4.3.4 Geschäftsstrategien
- 4.3.4.1 Informationsmanagement für eine erfolgreiche Sortimentsanpassung
- 4.3.4.2 Produkt- und Service-Strategie
- 4.3.4.3 Kundenanpassung
- 4.3.4.4 Personalentwicklung
- 4.3.4.4 Kommunikationsinstrumente und Kundenbindungsmaßnahmen
- 4.3.4.4 E-Commerce
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren südostasiatischer Convenience Stores am Beispiel von 7-Eleven. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieses Geschäftsmodells in der Region zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung mit einer Fallstudie von 7-Eleven.
- Analyse der Erfolgsfaktorenforschung im Einzelhandel
- Untersuchung des Convenience-Store-Marktes in Südostasien
- Fallstudie: 7-Eleven als Beispiel für ein erfolgreiches Convenience-Store-Konzept
- Identifikation spezifischer Erfolgsfaktoren von 7-Eleven in Südostasien
- Bewertung der Übertragbarkeit des 7-Eleven-Modells auf andere Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage: Inwiefern ist der Erfolg von Convenience Stores im südostasiatischen Raum replizierbar? Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die eine Kombination aus Literaturrecherche und Fallstudie darstellt. Die zentrale Frage nach der Übertragbarkeit des Erfolgsmodells auf andere Regionen wird hier als Leitmotiv etabliert.
2 Erfolgsfaktorenanalyse auf der Handelsebene: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung im Handel. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein geeignetes analytisches Gerüst für die spätere Untersuchung des 7-Eleven-Falls zu schaffen. Die Kapitel erläutert generelle und spezifische Ansätze, um später potenzielle Erfolgsfaktoren identifizieren zu können. Der Fokus liegt auf der Adaption bestehender Theorien auf den Kontext des Convenience-Handels.
3 Der Convenience Store (C-Store) Markt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Convenience-Store-Markt. Es beschreibt die historische Entwicklung, verschiedene Betriebstypen und das Leistungsprofil dieser Geschäftsform. Es werden wesentliche Faktoren wie Standort, Atmosphäre, Sortiment und die Bedürfnisse der Kundengruppen detailliert untersucht. Der internationale Vergleich (Europa, USA) dient der Einordnung des südostasiatischen Marktes.
4 Convenience in Südostasien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den spezifischen Kontext Südostasiens. Es analysiert das Marktpotenzial in der Region und beleuchtet den japanischen Markt als wichtigen Bezugspunkt, untersucht dessen Struktur und die Rolle von Marktführern wie 7-Eleven. Die detaillierte Fallstudie von 7-Eleven im Kontext des japanischen Marktes liefert wichtige Erkenntnisse über das Geschäftsmodell und dessen Anpassung an die lokalen Gegebenheiten. Die Geschäftsstrategien von 7-Eleven werden eingehend untersucht, inklusive Informationsmanagement, Produkt- und Service-Strategie, Kundenanpassung und Personalentwicklung. Die Kapitel erläutert, wie 7-Eleven Kundenbindungsmaßnahmen und E-Commerce einsetzt.
Schlüsselwörter
Convenience Store, Südostasien, 7-Eleven, Erfolgsfaktoren, Einzelhandel, Marktforschung, Geschäftsstrategie, Sortiment, Kundenbindung, Fallstudie, Japan, Convenience-Orientierung, Standortfaktoren, Atmosphäre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Erfolgsfaktoren südostasiatischer Convenience Stores am Beispiel von 7-Eleven
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Convenience Stores (C-Stores) in Südostasien, insbesondere am Beispiel des Unternehmens 7-Eleven. Das zentrale Thema ist die Identifizierung und Analyse der Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieses Geschäftsmodells in der Region und die mögliche Übertragbarkeit auf andere Märkte.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Erfolg von Convenience Stores in Südostasien replizierbar ist. Sie analysiert die Erfolgsfaktorenforschung im Einzelhandel, untersucht den Convenience-Store-Markt in Südostasien, und führt eine detaillierte Fallstudie von 7-Eleven durch. Die Arbeit identifiziert spezifische Erfolgsfaktoren von 7-Eleven in Südostasien und bewertet die Übertragbarkeit des Geschäftsmodells auf andere Märkte.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung im Handel werden mit einer empirischen Analyse des 7-Eleven-Geschäftsmodells verknüpft. Die methodische Vorgehensweise umfasst die Analyse verschiedener Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung, die Untersuchung des Convenience-Store-Marktes und eine detaillierte Fallstudie von 7-Eleven, inklusive dessen Geschäftsstrategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Arbeit; 2. Erfolgsfaktorenanalyse auf der Handelsebene; 3. Der Convenience Store (C-Store) Markt; 4. Convenience in Südostasien (mit Fokus auf Japan und 7-Eleven); und 5. Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Erfolgsfaktorenanalyse auf der Handelsebene" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle der Erfolgsfaktorenforschung im Handel und diskutiert diese kritisch. Ziel ist es, ein analytisches Gerüst für die Untersuchung des 7-Eleven-Falls zu schaffen und generelle sowie spezifische Ansätze zu erläutern, um potenzielle Erfolgsfaktoren identifizieren zu können.
Was wird im Kapitel "Der Convenience Store (C-Store) Markt" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Convenience-Store-Markt, einschließlich historischer Entwicklung, verschiedener Betriebstypen und des Leistungsprofils. Es analysiert wichtige Faktoren wie Standort, Atmosphäre, Sortiment und die Bedürfnisse der Kundengruppen und vergleicht den Markt international (Europa, USA).
Was wird im Kapitel "Convenience in Südostasien" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den südostasiatischen Markt, insbesondere Japan. Es analysiert das Marktpotenzial, untersucht die Struktur des japanischen Marktes und die Rolle von Marktführern wie 7-Eleven. Eine detaillierte Fallstudie von 7-Eleven beleuchtet das Geschäftsmodell, dessen Anpassung an lokale Gegebenheiten und dessen Geschäftsstrategien (Informationsmanagement, Produkt-/Service-Strategie, Kundenanpassung, Personalentwicklung, Kundenbindungsmaßnahmen, E-Commerce).
Welche Rolle spielt 7-Eleven in der Arbeit?
7-Eleven dient als Fallstudie, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und zu vertiefen. Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von 7-Eleven in Südostasien, insbesondere in Japan, um spezifische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und deren Übertragbarkeit auf andere Märkte zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Convenience Store, Südostasien, 7-Eleven, Erfolgsfaktoren, Einzelhandel, Marktforschung, Geschäftsstrategie, Sortiment, Kundenbindung, Fallstudie, Japan, Convenience-Orientierung, Standortfaktoren, Atmosphäre.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Diese Frage kann erst nach Lesen des vollständigen Abschnitts "Fazit und Ausblick" beantwortet werden. Der vorliegende Auszug enthält nur eine Zusammenfassung der Kapitel.)
- Quote paper
- Julia Grzybowska (Author), 2010, Erfolgsfaktoren des südostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202601