Im Laufe der Jahre führte der technische Fortschritt zu einem Wandel in unserer Gesellschaft. Wir verbringen inzwischen einen kontinuierlich zunehmenden Teil unseres Alltags online und das Internet nimmt einen immer größeren Stellenwert unseres alltäglichen Lebens ein.
Wir kommunizieren im Internet mit unseren Freunden, lesen die aktuellsten Nachrichten und kaufen sogar online ein.
Vor allem Social Media Anwendungen sind heutzutage sehr weit verbreitet, fast jeder kennt und nutzt sie. Allein das weltweite soziale Netzwerk Facebook konnte dieses Jahr über 500 Millionen Mitglieder verzeichnen (o.V. 2010).
Social Networking ist somit ein stetig wachsender Trend, den auch immer mehr Untenehmen für sich entdecken und nutzen. Social Media Marketing ist für viele Unternehmen ein fester Bestandteil ihres Marketing-Mix.
Parallel können wir aktuell auf dem Markt der Luxusgüter ebenfalls einen positiven Trend beobachten. Nach der Krise im Jahr 2009, in dem die Luxusgüterindustrie erstmals in ihrer Geschichte einen Rückgang des Gesamtumsatzes von 8% verbuchen musste, ist dieser Markt zur Zeit stabil und kann voraussichtlich sogar ein Wachstum von 10% verzeichnen (D’APRIZIO 2010, S. 4).
Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Social Media Aktivitäten der Luxusgüterindustrie zu betrachten, die Chancen und Risiken abzuwägen und zukünftiges Potential aufzuzeigen.
Der Markt der Luxusgüter richtete sich bislang an einen speziellen und elitären Kundenkreis. Im Gegensatz dazu stehen die Social Media Plattformen, die sich an die breite Masse richten. Aufgrund dieses grundsätzlichen Gegensatzes soll der Frage nachgehen werden, ob durch Social Media Aktivitäten der Luxusmarken eine Veränderung des Kundenkreises stattfindet.
Die Gefahr dabei ist es, zwar heute die Kunden von morgen zu gewinnen, aber morgen die Kunden von heute zu verlieren.
Vor diesem Hintergrund findet als erstes eine Erklärung der einzelnen Themen und deren Grundbegriffe wie beispielsweise Web 2.0, Social Media und Luxus, statt. Im Kapitel 3 wird zunächst das Verhalten von Luxusgüterkonsumenten und deren Social Media Aktivitäten betrachtet und anschließend die Social Media Aktivitäten der Luxusmarken selbst. Anhand von Fallstudien soll im darauffolgenden Kapitel vorhandenes und zukünftiges Potential aufgezeigt werden. Im 5. Kapitel soll schließlich die Auswertung einer Umfrage zu dieser Thematik helfen eine Entscheidung über die zukünftigen Aktivitäten der Luxusbranche zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe
- Web 2.0 Begriffserklärung und Historie
- Social Media
- Begriffserklärung
- Typologie und Aktivitäten von Social Media Nutzern
- Social Media Marketing
- Begriffserklärung
- Einsatzfelder und Instrumente
- Luxus
- Begriffserklärung
- Luxusgüter
- Luxusmarken
- Social Media und Luxusmarken
- Luxusmarken im Internet
- Sind Premium-Käufer online?
- Einflussfaktoren von Social Media auf das Kaufverhalten
- Luxusmarken und soziale Netzwerke
- Brand-Engager
- Social Media Marketing und die „Paradoxe des Luxus-Marketing“
- Distributionsparadox
- Luxusmarken im Internet
- Fallstudien
- Burberry
- Webseite und Online-Shop
- Twitter und YouTube
- Art of the Trench
- Gucci
- Facebook Applikation
- EyeWeb
- Hermès Facebook Gewinnspiel
- Burberry
- Auswertung der Umfrage: Social Media and Luxury Brands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Social Media auf Luxusmarken und untersucht, wie diese den neuen digitalen Kanälen zur Kundenbindung und Markenkommunikation nutzen.
- Bedeutung von Social Media für Luxusmarken
- Etablierung und Nutzung von Social Media Plattformen im Luxusgüterbereich
- Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten von Luxusgütern
- Herausforderungen und Chancen des Social Media Marketing für Luxusmarken
- Fallbeispiele erfolgreicher Social Media Strategien von Luxusmarken
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe und erläutert die historische Entwicklung von Web 2.0, Social Media und Social Media Marketing. Es werden verschiedene Typologien von Social Media Nutzern vorgestellt und die wichtigsten Einsatzfelder von Social Media Marketing beleuchtet.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Luxus" definiert und die Charakteristika von Luxusgütern und -marken beschrieben. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Luxus-Marketing im digitalen Umfeld diskutiert.
- Das dritte Kapitel analysiert die Präsenz von Luxusmarken im Internet und untersucht, ob Premium-Käufer online aktiv sind. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren von Social Media auf das Kaufverhalten von Luxusgütern beleuchtet.
- Das vierte Kapitel präsentiert Fallstudien verschiedener Luxusmarken wie Burberry, Gucci und Hermès. Es werden Beispiele für erfolgreiche Social Media Strategien und Kampagnen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Social Media, Luxusmarken, Social Media Marketing, Brand-Engager, Digitales Marketing, Luxusgüter, Kaufverhalten, Fallstudien, Burberry, Gucci, Hermès, Facebook, Twitter, YouTube.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Social Media and Luxury Brands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202609