Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Gesetz und Glaube in Gal 3

Gegenüberstellung der lutherischen Auslegung und der Ansätze von Sanders und Stendahl als Vertreter der "New Perspective on Paul"

Titre: Gesetz und Glaube in Gal 3

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jaana Schäfer (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der lutherischen Auslegung von Gal 3 und stellt ihr die Ansätze der "New Perspective" gegenüber. Konkret geht es vor allem um die Frage nach der "Werksgerechtigkeit" des Judentums und um die lutherische Hervorhebung des Heils für den Einzelnen. Demgegenüber stehen Sanders Betonung des jüdischen Bundesnomismus und Stendals Verständnis von der soteriologischen Stellung der Heiden. An die Besprechung der verschiedenen Perspektiven schließt eine kritische Würdigung an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Luther
    • Einführende Bemerkungen
    • Werksgerechtigkeit des Judentums
    • Heil des Einzelnen
  • Die „neue Perspektive" der Paulusauslegung
    • Ed Parish Sanders: jüdischer Bundesnomismus statt werkgerechte Verdienstreligion
    • Krister Stendahl: soteriologische Stellung der Heiden statt Heil des Einzelnen
  • Kritische Würdigung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Hilfsmittel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslegung des Galaterbriefs und stellt die traditionelle lutherische Interpretation von Galater 3 den Ansätzen der „New Perspective on Paul" gegenüber. Dabei liegt der Fokus auf der paulinischen Rechtfertigungslehre und den Punkten, die später von Sanders und Stendahl als Anhängern der „New Perspective" hinterfragt werden.

  • Die Werksgerechtigkeit des Judentums
  • Die Hervorhebung des Heils für den Einzelnen
  • Der jüdische Bundesnomismus als Grundlage für die Auslegung des Galaterbriefs
  • Die soteriologische Stellung der Heiden im Verhältnis zu den Juden
  • Die Rolle des Gesetzes und der Gnade Gottes in der Rechtfertigungslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der lutherischen Auslegung des Galaterbriefs vor und beleuchtet den historischen Kontext des Briefes. Das zweite Kapitel widmet sich Luthers Interpretation des Galaterbriefs, insbesondere seiner Sicht auf das Judentum und die Werksgerechtigkeit sowie auf die Bedeutung des Heils für den Einzelnen. Im dritten Kapitel werden die Ansätze der „New Perspective on Paul" vorgestellt, wobei der Fokus auf den Arbeiten von Ed Parish Sanders und Krister Stendahl liegt. Sanders' These vom jüdischen Bundesnomismus wird erläutert und die Kritik an einer werkgerechten Sicht des Judentums dargestellt. Stendahls Kritik an der lutherischen Interpretation der Rechtfertigungslehre wird beleuchtet und seine Sicht auf die soteriologische Stellung der Heiden im Verhältnis zu den Juden erörtert. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der drei verschiedenen Interpretationen und beleuchtet Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung des Galaterbriefes für die christliche Theologie heraus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Galaterbrief, die paulinische Rechtfertigungslehre, die lutherische Interpretation, die „New Perspective on Paul", Ed Parish Sanders, Krister Stendahl, jüdischer Bundesnomismus, Werksgerechtigkeit, Heil des Einzelnen, soteriologische Stellung der Heiden, Gesetz und Gnade.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesetz und Glaube in Gal 3
Sous-titre
Gegenüberstellung der lutherischen Auslegung und der Ansätze von Sanders und Stendahl als Vertreter der "New Perspective on Paul"
Université
University of Heidelberg  (Theologische Fakultät)
Cours
Der Galaterbrief als theologisches und zeitgeschichtliches Dokument
Note
1,0
Auteur
Jaana Schäfer (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V202746
ISBN (ebook)
9783656299554
ISBN (Livre)
9783656300403
Langue
allemand
mots-clé
gesetz glaube gegenüberstellung auslegung ansätze sanders stendahl vertreter perspective paul
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jaana Schäfer (Auteur), 2011, Gesetz und Glaube in Gal 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202746
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint