Das Thema „Elektromobilität“ ist in aller Munde. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht darüber berichten. Bislang elektrisiert das Thema allerdings mehr die Medien als den Kunden. Der Begriff Elektromobilität gilt grundsätzlich für alle elektrisch angetriebenen Verkehrsmittel. Aktuell wird er jedoch hauptsächlich für den motorisierten Individualverkehr verwendet und steht für die Ergänzung oder die vollständige Substitution konventioneller Verbrennungsmotoren durch einen elektrischen Antriebsstrang. Das elektronische Zeitalter hat begonnen - momentan wird das Automobil und mit ihm die gesamte Mobilität neu erfunden. Elektrische und teilelektrische Fahrzeuge sind dabei die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie und unser komplettes Straßenbild zu verändern. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von der größten technischen Revolution in der Automobilbranche.
In vielen Diskussionen um die E-Mobilität stehen technologische Aspekte im Vordergrund. Dabei wird die Sicht der Kunden häufig vernachlässigt, obwohl der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zum jetzigen Zeitpunkt erhebliche Verhaltensänderungen erfordert. Ob und wann sich die Technologie durchsetzen wird, hängt von der Kaufbereitschaft und Akzeptanz der Autofahrer ab und deren Vorstellungen bzw. deren Anforderungen an die Mobilität sind vom konventionell betriebenen Automobil geprägt. Entscheidend ist demnach das Preis-Leistungs-Verhältnis von E-Cars im Vergleich zu anderen Antriebsformen. Alternative Antriebskonzepte müssen finanziell erschwinglich sein und dürfen den herkömmlichen Modellen in Sachen Leistung, Service und Komfort in nichts nachstehen. Somit stellt sich die Frage, ob ein Umstieg unter den derzeitigen Voraussetzungen und technologischen Möglichkeiten wirtschaftlich ist und den Bedürfnissen der Kunden überhaupt gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Elektromobilität
- Geschichtliche Entwicklung und Hintergründe
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs
- E-Car Konzepte
- Fahrzeugangebot
- Geschäftsmodelle
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von E-Cars
- Abgrenzung Wirtschaftlichkeit
- Monetäre Einflussgrößen
- Nicht monetäre Einflussgrößen
- Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit
- Statische Verfahren
- Dynamische Verfahren
- Analyse der Wirtschaftlichkeit
- Festlegung der Prämissen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fahrzeugkauf
- Fahrzeugleasing
- Batterieleasing
- Bewertung der Geschäftsmodelle
- Prognosen über die zukünftige Entwicklung
- Szenariotechnik
- Szenarien zum Fahrzeugkauf
- Einsparpotenzial Batterieleasing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos (E-Cars) aus Kundensicht. Ziel ist es, die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit zu untersuchen und verschiedene Geschäftsmodelle (Kauf, Leasing, Batterieleasing) zu vergleichen. Die Arbeit berücksichtigt sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Aspekte.
- Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener E-Car-Geschäftsmodelle
- Analyse monetärer Einflussfaktoren (Anschaffungskosten, Betriebskosten, Restwert)
- Berücksichtigung nicht-monetärer Einflussfaktoren (Umweltfreundlichkeit, Fahreigenschaften)
- Anwendung statistischer und dynamischer Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Szenarioanalyse zur Prognose der zukünftigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von E-Cars aus Kundensicht. Es wird der Aufbau und der Gang der Untersuchung dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf der Arbeit zu geben. Die Problemstellung wird prägnant formuliert und die Relevanz der Thematik wird hervorgehoben.
Elektromobilität: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Hintergründe der Elektromobilität. Es beleuchtet die Entwicklung des elektrischen Antriebsstrangs und stellt verschiedene E-Car-Konzepte vor, inklusive einer Diskussion des aktuellen Fahrzeugangebots. Der geschichtliche Kontext wird sorgfältig ausgearbeitet, um die heutige Situation im Bereich der Elektromobilität zu verstehen.
E-Car Konzepte: Hier werden verschiedene Konzepte von Elektroautos detailliert beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Fahrzeugangebot und den technischen Spezifikationen der verschiedenen Modelle. Diese Informationen bilden die Grundlage für die spätere Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit dem Erwerb und dem Betrieb von E-Cars, einschließlich Kauf, Leasing und Batterieleasing. Die unterschiedlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden analysiert und in einem umfassenden Vergleich gegenübergestellt. Die unterschiedlichen finanziellen Implikationen jedes Modells werden klar herausgestellt.
Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von E-Cars: Dieses Kapitel analysiert die monetären und nicht-monetären Einflussfaktoren, die die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos beeinflussen. Es werden detailliert die Kostenfaktoren wie Anschaffungskosten, Stromkosten, Wartungskosten, Versicherungskosten etc. erläutert, sowie immaterielle Faktoren wie Umweltfreundlichkeit und Fahrkomfort. Die Abgrenzung des Begriffs „Wirtschaftlichkeit“ wird klar definiert, um eine solide Basis für die folgende Analyse zu schaffen.
Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit: Hier werden die methodischen Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars vorgestellt und erläutert. Es wird zwischen statischen und dynamischen Verfahren unterschieden und deren jeweilige Vor- und Nachteile werden diskutiert, um die Auswahl der in der Arbeit verwendeten Methoden zu rechtfertigen.
Analyse der Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die verschiedenen Geschäftsmodelle (Kauf, Leasing, Batterieleasing). Es werden die verwendeten Prämissen erläutert und die Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken visualisiert und bieten eine fundierte Grundlage für die spätere Bewertung.
Prognosen über die zukünftige Entwicklung: In diesem Kapitel werden Prognosen über die zukünftige Entwicklung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars erstellt, unter Verwendung von Szenariotechniken. Es werden verschiedene Szenarien entwickelt, welche die Entwicklung von Faktoren wie Strompreisen, Batteriekosten und staatlichen Förderungen berücksichtigen. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Wirtschaftlichkeit.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, E-Cars, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle, Fahrzeugkauf, Leasing, Batterieleasing, monetäre Einflussfaktoren, nicht-monetäre Einflussfaktoren, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Szenarioanalyse, statische Verfahren, dynamische Verfahren.
FAQ: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Elektroautos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos (E-Cars) aus Kundensicht. Sie vergleicht verschiedene Geschäftsmodelle (Kauf, Leasing, Batterieleasing) und untersucht die monetären und nicht-monetären Einflussfaktoren.
Welche Geschäftsmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Geschäftsmodelle Fahrzeugkauf, Fahrzeugleasing und Batterieleasing im Kontext von Elektroautos.
Welche Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit werden betrachtet?
Es werden sowohl monetäre Einflussfaktoren (Anschaffungskosten, Betriebskosten, Restwert etc.) als auch nicht-monetäre Faktoren (Umweltfreundlichkeit, Fahreigenschaften) berücksichtigt.
Welche Methoden werden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl statische als auch dynamische Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Wie wird die zukünftige Entwicklung prognostiziert?
Die Prognose der zukünftigen Entwicklung erfolgt mittels Szenariotechnik, die verschiedene Entwicklungen von Faktoren wie Strompreise, Batteriekosten und staatliche Förderungen berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einführung, Elektromobilität, E-Car Konzepte, Geschäftsmodelle, Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit, methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit, Analyse der Wirtschaftlichkeit und Prognosen über die zukünftige Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, E-Cars, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle, Fahrzeugkauf, Leasing, Batterieleasing, monetäre Einflussfaktoren, nicht-monetäre Einflussfaktoren, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Szenarioanalyse, statische Verfahren, dynamische Verfahren.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und dessen Schwerpunkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist der Vergleich verschiedener E-Car-Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Konsumenten, die den Kauf eines Elektroautos planen, sowie für Unternehmen und Wissenschaftler, die sich mit der Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Daphne Efremidis (Autor), 2011, Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203074