Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Das kollaborative und kooperative Lernen zwischen KiTa und Grundschulkindern in altersgemischten Lerngruppen

unter Berücksichtigung der Aspekte Hilfestellung und Partizipation

Title: Das kollaborative und kooperative Lernen  zwischen KiTa und Grundschulkindern in altersgemischten Lerngruppen

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melissa Naase (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll anhand einer Videosequenz zu einer Gruppenarbeit eine systematische, qualitative Beobachtung durchgeführt werden. Bei der Beobachtung werde ich einen Fokus die Oberthemen Hilfestellung und Partizipation legen und alle Handlungen in ein entsprechenes Beobachtungsraster einfügen, welches sich aus den Beobachtungen ergibt. Uns interessiert auh, ob Unterschiede bei diesen beiden Oberkategorien in Bezug auf das Alter der Kinder festzustellen sind.

So ist insgesamt das Ziel dieser Beobachtung herauszufinden, wie sich das kollaborative und kooperative Lernen zwischen KiTa und Grundschulkindern in altersgemischten Lerngruppen unter Berücksichtigung der Aspekte Hilfestellung und Partizipation gestaltet, um daraus Anregungen für entsprechende Bildungsangebote abzuleiten.

Dazu werde ich zunächst die Begriffe Hilfestellung und Partizipation definieren, sowie die theoretische Basis, die dieser Beobachtung zugrunde liegt erläutern. Da das beobachtete Video eine Szene des kooperativen Lernens zeigt gehe ich genau auf die theoretische Basis kooperativen Lernens ein: einmal auf den sozio-kulturellen Ansatz von Wygotski und auch auf die sozio-kognitven Ansätze von Piaget und Youniss.

Anschließend werde ich dann die gewählte Beobachtungsmethode der nicht-teilhabenden qualitativen Beobachtung darstellen und zu anderen Methoden abgrenzen und das Beobachtungstranskript aufführen, bevor die bereits im Seminar vorgestellten Beobachtungskategorien vorgestellt werden. Diese sind nicht deduktiv erstellt worden, sondern haben sich aus dem Material und den Gesprächen innerhalb der Arbeitsgruppe ergeben.
Anschließend folgt eine Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, bevor im letzten Kapitel „Pädagogische Konsequenzen“ entsprechende Anregungen für mögliche Bildungsangebote in Hinblick auf die Fragestellung abgeleitet werden.

Festlegung des theoretischen Begriffsrahmens
Klärung zentraler theoretischer Begriffe

An dieser Stelle möchte ich zunächste die Begriffe kollaboratives und kooperatives Lernen sowie die Begriffe Hilfestellung und Partizipation definieren, welche dieser gesamten Arbeit zugrunde liegen.
Viele deutschsprachige Autoren verwenden die Begriffe kollaboratives und kooperatives Lernen synonym, und bezeichnen dieses Lernen als Gruppenlernen oder kooperatives Lernen, wohingegen in englischsprachigen Veröffentlichungen ein klarer Unterschied gezogen wird....

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entwicklung einer präzisen Fragestellung
  • 2. Festlegung des theoretischen Begriffsrahmens
    • a. Klärung zentraler theoretischer Begriffe
    • b. Weitere theoretische Grundlagen
  • 3. Festlegung und Begründung der Methodenwahl
    • a. Durchführung:
      • 1. BEGRÜNDETE AUSWAHL DER BEOBACHTUNGSMETHODE ENTSPRECHEND DER FRAGESTELLUNG
      • 11. DOKUMENTATION DER BEOBACHTUNG (PROTOKOLL)
      • 111. BESCHREIBUNG DES KONTEXTES: LERNGRUPPE/LERNAUFGABE
    • b. Auswertung:
      • 1. ENTWICKLUNG EINES AUSWERTUNGSDESIGNS
      • Hilfestellung
      • Partizipation
  • 4. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • 5. Pädagogische Konsequenzen
    • a. Zusammenfassung
    • b. Reflexion
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Selbstständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert eine Videosequenz einer Gruppenarbeit in einer altersgemischten Lerngruppe, um das kollaborative und kooperative Lernen zwischen KiTa- und Grundschulkindern unter Berücksichtigung der Aspekte Hilfestellung und Partizipation zu untersuchen. Ziel ist es, aus den Beobachtungen Anregungen für entsprechende Bildungsangebote abzuleiten.

  • Kooperatives und kollaboratives Lernen in altersgemischten Lerngruppen
  • Hilfestellung und Partizipation in Gruppenarbeitsprozessen
  • Rollenverständnis und Interaktion zwischen Kindern unterschiedlichen Alters
  • Pädagogische Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsangeboten
  • Individuelle Förderung und selbstständiges Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich auf die Untersuchung von Hilfestellung und Partizipation in einer Videosequenz einer Gruppenarbeit in einer altersgemischten Lerngruppe konzentriert. Kapitel 2 definiert die zentralen theoretischen Begriffe der Arbeit, wie kollaboratives und kooperatives Lernen, Hilfestellung und Partizipation, und erläutert die theoretischen Grundlagen der Beobachtung, die sich auf den sozio-kulturellen Ansatz von Wygotski sowie die sozio-kognitven Ansätze von Piaget und Youniss stützen. Kapitel 3 beschreibt die gewählte Beobachtungsmethode der nicht-teilnehmenden qualitativen Beobachtung und die strukturierende Inhaltsanalyse, die zur Auswertung des Videomaterials genutzt wird. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Beobachtung dar und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Kapitel 5 leitet pädagogische Konsequenzen aus den Beobachtungen ab, beleuchtet die Bedeutung von altersgemischten Lerngruppen für die kognitive Entwicklung und die Förderung von Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. Der Abschnitt enthält auch eine Reflexion über den Prozess der Gruppenarbeitsphase und die Seminarveranstaltung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kollaboratives und kooperatives Lernen, altersgemischte Lerngruppen, Hilfestellung, Partizipation, sozio-kultureller Ansatz, sozio-kognitiver Ansatz, Wygotski, Piaget, Youniss, Pädagogische Konsequenzen, individuelle Förderung, selbstständiges Lernen, offener Unterricht.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Das kollaborative und kooperative Lernen zwischen KiTa und Grundschulkindern in altersgemischten Lerngruppen
Subtitle
unter Berücksichtigung der Aspekte Hilfestellung und Partizipation
College
University of Potsdam  (Erziehungswissenschaftliches Institut)
Course
Qualitative Beobachtung kindlicher Lernprozesse in KiTa und Grundschule
Grade
2,0
Author
Melissa Naase (Author)
Publication Year
2012
Pages
30
Catalog Number
V203180
ISBN (eBook)
9783656496090
ISBN (Book)
9783656496144
Language
German
Tags
Qualitative Beobachtung Mayring kindliche Lernprozesse KITA kooperatives Lernen kollaboratives Lernen altersgemischte Lerngruppen strukturierende Beobachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Naase (Author), 2012, Das kollaborative und kooperative Lernen zwischen KiTa und Grundschulkindern in altersgemischten Lerngruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint